Das Leiden in Gaza erreiche unvorstellbare Dimensionen, schreiben über 20 Aussenminister in einer gemeinsamen Erklärung. Auch die Schweiz hat unterzeichnet.
Die Schweizer Rüstungsindustrie hat auf eine Änderung des Kriegsmaterialgesetzes in der Herbstsession gehofft. Die Sicherheitspolitische Kommission des Nationalrates wurde sich aber beim Thema Wiederausfuhr nicht einig.
Erst kürzlich hat die Regierung eine rüstungspolitische Strategie publiziert, die weniger Beschaffungen ausserhalb Europas vorsieht. Krebst der Bundesrat schon zurück wegen der US-Zölle?
Ignazio Cassis hat in Locarno das Vorgehen des Bundesrates und vor allem sich selbst in Sachen Zollverhandlungen verteidigt. Er traf seinen britischen Amtskollegen und stellte Sonderabkommen in Aussicht.
Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.
Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.
Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.
Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.
Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.
Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.
Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.
Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.
Das bilaterale Paket könne kurzfristig Vorteile bringen, sei aber langfristig nachteilig, sagt der Unternehmer Giorgio Behr. Es wäre falsch, sich wegen Trumps Powerplay enger an die EU zu binden.
Seit dem angekündigten Rücktritt von Thierry Burkart galt der Zürcher Andri Silberschmidt als einer der aussichtsreichsten Kandidaten auf das FDP-Präsidium.
Nächste Woche hält die SVP Schweiz ihre Delegiertenversammlung in Schaffhausen ab. Ausgerechnet dort, wo sich die Stadtpartei mit Getöse von der Kantonalpartei losgesagt hat.
Sie war Arbeiterkind und Hausfrau, dann wurde sie zur bekanntesten Erziehungswissenschafterin der Schweiz. Jetzt wird sie 75 Jahre alt und schaut zurück: Worauf kommt es an?
In der Schweiz wird geredet – oder geschwiegen. Gerufen wird nur bei drohender Gefahr oder auf dem Fussballplatz. Nicht so in Italien.
Die Initianten halten die Unterteilung nach Leistungsstufen für ungerecht. Doch für ihre Volksbegehren in Zürich und Bern kamen zu wenig Unterschriften zusammen.
Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 6 von 6: Roberto Martullo, der Ehemann der SVP-Nationalrätin Magdalena Martullo-Blocher.
Die Schweiz ist bei weitem nicht das einzige Land, das die Geschichte seiner fürsorgerischen Zwangsmassnahmen aufarbeitet. Aber sie wählt einen Sonderweg.
Die Personenfreizügigkeit wird ausgebaut. Aber was bedeutet das genau?
Manche Gegner der Abkommen verbreiten Unwahrheiten. Und der Bundesrat neigt zu Beschönigungsrhetorik. Eine Zwischenbilanz zur Europadebatte.
Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.
EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.
Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.
Die Teilmontage von vier F-35 in der Schweiz ist teuer. Das VBS stellt das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage. Doch die Ruag will ihr wichtigstes Offset-Geschäft nicht verlieren.
Das Bundesamt für Rüstung (Armasuisse) kämpft mit verschiedenen Problemen: beim F-35, bei den Patriot-Systemen, bei Aufklärungsdrohnen. Wie will Urs Loher sie lösen?
Cécile Klusák ist Chefredaktorin der Fachzeitschrift «Schweizer Soldat» und zeigt ihre Militärwelt seit Jahren auf Social Media. Gegenüber Politik und Öffentlichkeit findet sie klare Worte.
Der ehemalige Vorsitzende des Nato-Militärausschusses kann verstehen, dass die Schweiz auf amerikanische Patriot-Systeme warten muss. Was er nicht versteht: das Schweizer Kriegsmaterialgesetz. «Um ehrlich zu sein, das ist Bullshit», sagt er.
Das Waffensystem wurde 2018 ausser Dienst gestellt. Nun sucht die Armee innovative Lösungen angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa.
Die kleine Zuger Krankenkasse Klug muss den Betrieb einstellen. Die Versicherten werden von Helsana übernommen, der Bund prüft rechtliche Schritte. Wie konnte es so weit kommen?
Der Ukrainekrieg hat die Debatte um Schweizer Rüstungsexporte neu entfacht. Nun macht die Nationalratskommission den Weg frei für eine Lockerung der Exportregeln, will aber die vom Ständerat beschlossenen Ausnahmen eingrenzen.
14 natürliche Personen sowie 41 Unternehmen und Organisationen werden neu der Vermögenssperre und dem Bereitstellungsverbot unterstellt. Dabei handelt es sich vor allem um Firmen, die Schiffe der russischen Schattenflotte verwalten.
Nora Saratz Cazin will verhindern, dass Pontresina im Engadin zur Kulisse für Ferienimmobilien verkommt. Dafür geht sie auch unbequeme Wege – und will damit ein Zeichen senden.
Ein Mann, der zu den 300 Reichsten der Schweiz gehört, muss wegen eines Verkehrsdelikts tief in die Tasche greifen. Es ist nicht das erste Mal, dass er eine saftige Geldstrafe erhält.
Jahrelang plünderten der ehemalige Premierminister Najib Razak und sein Landsmann, der Geschäftsmann Jho Low, den Staatsfonds 1MDB regelrecht aus. Mittendrin: Schweizer Banken und Unternehmen.
Annalisa Pawlosky hat zwei Töchter – und einen steilen Werdegang beim US-Techkonzern. In der Schweiz stösst sie damit nicht nur auf Verständnis.
Sollen wir unsere ID in Zukunft auch mit dem Handy zeigen können? Eine einfache Frage, bei der es aber politisch rasch kompliziert wird.
Trotz Favoritenrolle will Andri Silberschmidt die FDP Schweiz nicht anführen. Im Interview sagt er, was das mit seiner neuen Vaterrolle zu tun hat – und weshalb er seine politische Zukunft in Zürich sieht.
Mit einem automatischen Ausweichsystem für Drohnen hätte die Ruag die weltweite Aviatik revolutionieren sollen. Nach jahrelangen Tests dürfte das Projekt bald eingestampft werden.
Die Jagd nach den eigenen vier Wänden treibt die Preise hoch. Während Käufer vermehrt auf mittelfristige Finanzierungen setzen, gewinnen flexible Saron-Hypotheken an Beliebtheit.
Der Schweizer Sportschuhhersteller meldet für das erste Halbjahr einen um 37 Prozent gestiegenen Nettoumsatz. Trotz hoher US-Zölle verkauft On laufend mehr und erhöht nun gar seine Ziele.
Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.
Die Detailhändlerin nimmt eine Vertragsänderung zurück. Sie hätte die Bauern Millionen gekostet.
Der Film von Petra Volpe ist der offizielle Beitrag, mit dem die Schweiz ins Rennen um den Auslandsoscar an die 98. Academy Awards nach Los Angeles zieht, wie das Bundesamt für Kultur am Dienstag bekannt gab.
Wie waren die Winterthurer Musikfestwochen früher, und wie haben sie sich verändert? Ein Mitgründer, ein ehemaliger Programmchef und eine jahrzehntelange Helferin blicken zurück.
«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.
Vor über 40 Jahren lockte Ridley Scotts «Alien – Das unheimliche Wesen aus einer fremden Welt» Millionen Leute in die Kinos. Jetzt startet Disney+ eine Serie auf Basis des Science-Fiction-Klassikers.