Ein Tessiner Priester musste sich vor dem Luganeser Schwurgericht wegen sexueller Handlungen an neun Opfern verantworten – das jüngste war erst zwölf. Er kam mit einer überraschend milden Strafe davon.
Swissair, Schweiz Tourismus und drei Zürcher SP-Stapis: Werber Hermann Strittmatter hat grosse Imagekampagnen geprägt. Kürzlich ist er 88-jährig verstorben.
Lange galt der Rohstoffhandel als Schandfleck der Schweizer Wirtschaft. Nun spielt er eine entscheidende Rolle beim Versuch, die US-Zölle abzuwehren. Schlüsselfigur ist ein in Solothurn geborener Milliardär.
In der Mitte-Partei blieben die Frauen in letzter Zeit aussen vor. Nun könnte die Bundeshausfraktion eine Chefin bekommen.
In der Schweiz haben sich die Mietpreise im vergangenen Monat nur wenig verteuert. Immobilienexperten sprechen von einer möglichen Entspannung.
Eine Seniorin verdurstet, ein 50-Jähriger landet mit 41 Grad im Spital: Die Geschichten zweier Todesopfer zeigen, wer gefährdet ist – und warum schon 24 Grad in der Wohnung zum Problem werden können.
Die Amerikanerin Annalisa Pawlosky kam mit ihrer Familie für einen Kaderjob bei Google in die Schweiz. Hier erntet sie immer wieder Unverständnis für ihr Lebensmodell. Was macht die Schweiz anders als andere Länder?
Die Schweizer Regierung hält am Kauf der US-Flieger fest. Fast alle Parteien kritisieren sie für das Verhandlungsfiasko. Sie fordern einen sofortigen Stopp oder ein Referendum.
Die Mehrheit der Kantone lehnt die neue Vorlage ab. Investitionen in die erneuerbaren Energien könnten ohne klare Strategie gebremst werden.
Die Blackout-Initiative sieht die Verantwortung für die Sicherstellung der Stromversorgung beim Bund allein. Das lehnt Bundesrat Rösti ab – und schickt eine eigene Vorlage ins Parlament.
Worauf kommt es beim Design von Geldscheinen an? Und warum sehen sie am Ende ganz anders aus als der erste Entwurf? Wir haben Manuela Pfrunder, Gestalterin der aktuellen Franken-Noten, gefragt.
Der US-Präsident fordert von der Schweiz drastische Preissenkungen und droht mit Zöllen von bis zu 250 Prozent. Seine Rhetorik wirft die Frage auf: Sind die hiesigen Pharmafirmen Profiteure?
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Vor seiner Tätigkeit beim Uhrenkonzern war der Swatch-Chef Regisseur und Produzent. Dass die Hayek Film AG jetzt schliesst, liegt nicht an einer Pleite.
Mehr als 200 tote Journalisten: Israels Vorgehen gegenüber Medienvertretern im Gazastreifen sei «beispiellos», sagt Valentin Rubin von Reporter ohne Grenzen Schweiz.
Warum Fotografie so wichtig ist in einer Zeit, in der es zu viele Bilder gibt.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Markus Sulzer und Beat Fellmann treten im Stiftungsrat des Fotomuseums die Nachfolge von Martin Bölsterli und Jan Schoch an.
Ein Tessiner Priester musste sich vor dem Luganeser Schwurgericht wegen sexueller Handlungen an neun Opfern verantworten – das jüngste war erst zwölf. Er kam mit einer überraschend milden Strafe davon.
Swissair, Schweiz Tourismus und drei Zürcher SP-Stapis: Werber Hermann Strittmatter hat grosse Imagekampagnen geprägt. Kürzlich ist er 88-jährig verstorben.
Lange galt der Rohstoffhandel als Schandfleck der Schweizer Wirtschaft. Nun spielt er eine entscheidende Rolle beim Versuch, die US-Zölle abzuwehren. Schlüsselfigur ist ein in Solothurn geborener Milliardär.
In der Mitte-Partei blieben die Frauen in letzter Zeit aussen vor. Nun könnte die Bundeshausfraktion eine Chefin bekommen.
In der Schweiz haben sich die Mietpreise im vergangenen Monat nur wenig verteuert. Immobilienexperten sprechen von einer möglichen Entspannung.
Eine Seniorin verdurstet, ein 50-Jähriger landet mit 41 Grad im Spital: Die Geschichten zweier Todesopfer zeigen, wer gefährdet ist – und warum schon 24 Grad in der Wohnung zum Problem werden können.
Die Amerikanerin Annalisa Pawlosky kam mit ihrer Familie für einen Kaderjob bei Google in die Schweiz. Hier erntet sie immer wieder Unverständnis für ihr Lebensmodell. Was macht die Schweiz anders als andere Länder?
Die Schweizer Regierung hält am Kauf der US-Flieger fest. Fast alle Parteien kritisieren sie für das Verhandlungsfiasko. Sie fordern einen sofortigen Stopp oder ein Referendum.
Die Mehrheit der Kantone lehnt die neue Vorlage ab. Investitionen in die erneuerbaren Energien könnten ohne klare Strategie gebremst werden.
Die Blackout-Initiative sieht die Verantwortung für die Sicherstellung der Stromversorgung beim Bund allein. Das lehnt Bundesrat Rösti ab – und schickt eine eigene Vorlage ins Parlament.