Schlagzeilen |
Montag, 18. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Welch ein Kontrast: Während der Hauseigentümerverband mit dem grössten je gemeldeten Abstimmungsbudget in den Kampf zieht, haben die Gegner nur wenig Geld zur Verfügung.

Die künstliche Intelligenz hat eine weitere Mauer durchbrochen. Nun kann jeder in Sekunden realistische Videos samt Sprache herstellen. Finden Sie heraus, ob Sie sie erkennen.

Wenn Autokraten Druck machen, sucht die Schweiz den Konsens. Das ist innenpolitisch klug und aussenpolitisch fatal.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben immer weiter abfallen. Was sind die Gründe dafür?

Nach 18 Wolfsrissen trotz Herdenschutzmassnahmen hat der Nordwestschweizer Schafzüchter Christian Hürbi seine Tiere vorzeitig von der Alp geholt.

Die Lektüre der Gutachten zum Kauf der F-35 lässt nur einen Schluss zu: Der Bundesrat wurde von der Kanzlei Homburger falsch beraten. Nächste Woche ermittelt die Geschäftsprüfungskommission.

Die Politik verlangt Intensivkurse, damit fremdsprachige Kinder «mithalten» können. Neue Daten zeigen grosse Unterschiede: Mädchen mit Migrations­hintergrund liefern gerade in Sprachen Topleistungen.

Die Schweiz hätte Trumps wahre Interessen besser analysieren müssen: Selbstbereicherung und Machterhalt. Statt neuer Verhandlungen braucht es jetzt Druck.

Im neu eröffneten Themenpark Barryland in Martigny wurde die Bundespräsidentin immerhin nicht angebellt wie von Präsident Trump.

In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.

Auf der Rechnung einer Berner Beiz steht ein Hinweis, wie sich der Betrag am besten unter den Gästen aufteilen lässt. Die Funktion spart viel Zeit und erübrigt mühsames Kopfrechnen.

Das «Bürohr» der SonntagsZeitung ist eine Institution. Gerüchte, Possen, Erfolgsmeldungen: Hier lesen Sie, was abseits der grossen Schlagzeilen in der Wirtschaft passiert.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Migros und Coca-Cola haben sich nach einem langen Streit wieder versöhnt. Bald gibt es das Süssgetränk wieder aus der Schweiz.

Die Berlusconi-Familie braucht bei der Übernahme von ProSiebenSat.1 einen langen Atem. Zum Stichtag haben die Italiener nicht die absolute Mehrheit erreicht. Nun geht das Angebot in die Verlängerung.

Mit «Heldin» schickt die Schweiz ein Erfolgsdrama mit über 650’000 Zuschauern ins Rennen um den berühmtesten Filmpreis.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Philippe Reinhardt spielt in dreissig russischen Filmen mit. Jetzt ist er in einer Werbung für Auswanderungen nach Russland zu sehen. Wie konnte es dazu kommen?

Welch ein Kontrast: Während der Hauseigentümerverband mit dem grössten je gemeldeten Abstimmungsbudget in den Kampf zieht, haben die Gegner nur wenig Geld zur Verfügung.

Die künstliche Intelligenz hat eine weitere Mauer durchbrochen. Nun kann jeder in Sekunden realistische Videos samt Sprache herstellen. Finden Sie heraus, ob Sie sie erkennen.

Wenn Autokraten Druck machen, sucht die Schweiz den Konsens. Das ist innenpolitisch klug und aussenpolitisch fatal.

Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Leistungen von Schülerinnen und Schülern im Lesen und Schreiben immer weiter abfallen. Was sind die Gründe dafür?

Die Lektüre der Gutachten zum Kauf der F-35 lässt nur einen Schluss zu: Der Bundesrat wurde von der Kanzlei Homburger falsch beraten. Nächste Woche ermittelt die Geschäftsprüfungskommission.

Die Politik verlangt Intensivkurse, damit fremdsprachige Kinder «mithalten» können. Neue Daten zeigen grosse Unterschiede: Mädchen mit Migrations­hintergrund liefern gerade in Sprachen Topleistungen.

Die Schweiz hätte Trumps wahre Interessen besser analysieren müssen: Selbstbereicherung und Machterhalt. Statt neuer Verhandlungen braucht es jetzt Druck.

Im neu eröffneten Themenpark Barryland in Martigny wurde die Bundespräsidentin immerhin nicht angebellt wie von Präsident Trump.

In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.

Zahlen, um im Ausland CO₂ zu sparen: Das ist eine Säule der Schweizer Klimapolitik. Neue Berichte zeigen: Es gibt Zweifel, ob zwei Millionenprojekte in Ghana und Thailand ihre Ziele erreichen.