Die FDP ist die einzige Partei, die ihre Basis schon im Herbst über das EU-Paket abstimmen lässt. Wie behandeln die anderen das brisante Geschäft?
An Zürcher Gymnasien soll das Fach Wirtschaft und Recht geschwächt werden. In einem offenen Brief an die Bildungsdirektion wehren sich prominente Wirtschaftswissenschaftler – so etwa Roman Capaul.
Immer wieder glauben die Schweizer, die Amerikaner seien unsere Freunde. Das ist ein grosses Missverständnis.
Die Bundespräsidentin hat das Zoll-Abkommen verspielt. Statt eines Triumphs hat sie nun ein Fiasko. Ist sie daran schuld, dass die Schweiz in die Rezession rutscht?
Der erste Nationalfeiertag des neuen Bundesrats ist durchgetaktet. Nach einem Start mit Zopf und Spiegelei wartet in Freiburg die grösste Herausforderung auf ihn.
25’000 Basejumps werden im Lauterbrunnental jedes Jahr gezählt – das stellt die lokale Helibasis vor Sicherheitsprobleme. Ein Besuch im Basejump-Mekka.
Der Meteorologe sagt, warum das Wetter im Juli in keiner Weise extrem war, wie es im August wird, dass es in seiner Branche Scharlatane gibt und welche Politiker er «dumm» findet.
Alp-Bewirtschafter schlagen Alarm. Viele Stellen bleiben unbesetzt. Jetzt fordern die betroffenen Bauern – und ihre Lobby – mehr Geld vom Bund.
Trump-Zölle bedrohen 300’000 Schweizer Jobs. Politiker verlangen staatliche Hilfe – sonst seien «die Arbeitsplätze weg», heisst es.
Die Bundespräsidentin besuchte die Gründerwiese im Anschluss an die Ankündigung der Zollgebühren. Dabei zog sie den Arbeitseifer der Kritik vor.
Die UBS holt das Kapitel um mutmassliche Nazi-Konten der Credit Suisse ein. Ronald Lauder, bereits treibende Kraft hinter dem Holocaust-Vergleich 1998, fordert Aufklärung.
Das Weisse Haus publiziert kurz vor Ablauf der Frist die Zollliste. Der neue Tarif für die Schweiz ist deutlich höher als erwartet. Wir berichten laufend.
Zu Beginn der zweiten Amtszeit von Donald Trump veröffentlichen die sieben grossen US-Techfirmen hervorragende Geschäftszahlen. Nur einer hat Grund, sich zu beschweren.
Wirtschaftsprofessor Hans Gersbach erklärt die Folgen von Trumps drastischen Zöllen für die Schweiz. Und er hat berechnet, um wieviel die Wirtschaftsleistung des Landes zurückgehen könnte.
Lässt Ihr Sprachgefühl während der Ferien oder bei hochsommerlichen Temperaturen nach? Testen Sie es!
Nachdem er Nazi-Deutschland verlassen musste, geriet der Hamburger Fotograf in Vergessenheit. Nun kann Halberstadts Vielseitigkeit wieder entdeckt werden.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Israel kritisiert die Verbreitung von Fotos eines palästinensischen Kindes mit Gendefekt. Soll man solche Bilder zeigen oder nicht? Das sagt die Medienethikerin.
Die FDP ist die einzige Partei, die ihre Basis schon im Herbst über das EU-Paket abstimmen lässt. Wie behandeln die anderen das brisante Geschäft?
An Zürcher Gymnasien soll das Fach Wirtschaft und Recht geschwächt werden. In einem offenen Brief an die Bildungsdirektion wehren sich prominente Wirtschaftswissenschaftler – so etwa Roman Capaul.
Immer wieder glauben die Schweizer, die Amerikaner seien unsere Freunde. Das ist ein grosses Missverständnis.
Die Bundespräsidentin hat das Zoll-Abkommen verspielt. Statt eines Triumphs hat sie nun ein Fiasko. Ist sie daran schuld, dass die Schweiz in die Rezession rutscht?
Der erste Nationalfeiertag des neuen Bundesrats ist durchgetaktet. Nach einem Start mit Zopf und Spiegelei wartet in Freiburg die grösste Herausforderung auf ihn.
Der Meteorologe sagt, warum das Wetter im Juli in keiner Weise extrem war, wie es im August wird, dass es in seiner Branche Scharlatane gibt und welche Politiker er «dumm» findet.
Alp-Bewirtschafter schlagen Alarm. Viele Stellen bleiben unbesetzt. Jetzt fordern die betroffenen Bauern – und ihre Lobby – mehr Geld vom Bund.
Trump-Zölle bedrohen 300’000 Schweizer Jobs. Politiker verlangen staatliche Hilfe – sonst seien «die Arbeitsplätze weg», heisst es.
Die Bundespräsidentin besuchte die Gründerwiese im Anschluss an die Ankündigung der Zollgebühren. Dabei zog sie den Arbeitseifer der Kritik vor.
Schwer durchschaubar, rückständig und zugleich bewundernswert progressiv: Zum 1. August haben wir Journalistinnen und Journalisten aus Schweden, England und China gefragt, wie sie die Schweiz sehen.