Nach 18 Wolfsrissen trotz Herdenschutzmassnahmen hat der Nordwestschweizer Schafzüchter Christian Hürbi seine Tiere vorzeitig von der Alp geholt.
Die Lektüre der Gutachten zum Kauf der F-35 lässt nur einen Schluss zu: Der Bundesrat wurde von der Kanzlei Homburger falsch beraten. Nächste Woche ermittelt die Geschäftsprüfungskommission.
Die Politik verlangt Intensivkurse, damit fremdsprachige Kinder «mithalten» können. Neue Daten zeigen grosse Unterschiede: Mädchen mit Migrationshintergrund erreichen teils Spitzenleistungen.
Die Schweiz hätte Trumps wahre Interessen besser analysieren müssen: Selbstbereicherung und Machterhalt. Statt neuer Verhandlungen braucht es jetzt Druck.
Im neu eröffneten Themenpark Barryland in Martigny wurde die Bundespräsidentin immerhin nicht angebellt wie von Präsident Trump.
In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.
Zahlen, um im Ausland CO₂ zu sparen: Das ist eine Säule der Schweizer Klimapolitik. Neue Berichte zeigen: Es gibt Zweifel, ob zwei Millionenprojekte in Ghana und Thailand ihre Ziele erreichen.
Die Grosskinder sind müde, darum kehrt eine Luzernerin früher von einer Wanderung zurück. Trotz Ticket kassiert sie eine Schwarzfahrer-Busse – kein Einzelfall.
Sie fordern höhere Tarife und bessere Arbeitsbedingungen: Psychologinnen und Psychologen machten am Samstag kurz vor einer Lösung ihrer Verbände Druck.
Die Delegierten beider Parteien haben am Samstag ihre Parolen gefasst. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt bei der GLP umstritten.
Eine Million für den Versager, 180 Millionen Franken für orthodoxe Juden und 700 Millionen für den Globus. Die Migros verzettelt sich, und Coop wird zur Nummer eins.
Von mythischen Schätzen in den Alpen zu Barren in den Hochsicherheitstresoren – vom Heidi- zum Hehler-Klischee: Wie ein kleines Land ohne eigenes Gold zur wichtigsten Gold-Drehscheibe wurde.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Über 200 Vertreter aus Industrie und Finanzwelt fordern in einem offenen Brief eine Abkehr vom AKW-Neubauverbot. An der Spitze steht Suzanne Thoma, die als BKW-Chefin noch selbst ein Atomkraftwerk abschaltete.
Martin Suter ist wahnsinnig erfolgreich. Doch von Fleiss hält der 77-Jährige wenig. Ein Gespräch in der Zürcher Kronenhalle über Freude, Cüpli-Sozialismus und Geldmenschen
Der Regisseur Sho Miyake wurde für seinen auf Manga-Geschichten basierenden Film mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Unser Sprachquiz hat Aufgaben von Rechtschreibung über Wortschatz bis Grammatik in petto. Viel Erfolg!
Die Lektüre der Gutachten zum Kauf der F-35 lässt nur einen Schluss zu: Der Bundesrat wurde von der Kanzlei Homburger falsch beraten. Nächste Woche ermittelt die Geschäftsprüfungskommission.
Die Politik verlangt Intensivkurse, damit fremdsprachige Kinder «mithalten» können. Neue Daten zeigen grosse Unterschiede: Mädchen mit Migrationshintergrund erreichen teils Spitzenleistungen.
Die Schweiz hätte Trumps wahre Interessen besser analysieren müssen: Selbstbereicherung und Machterhalt. Statt neuer Verhandlungen braucht es jetzt Druck.
Im neu eröffneten Themenpark Barryland in Martigny wurde die Bundespräsidentin immerhin nicht angebellt wie von Präsident Trump.
In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.
Zahlen, um im Ausland CO₂ zu sparen: Das ist eine Säule der Schweizer Klimapolitik. Neue Berichte zeigen: Es gibt Zweifel, ob zwei Millionenprojekte in Ghana und Thailand ihre Ziele erreichen.
Die Grosskinder sind müde, darum kehrt eine Luzernerin früher von einer Wanderung zurück. Trotz Ticket kassiert sie eine Schwarzfahrer-Busse – kein Einzelfall.
Die Delegierten beider Parteien haben am Samstag ihre Parolen gefasst. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt bei der GLP umstritten.
Über 50’000 Kinder wurden jedes Jahr getestet. Jetzt zeigt sich, dass die Primar- und Sekundarschüler bei Lesen, Schreiben und Sprache zurückfallen. Was ist da los?
Unter Viola Amherd hat das Departement regelmässig Medienberichte und Politikeraussagen, die vor Mehrkosten bei der Beschaffung warnten, als «falsch» zurückgewiesen. Die meisten dieser «Richtigstellungen» wurden mittlerweile gelöscht.