Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer Regierung hält am Kauf der US-Flieger fest. Fast alle Parteien kritisieren sie für das Verhandlungs-Fiasko. Sie fordern einen sofortigen Stopp oder ein Referendum.

Die Mehrheit der Kantone lehnt die neue Vorlage ab. Investitionen in die erneuerbaren Energien könnten ohne klare Strategie gebremst werden.

Bundesrat Rösti schickt einen Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative in die Vernehmlassung. Der dürfte im Parlament auf Widerstand stossen.

Das Verteidigungsdepartement versicherte stets: Für die neuen Kampfjets gelte ein Festpreis. Nun sind die Verhandlungen mit den USA gescheitert. Will die Schweiz 36 Jets, bezahlt sie bis zu 1,3 Milliarden Franken zusätzlich.

Der digitale Wandel verändert die Erwartungen an den Service public. Doch das Postgesetz ist veraltet und berücksichtigt diese neuen Entwicklungen nicht. Der Bundesrat schlägt deshalb Anpassungen vor. UVEK-Chef Albert Rösti informiert heute dazu.

Eine erste Hochrechnung rechnet für das laufende Jahr mit 200 statt der ursprünglich vorausgesagten 800 Millionen Defizit. Es handelt sich dabei allerdings erst um eine vorläufige Einschätzung.

Die Beherbergungsbetriebe liefern derzeit 3,8 Prozent Mehrwertsteuer ab. Der Bundesrat will den Sondersatz nun verlängern.

Der Kadermann soll mittels erfundener Rechnungen Gelder veruntreut haben. Nun geht die Polizei den anonymen Hinweisen nach.

Hauseigentümer dürfen sich freuen: 65 Prozent befürworten gegenwärtig den Systemwechsel. Selbst die Basis der SP und der Grünen ist mehrheitlich dafür. Dies könnte aber noch kippen.

Fliegende Händler werben mit sehr hohen Goldpreisen, die nicht der Realität entsprechen. Woran man unseriöse Anbieter erkennen kann.

Eine neue Behörde soll künftig Firmenkäufe der Post beaufsichtigen. Damit reagiert der Bundesrat auf Kritik aus der Privatwirtschaft und dem Parlament.

Die US-Justiz will zwei millionenteure Kunstwerke verkaufen, die der Financier Jho Low mit veruntreuten Geldern des malaysischen Staatsfonds 1MDB erwarb und dem Schauspieler schenkte.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Ältere Angestellte geniessen in der Schweiz einen besonderen Kündigungsschutz. Welche drei Faktoren eine Rolle spielen und wie sich Betroffene wehren können.

Die Sussexes und der Streamingdienst haben trotz mässiger Quoten einen neuen Deal ausgehandelt. Allerdings zu anderen Konditionen als bislang.

Der Film von Petra Volpe ist der offizielle Beitrag, mit dem die Schweiz ins Rennen um den Auslandsoscar an die 98. Academy Awards nach Los Angeles zieht, wie das Bundesamt für Kultur am Dienstag bekannt gab.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Wie waren die Winterthurer Musikfestwochen früher, und wie haben sie sich verändert? Ein Mitgründer, ein ehemaliger Programmchef und eine jahrzehntelange Helferin blicken zurück.

Die Schweizer Regierung hält am Kauf der US-Flieger fest. Fast alle Parteien kritisieren sie für das Verhandlungs­fiasko. Sie fordern einen sofortigen Stopp oder ein Referendum.

Die Mehrheit der Kantone lehnt die neue Vorlage ab. Investitionen in die erneuerbaren Energien könnten ohne klare Strategie gebremst werden.

Bundesrat Rösti schickt einen Gegenvorschlag zur Blackout-Initiative in die Vernehmlassung. Der dürfte im Parlament auf Widerstand stossen.

Das Verteidigungsdepartement versicherte stets: Für die neuen Kampfjets gelte ein Festpreis. Nun sind die Verhandlungen mit den USA gescheitert. Will die Schweiz 36 Jets, bezahlt sie bis zu 1,3 Milliarden Franken zusätzlich.

Der digitale Wandel verändert die Erwartungen an den Service public. Doch das Postgesetz ist veraltet und berücksichtigt diese neuen Entwicklungen nicht. Der Bundesrat schlägt deshalb Anpassungen vor. UVEK-Chef Albert Rösti informiert heute dazu.

Eine erste Hochrechnung rechnet für das laufende Jahr mit 200 statt der ursprünglich vorausgesagten 800 Millionen Defizit. Es handelt sich dabei allerdings erst um eine vorläufige Einschätzung.

Die Beherbergungsbetriebe liefern derzeit 3,8 Prozent Mehrwertsteuer ab. Der Bundesrat will den Sondersatz nun verlängern.

Hauseigentümer dürfen sich freuen: 65 Prozent befürworten gegenwärtig den Systemwechsel. Selbst die Basis der SP und der Grünen ist mehrheitlich dafür. Dies könnte aber noch kippen.

Ehrendamen gelten als das freundliche Gesicht am Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest. Doch sie nehmen noch viel wichtigere Rollen ein. Die Nadja Lacher (22) erklärt.

Die kleine Zuger Krankenkasse Klug muss den Betrieb einstellen. Die Versicherten werden von Helsana übernommen, der Bund prüft rechtliche Schritte. Wie konnte es so weit kommen?