Schlagzeilen |
Mittwoch, 06. August 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mit den USA weiter zu verhandeln, ist wichtig. Noch wichtiger ist, dass sich die Schweiz auf ihre Stärken besinnt. Sicher nicht hilfreich ist die Selbstzerfleischung, zu der einzelne bereits übergehen.

Der Bund will eine elektronische Identitätskarte einführen. Laut den Gegnern hat die E-ID für die Bürger keinen konkreten Nutzen. Profiteure seien vor allem die Tech-Konzerne.

Die kleine Schweiz ist die sechstgrösste ausländische Investorin in den USA. 400 000 Arbeitsplätze hängen von Schweizer Firmen ab. Nur wenige Länder haben bisher so viel Vertrauen und Geld in die amerikanische Wirtschaft gesteckt.

Wer Souvenirs als Ramsch und Kitsch bezeichnet, beleidigt damit Unternehmer wie Robert Casagrande.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Der Service public in Radio und Fernsehen ufert aus: Das sagen die Jungfreisinnigen. Sie fordern eine Privatisierung der Unterhaltungssparte. Künstliche Intelligenz soll dafür sorgen, dass die SRF-Sendungen politisch ausgewogen sind.

Cécile Klusák ist Chefredaktorin der Fachzeitschrift «Schweizer Soldat» und zeigt ihre Militärwelt seit Jahren auf Social Media. Gegenüber Politik und Öffentlichkeit findet sie klare Worte.

US-Präsident Trump und der Fifa-Boss Infantino suchen seit Monaten die gegenseitige Nähe. Die Schweiz könnte im Zollstreit von dieser transatlantischen Männerfreundschaft profitieren.

Christoph Mäder, der Präsident des Wirtschaftsdachverbands Economiesuisse, ist überzeugt, dass die Vorteile der neuen bilateralen Verträge mit der EU die Nachteile bei weitem überwiegen: «Wir holen uns dort quasi die Vorteile eines EU-Mitglieds, ohne aber Mitglied zu sein.»

In Bern wird noch darüber diskutiert, wie es so weit kommen konnte. Doch Vertreter aus Politik und Wirtschaft fragen sich auch, was jetzt zu tun ist.

Für die Anklage ist er einer der gefährlichsten Dealer im Wallis seit vielen Jahren, für seinen Verteidiger ist er nur ein kleiner Fisch. Der Fall ist auch sonst brisant.

An einer Sondersitzung hat der Bundesrat am Montag über das weitere Vorgehen im Handelsstreit mit den USA entschieden. Die Entschlossenheit ist gross – die Ratlosigkeit ebenso.

Wegen Mindestlöhnen bekämpfen sich Bund, Kantone und Gemeinden. Der Streit könnte nun ein Lieblingsprojekt von Links-Grün in der grössten Innerschweizer Stadt torpedieren.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die Schweiz hat Post aus den USA erhalten – nicht wegen der Zollverhandlungen, sondern wegen der fünf bestellten Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Diese verspäten sich, zugunsten der Ukraine.

Offenbar sind nicht viele Bewerbungen eingegangen. Das hat seine Gründe.

Die Teilmontage von vier Jets in der Schweiz ist nicht mehr sicher. Der bundeseigene Rüstungskonzern warnt: Sollte das Projekt nicht umgesetzt werden, verliere das Unternehmen «seine Fähigkeiten im Bereich Jet mittelfristig».

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter wurde in Washington vom US-Aussen­minister empfangen – statt von Trump. Warum das kein schlechtes Zeichen sein muss.

Donald Trump verlangt von der Schweiz mehr als doppelt so hohe Strafzölle als von der EU. Damit bringt der US-Präsident die SVP-Aussenpolitik ins Wanken. Doch die Partei lässt sich nicht beirren.

An einer Schule in Worb musste eine Sprachlehrerin gehen, obwohl es keine Kritik an ihrer Arbeit gab. Ein Schulinspektor verwies auf das kantonale Verbot religiöser Symbole im Unterricht.

In Berns Untergrund prüft und sortiert die SNB Millionen Banknoten und Münzen. Wir haben das grösste Bargeldlager der Schweiz besucht. Und ernteten auf eine Frage im Lift nur Schweigen.

Bald stehen wieder Abstimmungen an. Haben Sie sich schon entschieden? Nehmen Sie hier an unserer Umfrage teil.

In Tourismus-Hotspots wie St. Moritz und Gstaad werden laufend imposante Neubauten hochgezogen, Zweitwohnungs­gesetz hin oder her. Einheimische finden derweil kaum eine Wohnung.

Das Zolldebakel beschäftigt den Bundesrat, die Zahl 39 ebenfalls. Wie es jetzt weitergeht – exklusive Einsichten aus dem Threema-Chat der Regierung.

Karin Keller-Sutter und Guy Parmelin wollen in Washington persönlich einen Zolldeal in letzter Minute erzielen. Kann das gelingen? Hoffnungen setzen Beobachter vor allem auf Parmelin.

Donald Trump hat in einem Interview über das Telefonat mit Karin Keller-Sutter gesprochen. Der US-Präsident wusste dabei nicht mehr, wer die Bundespräsidentin ist.

Das Bundesgericht hat dem Verkehrs-Club der Schweiz (VCS) wegen Verfahrensfehlern Recht gegeben: Der Streit um Tempo 30 in Hägendorf SO muss neu beurteilt werden.

Regen und tiefe Temperaturen lockten im Ferienmonat Juli weniger Gäste auf Bergbahnen. Destinationen mit ausländischen Touristen konnten im ersten Halbjahr dennoch zulegen.

Der 52-jährige E-Commerce-König Liu Qiangdong glaubt nicht an Billigware und Rabattschlachten, er setzt auf Schnelligkeit und Originalprodukte. Nun nutzt er Schwächen im deutschen Handel aus.

Das Weisse Haus schockiert die Schweiz mit dem neuen Zolltarif. Er ist deutlich höher als erwartet. Wir berichten laufend.

Ein vermeintliches Schnäppchen im Onlineshop von Digitec Galaxus sorgte kurzzeitig für Freude – und danach für Enttäuschung.

Der US-Präsident zeigte sich überraschend auf dem Weissen Haus. Warum diese improvisierte Pressekonferenz auch ihr Gutes hat.

Im vorigen Jahr räumte Taylor Swift bei der Verleihung der MTV Video Music Awards die meisten Preise ab. Nun führt Lady Gaga die Nominierungen an – dicht gefolgt von Bruno Mars.

«Girls»-Erfinderin Lena Dunham ist zurück – mit einer Komödie, die in London spielt. «Untamed» zeigt raue Landschaft (und raue Menschen), und «The Rehearsal» treibt die Witze auf die Spitze.

Die Kulturszene ist so politisch aufgeladen wie selten – auch in Bern. Doch diese Kunst droht, sich selber abzuschaffen.