Schlagzeilen |
Donnerstag, 31. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Weil er ein aufmerksamer Beobachter war, wurde er zum unermüdlichen Tüftler und schliesslich zum Multipionier.

Das Dorf formiert sich im Exil. Unterwegs mit Blattnern, die sich fragen, wie es weitergehen soll.

Die Teilmontage von vier F-35 in der Schweiz ist teuer. Das VBS stellt das Kosten-Nutzen-Verhältnis infrage. Doch die Ruag will ihr wichtigstes Offset-Geschäft nicht verlieren.

Der Sterbehilfeaktivist Florian Willet litt nach seiner Untersuchungshaft unter Verfolgungswahn. Ob er zurechnungsfähig war, ist fraglich.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Liechtenstein ist seit mehr als dreissig Jahren Mitglied des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), doch bald könnte Island abspringen. Nun lässt Brigitte Haas abklären, wie das Land besser in die EU eingebettet werden kann.

Eine klare Mehrheit der Schweizer will Böller und Raketen verbieten. Und eine Initiative setzt die Politik unter Druck. Jetzt wird nach einem Kompromiss gesucht.

Russland nimmt an einem Gipfeltreffen in Genf teil. Dafür hat die Schweiz Sonderbewilligungen für Teilnehmende erteilt. Russische Oppositionelle kritisieren das.

Kurz nach Kriegsausbruch im Herbst 1939 schlagen Schweizer Militärärzte Alarm wegen der vielen Suizide unter den Soldaten. General Guisan will den Missstand bekämpfen, doch der Generalstabschef interveniert.

Die europapolitischen Gräben durchziehen das Land und offenbar auch die Mitte-Partei. Erst warf Ständerat Stefan Engler dem Bundesrat «im besten Falle Propaganda» vor. Nun äussert sich sein europafreundlicher Parteikollege Benedikt Würth.

Florian Willet war angeblich schon vor der Episode mit der Suizidkapsel lebensmüde und hatte hohe Schulden. Seine Mitstreiter halten dennoch an ihrem Narrativ fest, Willet sei ein Opfer der Schweizer Justiz geworden.

Matthias Oesch ist hierzulande einer der besten Kenner des Europäischen Gerichtshofs. Der Professor für Europarecht erklärt, weshalb er die Rolle des EuGH bei der geplanten Streitbeilegung für unbedenklich hält.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die Schweiz hat Post aus den USA erhalten – nicht wegen der Zollverhandlungen, sondern wegen der fünf bestellten Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Diese verspäten sich, zugunsten der Ukraine.

Offenbar sind nicht viele Bewerbungen eingegangen. Das hat seine Gründe.

Die Teilmontage von vier Jets in der Schweiz ist nicht mehr sicher. Der bundeseigene Rüstungskonzern warnt: Sollte das Projekt nicht umgesetzt werden, verliere das Unternehmen «seine Fähigkeiten im Bereich Jet mittelfristig».

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

Landauf, landab wird ab heute der 1. August gefeiert. Wir halten Sie mit aktuellen Informationen, den schönsten Bildern und Geschichten auf dem Laufenden.

Die Präsenz von E-Rollern hat in Schweizer Städten stark zugenommen – genauso die Verstösse durch Minderjährige. GLP-Nationalrat Matthias Jauslin will die E-Roller nun stärker regulieren.

Am 31. Juli läuft die Frist ab. Und niemand weiss, ob der US-Präsident sich noch meldet – und falls nicht, welche Zölle für die Schweiz ab dem 1. August gelten.

Das Geheimnis ist gelüftet: Der Freizeitpark bei Interlaken hat seine Besitzer gewechselt. Die prominenten Käufer planen den Umbau in einen sogenannten Zukunftscampus. Doch was ist das überhaupt?

Die Rega und andere Hilfsdienste leisten in diesem Sommer mehr Einsätze. Das liegt auch daran, dass viele Berggänger Warnungen ignorieren.

An der UNO-Konferenz in New York fordert die Schweiz die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Parteien.

Nach Facebook, Instagram, Snapchat, Tiktok und X wird in Australien auch der Zugang zum Videoportal für Jugendliche untersagt.

Das Bundesgericht urteilt, dass sich die kantonalen Behörden bei der Freigabe für den Abschuss eines Wolfes auf unvollständige Dokumente beriefen.

Wer aus dem von einem Bergsturz betroffenen Brienz in Graubünden wegwill, hat Anspruch auf Unterstützung. Allerdings nur, wenn das Haus abgerissen wird.

Die Stimmung an der Frauen-EM war friedlich. Jetzt fordern Sicherheits­direktorinnen Clubs und Liga auf, sich daran ein Vorbild zu nehmen. Ein Funktionär entgegnet: Das Publikum sei anders.

Donald Trump will die US-Währung schwächen. Daher kann es bei Gold-Fonds vorteilhaft sein, eine Währungs­absicherung zu nutzen – auch wenn man auf Rendite verzichten muss.

Schon länger kursieren Medienberichte, wonach der chinesische Konzern JD.com an Mediamarkt-Saturn aus Deutschland interessiert sein soll. Nun haben die Chinesen den entscheidenden Schritt getan.

Von erhöhten Strafzöllen bis lukrative Deals: US-Präsident Trump verkündet diverse neue Zollabkommen. Wir berichten laufend.

Der Park erlebte Höhenflüge und Abstürze. Nach einem Konkurs und mehreren Besitzerwechseln plant der neue Eigentümer einen Zukunftscampus. Die Geschichte des Parks in sieben Kapiteln.

Hollywood wagt sich mit Liam Neeson und Pamela Anderson an eine Neuauflage der Kultkomödie. Dem vierten Teil fehlt jedoch das, was die Reihe einst gross machte.

Alle jammern, weil die Badi und das Grillfest flach fallen. Unsere Autorin spannt derweil freudig den Schirm auf. Das Hudelwetter hat nämlich auch sein Gutes.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Kreuzzug-Veteran mit Patchwork-Family: In Nick Hamms Kinostück «Wilhelm Tell» wird der helvetische Freiheitsmythos zur globalisierten Saga.