Die Waadtländer Wirtschaftsministerin Isabelle Moret fordert den Bundesrat auf, sofort mit den USA weiterzuverhandeln. Ihr jurassischer Amtskollege kritisiert die Verhandlungstaktik des Bundes.
Er ist 27 Jahre alt, kickt bei einem Zürcher Quartierverein – und führte den AFC Sunderland zurück in die Premier League: Kyril Louis-Dreyfus. Wer ist der erfolgreiche Clubbesitzer?
20 Jahre nach dem Tod von Gottlieb Duttweiler ist die Migros ein äusserst erfolgreicher Konzern. Wenn es aber Widerspruch gibt, reagieren die Nachfolger knallhart und unversöhnlich.
Nach Donald Trumps Ankündigung wollen viele Politiker die EU-Verträge möglichst rasch in Kraft setzen. Auf keinen Fall, sagt der Alt-Bundesrat.
Die Schweiz ist eine der ältesten Republiken der Welt. Das verpflichtet.
Ein Anwalt soll in der Ostschweiz jahrelang Erben abgezockt haben. Es geht um Hunderttausende Franken. Und um die Frage, warum die Banken den Mann nicht stoppten. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.
Aufgrund der Strafzölle spricht sich der Zürcher FDP-Politiker Hans-Peter Portmann für einen Kurswechsel aus. Und er skizziert gleich einen neuen Ausweg aus dem Debakel.
Die FDP ist die einzige Partei, die ihre Basis schon im Herbst über das EU-Paket abstimmen lässt. Wie behandeln die anderen das brisante Geschäft?
An Zürcher Gymnasien soll das Fach Wirtschaft und Recht geschwächt werden. In einem offenen Brief an die Bildungsdirektion wehren sich prominente Wirtschaftswissenschaftler – so etwa Roman Capaul.
Immer wieder glauben die Schweizer, die Amerikaner seien unsere Freunde. Das ist ein grosses Missverständnis.
Trotz Gesundheitstrend macht Zweifel Jahr für Jahr mehr Umsatz. CEO Christoph Zweifel sagt, bei welchem Produkt er sich verschätzt hat und was es mit der Handgranate in der Produktionshalle auf sich hatte.
Putins Regierung wirbt mit einem «Visum für geteilte Werte» um Europäer und Amerikaner, die mit westlichem Liberalismus nichts anfangen können. Wer folgt dem Ruf?
Das Weisse Haus publiziert kurz vor Ablauf der Frist die Zollliste. Der neue Tarif für die Schweiz ist deutlich höher als erwartet. Wir berichten laufend.
Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.
Der britische Pop-Gigant brachte seine bisher grösste Show nach Zürich. Dabei trug er ein Schweiz-Liibli – und schenkte dem Publikum eine Weltpremiere.
Lässt Ihr Sprachgefühl während der Ferien oder bei hochsommerlichen Temperaturen nach? Testen Sie es!
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Nachdem er Nazi-Deutschland verlassen musste, geriet der Hamburger Fotograf in Vergessenheit. Nun kann Halberstadts Vielseitigkeit wieder entdeckt werden.
Die Waadtländer Wirtschaftsministerin Isabelle Moret fordert den Bundesrat auf, sofort mit den USA weiterzuverhandeln. Ihr jurassischer Amtskollege kritisiert die Verhandlungstaktik des Bundes.
Er ist 27 Jahre alt, kickt bei einem Zürcher Quartierverein – und führte den AFC Sunderland zurück in die Premier League: Kyril Louis-Dreyfus. Wer ist der erfolgreiche Clubbesitzer?
20 Jahre nach dem Tod von Gottlieb Duttweiler ist die Migros ein äusserst erfolgreicher Konzern. Wenn es aber Widerspruch gibt, reagieren die Nachfolger knallhart und unversöhnlich.
Nach Donald Trumps Ankündigung wollen viele Politiker die EU-Verträge möglichst rasch in Kraft setzen. Auf keinen Fall, sagt der Alt-Bundesrat.
Ein Anwalt soll in der Ostschweiz jahrelang Erben abgezockt haben. Es geht um Hunderttausende Franken. Und um die Frage, warum die Banken den Mann nicht stoppten. Für ihn gilt die Unschuldsvermutung.
Aufgrund der Strafzölle spricht sich der Zürcher FDP-Politiker Hans-Peter Portmann für einen Kurswechsel aus. Und er skizziert gleich einen neuen Ausweg aus dem Debakel.
Die FDP ist die einzige Partei, die ihre Basis schon im Herbst über das EU-Paket abstimmen lässt. Wie behandeln die anderen das brisante Geschäft?
An Zürcher Gymnasien soll das Fach Wirtschaft und Recht geschwächt werden. In einem offenen Brief an die Bildungsdirektion wehren sich prominente Wirtschaftswissenschaftler – so etwa Roman Capaul.
Immer wieder glauben die Schweizer, die Amerikaner seien unsere Freunde. Das ist ein grosses Missverständnis.
Wenn die Frau eines Bundesrats zu einem öffentlichen Anlass eingeladen wird, rechnet man mit diplomatischer Zurückhaltung. Theres Röstis Auftritt am 1. August in Flaach war anders.