Schlagzeilen |
Sonntag, 10. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer verzichten als Zeichen des Protests gegen die US-Strafzölle auf amerikanische Marken. Aber: Die symbolische Geste kann auch das eigene Land treffen.

Der Gemeindepräsident von Steinhausen übernimmt den Platz von Martin Pfister, der in den Bundesrat gewählt wurde. Die Regierung bleibt rein bürgerlich.

Der Schwingsport ist populärer denn je, auch bei Burschen vom Land. Was fasziniert sie am Hosenlupf, was wollen sie erreichen? Wir haben uns im «Königscamp» umgehört.

Für E-Roller gelten im Strassenverkehr und bei Schadenfällen dieselben Regeln wie für Velos. Das solle sich ändern, fordern Politiker und Präventions­fachleute.

Karin Keller-Sutter steht nicht nur wegen des verpatzten Zolldeals mit den USA in der Kritik. Rechtsprofessor Peter V. Kunz wirft der Finanzministerin auch unglückliche Äusserungen bei der CS-Übernahme vor. Er spricht von einem Kunstfehler.

Ignazio Cassis ist im Zoll-Streit mit den USA unsichtbar. Angeblich verzichtete er sogar auf eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit seinem US-Amtskollegen Marco Rubio. SVP-Vertreter fordern seinen Rücktritt.

Wer in der Schweiz den Job wegen Trumps Megastrafgebühr zu verlieren droht, soll nicht von verlängerter Kurzarbeit profitieren. Damit stösst die SVP-Spitze Gewerbler vor den Kopf.

Die Unterwürfigkeit des Bundesrats gegenüber den USA hat nichts gebracht. Nun werden Stimmen in Bevölkerung und Politik lauter, man müsse Trump die Stirn bieten, statt weiter zu kuschen.

Der Zollhammer markiere eine Zäsur in der Nachkriegsgeschichte, sagt der Schweizer Historiker Jakob Tanner. Hier erklärt er Gründe und Folgen.

Die harsche Zollstrafe wird als Demütigung und Willkür empfunden. Das einfach hinzunehmen machts noch schlimmer. Was also tun? Wir haben auf der Strasse nachgefragt.

Jakob Schöffel hat in achter Generation von seinem Vater übernommen. Das Unternehmen steckt in einer heiklen Phase – gerade hier könne Jugend eine Chance sein, sagt ein Experte.

Der US-Präsident hat sich vom Krypto-Kritiker zum führenden Förderer digitaler Währungen gewandelt. Kein Wunder: Durch Beteiligungen an entsprechenden Firmen verdient er viel Geld.

Die Trump-Regierung hat der Schweiz hohe Zölle auferlegt. Auch für andere Länder verhängten die USA Importabgaben. Wir berichten laufend.

Die Genossenschafter sagen zwar «Nein!». Aber ein paar Jahre später tut sie es doch: Die Migros expandiert nach Österreich – und es geht schief. Der Verlust ist gewaltig.

Am Freitag wurden Besucher trotz gültigem Ticket nicht zu der Vorführung auf der Piazza Grande zugelassen. Jetzt bittet das Festival alle, früh genug zu erscheinen.

Die iranische Schauspielerin, die dem Mullah-Regime als Staatsfeindin gilt, ist am Locarno Film Festival mit einem Ehrenleoparden ausgezeichnet worden. Ein Gespräch über Kunst, Krieg und Widerstand.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Die Ausstellungsstücke liegen in Regalen, und die Besucher sind eingeladen, sie im Studiensaal zu betrachten. Willkommen im neuen East Storehouse des Victoria and Albert Museum in London.

Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer verzichten als Zeichen des Protests gegen die US-Strafzölle auf amerikanische Marken. Aber: Die symbolische Geste kann auch das eigene Land treffen.

Der Gemeindepräsident von Steinhausen übernimmt den Platz von Martin Pfister, der in den Bundesrat gewählt wurde. Die Regierung bleibt rein bürgerlich.

Der Schwingsport ist populärer denn je, auch bei Burschen vom Land. Was fasziniert sie am Hosenlupf, was wollen sie erreichen? Wir haben uns im «Königscamp» umgehört.

Für E-Roller gelten im Strassenverkehr und bei Schadenfällen dieselben Regeln wie für Velos. Das solle sich ändern, fordern Politiker und Präventions­fachleute.

Karin Keller-Sutter steht nicht nur wegen des verpatzten Zolldeals mit den USA in der Kritik. Rechtsprofessor Peter V. Kunz wirft der Finanzministerin auch unglückliche Äusserungen bei der CS-Übernahme vor. Er spricht von einem Kunstfehler.

Ignazio Cassis ist im Zoll-Streit mit den USA unsichtbar. Angeblich verzichtete er sogar auf eine frühzeitige Kontaktaufnahme mit seinem US-Amtskollegen Marco Rubio. SVP-Vertreter fordern seinen Rücktritt.

Wer in der Schweiz den Job wegen Trumps Megastrafgebühr zu verlieren droht, soll nicht von verlängerter Kurzarbeit profitieren. Damit stösst die SVP-Spitze Gewerbler vor den Kopf.

Die Unterwürfigkeit des Bundesrats gegenüber den USA hat nichts gebracht. Nun werden Stimmen in Bevölkerung und Politik lauter, man müsse Trump die Stirn bieten, statt weiter zu kuschen.

Der Zollhammer markiere eine Zäsur in der Nachkriegsgeschichte, sagt der Schweizer Historiker Jakob Tanner. Hier erklärt er Gründe und Folgen.

Die harsche Zollstrafe wird als Demütigung und Willkür empfunden. Das einfach hinzunehmen machts noch schlimmer. Was also tun? Wir haben auf der Strasse nachgefragt.