Schlagzeilen |
Mittwoch, 30. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Sterbehilfeaktivist Florian Willet litt nach seiner Untersuchungshaft unter Verfolgungswahn. Ob er zurechnungsfähig war, ist fraglich.

Eine klare Mehrheit der Schweizer will Böller und Raketen verbieten. Und eine Initiative setzt die Politik unter Druck. Jetzt wird nach einem Kompromiss gesucht.

Russland nimmt an einem Gipfeltreffen in Genf teil. Dafür hat die Schweiz Sonderbewilligungen für Teilnehmende erteilt. Russische Oppositionelle kritisieren das.

Kurz nach Kriegsausbruch im Herbst 1939 schlagen Schweizer Militärärzte Alarm wegen der vielen Suizide unter den Soldaten. General Guisan will den Missstand bekämpfen, doch der Generalstabschef interveniert.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Die europapolitischen Gräben durchziehen das Land und offenbar auch die Mitte-Partei. Erst warf Ständerat Stefan Engler dem Bundesrat «im besten Falle Propaganda» vor. Nun äussert sich sein europafreundlicher Parteikollege Benedikt Würth.

Florian Willet war angeblich schon vor der Episode mit der Suizidkapsel lebensmüde und hatte hohe Schulden. Seine Mitstreiter halten dennoch an ihrem Narrativ fest, Willet sei ein Opfer der Schweizer Justiz geworden.

Matthias Oesch ist hierzulande einer der besten Kenner des Europäischen Gerichtshofs. Der Professor für Europarecht erklärt, weshalb er die Rolle des EuGH bei der geplanten Streitbeilegung für unbedenklich hält.

Frankreich nimmt das Essen ernst, schon in der Schule. Mit langen Mittagspausen, festen Regeln und strukturierten Mahlzeiten wird Esskultur vermittelt – auch wenn die Jugendlichen bei McDonald’s Schlange stehen.

Derzeit ist die Axenstrasse gesperrt. Immer wieder sorgen Steinschläge und schwere Unfälle für Sperrungen der wichtigen Verkehrsachse. Ein Neubauprojekt mit zwei Tunnels wurde jahrelang verzögert.

Eine neue Untersuchung identifiziert fünf nationale Narrative, die bei der Bevölkerung auf breite Zustimmung stossen. Doch bei der Auslegung zeigen sich tiefe politische Gräben. Die Erzählungen vereinen und trennen zugleich.

Was bedeutet es, an der Seite einer Person zu leben, die in der Öffentlichkeit steht? Folge 4 von 6: Michèle Burkart, Ehefrau des Divertimento-Comedians Manu Burkart.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die Schweiz hat Post aus den USA erhalten – nicht wegen der Zollverhandlungen, sondern wegen der fünf bestellten Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Diese verspäten sich, zugunsten der Ukraine.

Offenbar sind nicht viele Bewerbungen eingegangen. Das hat seine Gründe.

Die Teilmontage von vier Jets in der Schweiz ist nicht mehr sicher. Der bundeseigene Rüstungskonzern warnt: Sollte das Projekt nicht umgesetzt werden, verliere das Unternehmen «seine Fähigkeiten im Bereich Jet mittelfristig».

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

An der UNO-Konferenz in New York fordert die Schweiz die Einhaltung des humanitären Völkerrechts durch alle Parteien.

Nach Facebook, Instagram, Snapchat, Tiktok und X wird in Australien auch der Zugang zum Videoportal für Jugendliche untersagt.

Das Bundesgericht urteilt, dass sich die kantonalen Behörden bei der Freigabe für den Abschuss eines Wolfes auf unvollständige Dokumente beriefen.

Wer aus dem von einem Bergsturz betroffenen Brienz in Graubünden wegwill, hat Anspruch auf Unterstützung. Allerdings nur, wenn das Haus abgerissen wird.

Die Stimmung an der Frauen-EM war friedlich. Jetzt fordern Sicherheits­direktorinnen Clubs und Liga auf, sich daran ein Vorbild zu nehmen. Ein Funktionär entgegnet: Das Publikum sei anders.

Viele Menschen in der Schweiz wollen, dass die Knallerei aufhört. So auch Noah Bäriswyl. Mit rasendem Herz erlebt der 25-Jährige den Lärm von Feuerwerken jährlich als Qual.

Auch für sie seien die Hamas-Angriffe vom 7. Oktober 2023 «eine Quelle tiefen Schmerzes und Leids». Dennoch rechtfertige dies das «massenhafte Aushungern» der palästinensischen Bevölkerung nicht.

In weniger als einer Woche brachen Diebe in eine Reihen von Waffenläden ein. SVP-Nationalrat Jean-Luc Addor fordert stärkere Grenzkontrollen. Experten sehen das Problem woanders.

So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.

Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.

Trumps Zoll-Deals stehen auf einem wackligen rechtlichen Fundament. Am Donnerstag beginnt ein Verfahren vor einem Berufungsgericht – die Unsicherheit dürfte noch lange anhalten.

Die Zoll-Drohungen von US-Präsident Trump zeigen Wirkung: Die EU macht den USA umfassende Zugeständnisse. Wir berichten laufend.

Die Grossbank vermeldet einen mehr als doppelt so hohen Quartalsverdienst wie im Vorjahr. Sie hat damit auch die Erwartungen von Analysten übertroffen.

Novartis und Sandoz, Holcim und Amrize: Bei Spin-offs gibt es Sonderdividenden. Im Fall von Aktienfonds fliessen diese in die Gesamtausschüttung mit ein.

Der «Shape of You»-Sänger tritt diese Woche gleich zweimal in Zürich auf. 15 Fragen und Antworten, die Sie bestens für den Small Talk über den Briten rüsten.

Der Regisseur plant ein Haus für Comics, Fantasy und Science-Fiction. Zu sehen: Star-Wars-Artefakte wie der Landspeeder oder die Original-Cover-Zeichnung der ersten Ausgabe von «Iron Man».

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Unter Soziopathen stellt man sich Killer und Psychos vor. Doch Patric Gagne, selbst betroffen, plädiert in ihrem Bestseller für ein breiteres Verständnis.