In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.
Zahlen, um im Ausland CO₂ zu sparen: Das ist eine Säule der Schweizer Klimapolitik. Neue Berichte zeigen: Es gibt Zweifel, ob zwei Millionenprojekte in Ghana und Thailand ihre Ziele erreichen.
Die Grosskinder sind müde, darum kehrt eine Luzernerin früher von einer Wanderung zurück. Trotz Ticket kassiert sie eine Schwarzfahrer-Busse – kein Einzelfall.
Sie fordern höhere Tarife und bessere Arbeitsbedingungen: Psychologinnen und Psychologen machten am Samstag kurz vor einer Lösung ihrer Verbände Druck.
Die Delegierten beider Parteien haben am Samstag ihre Parolen gefasst. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt bei der GLP umstritten.
Über 50’000 Kinder wurden jedes Jahr getestet. Jetzt zeigt sich, dass die Primar- und Sekundarschüler bei Lesen, Schreiben und Sprache zurückfallen. Was ist da los?
Handy verbieten, Frühfranzösisch abschaffen, integrative Schule stoppen? Das neu erwachte Interesse an der Schule ist zu begrüssen. Aber längst nicht alle Lösungen überzeugen.
Unter Viola Amherd hat das Departement regelmässig Medienberichte und Politikeraussagen, die vor Mehrkosten bei der Beschaffung warnten, als «falsch» zurückgewiesen. Die meisten dieser «Richtigstellungen» wurden mittlerweile gelöscht.
Die hohen US-Zölle für die Schweiz sind eine Chance für Europa, findet man offenbar im Deutschen Bundestag. Omid Nouripour sagt: «Die Eidgenossen wären zweifelsohne ein Gewinn.»
Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Zurückschlagen? Sich an die EU anlehnen? Steuern senken? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer und FDP-Chef Thierry Burkart ringen um die richtige Lösung.
Der Schweizer Rennstall Sauber wird ab 2026 zum «Audi Revolut F1 Team». Mit dem neuen Geldgeber Revolut holt sich Sauber/Audi die Unwägbarkeiten der Finanzwelt ins Haus.
Der Detailhandelsverband behauptet, der Einkaufstourismus sei trotz niedrigerer Zollfreigrenze um sechs Prozent gestiegen. Experten zweifeln die Daten an und verweisen auf eine fehlende Saisonbereinigung.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Konservative Weggefährten sagen über E. J. Antoni, er verstehe «grundlegende Elemente der Volkswirtschaft» nicht. Seine Vorgängerin hat Trump entlassen, weil ihm die Daten nicht passten.
Der Regisseur Sho Miyake wurde für seinen auf Manga-Geschichten basierenden Film mit dem Hauptpreis ausgezeichnet.
Unser Sprachquiz hat Aufgaben von Rechtschreibung über Wortschatz bis Grammatik in petto. Viel Erfolg!
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Mit der nun wirklich letzten Serienfolge aus der «Sex and the City»-Welt geht auch Carrie Bradshaw – für viele Role Model und Lebensbegleiterin.
In der amerikanischen Politik sind Spenden von Ausländern verboten. Sie dürfen nicht einmal erbeten werden. Trumps Team verschickt dennoch Anfragen in die Schweiz.
Zahlen, um im Ausland CO₂ zu sparen: Das ist eine Säule der Schweizer Klimapolitik. Neue Berichte zeigen: Es gibt Zweifel, ob zwei Millionenprojekte in Ghana und Thailand ihre Ziele erreichen.
Die Grosskinder sind müde, darum kehrt eine Luzernerin früher von einer Wanderung zurück. Trotz Ticket kassiert sie eine Schwarzfahrer-Busse – kein Einzelfall.
Die Delegierten beider Parteien haben am Samstag ihre Parolen gefasst. Die Abschaffung des Eigenmietwerts bleibt bei der GLP umstritten.
Über 50’000 Kinder wurden jedes Jahr getestet. Jetzt zeigt sich, dass die Primar- und Sekundarschüler bei Lesen, Schreiben und Sprache zurückfallen. Was ist da los?
Unter Viola Amherd hat das Departement regelmässig Medienberichte und Politikeraussagen, die vor Mehrkosten bei der Beschaffung warnten, als «falsch» zurückgewiesen. Die meisten dieser «Richtigstellungen» wurden mittlerweile gelöscht.
Die hohen US-Zölle für die Schweiz sind eine Chance für Europa, findet man offenbar im Deutschen Bundestag. Omid Nouripour sagt: «Die Eidgenossen wären zweifelsohne ein Gewinn.»
Wie soll die Schweiz auf die US-Zölle reagieren? Zurückschlagen? Sich an die EU anlehnen? Steuern senken? SP-Co-Präsidentin Mattea Meyer und FDP-Chef Thierry Burkart ringen um die richtige Lösung.
Klaus Schwab muss definitiv gehen, auch wenn es heisst, seine Verfehlungen seien nur geringfügig. Seine Nachfolger auf Zeit dürften in zwei Jahren einem anderen prominenten Namen Platz machen.
Lange galt der Luzerner FDP-Ständerat als aussichtsreicher Kandidat für das Parteipräsidium. Nun gibt er bekannt, dass er sich dagegen entschieden hat.