Schlagzeilen |
Montag, 28. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.

Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.

Immer mehr Kantone verbannen Handys aus Klassenzimmern und von Pausenplätzen. Auch ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige steht zur Debatte. Wie es dazu kam – und was das bringt.

Kürzere Aufmerksamkeits­spanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.

Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, wie das Smartphone unser Gehirn verändert – und was dagegen hilft.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wohnt in Mietwohnungen. Trotzdem kümmert sich das Parlament vor allem um die Interessen der Hauseigentümer. Warum ist das so?

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Der Schweiz gelang 2025 noch keine Abschiebung nach Kabul, weil die Taliban ihre Einreisebedingungen geändert haben. Während die Schweiz nach Lösungen sucht, gehen andere Länder bereits neue Wege.

Nach seinem Tod lieben alle Dutti, den Migros-Gründer. Davor ist er verhasst: bei den Banken, bei den Mitarbeitern, in der Politik – und selbst bei denen, die sich als seine Freunde begreifen. Wieso?

Ein Geistlicher in Lugano kommt in drei Wochen vor Gericht. Er soll mehrere junge Menschen sexuell missbraucht haben. Der Kirchenmann sitzt bereits im vorzeitigen Strafvollzug. Sein Anwalt äussert sich nicht.

Dank günstiger Preise boomen asiatische Shopping-Portale. Doch es gibt Risiken, befindet jetzt die EU-Kommission. Und macht einer grossen Plattform Vorwürfe.

Er galt als einer der ältesten aktiven Unternehmer der Welt. Nun ist der Tabakindustrielle Heinrich Villiger im Alter von 95 Jahren gestorben. Wer war der Mann, der im hohen Alter drei Zigarren am Tag rauchte?

Nach einem andauernden Zollkonflikt einigen sich die EU und die USA. Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Wir berichten laufend.

Auf dem Vorsorgekonto sieht man zwar keine Verluste. Doch ohne Gegen­massnahmen führt die Inflation zur stetigen Geldentwertung.

Ein Hut als Zeichen für Jungfräulichkeit, ein Schirm als Protest: Eine neue Schau im Landesmuseum zeigt, wieso Accessoires mehr als einfach nur schön sind.

Die Philosophin Manon Garcia dokumentierte einen Vergewaltigungsprozess, der die Welt schockierte. Und fragt sich: Warum identifizieren sich Frauen mit den Opfern sexueller Gewalt, Männer aber nicht mit den Tätern?

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Süss, rot, rar: Sie kommt aus Süditalien und ist eine kulinarische Offenbarung. Und Tränen beim Schneiden gibts auch nicht. Ein Besuch in Kalabrien, wo sie angebaut wird.

So trist sei das Wetter schon lange nicht mehr gewesen, findet der Chef des grössten Deutschschweizer Zeltplatzes. Die Camper lassen sich die Laune nicht verderben – Absagen gibt es praktisch keine.

Einst dachte man, ADHS hätten nur Kinder. Heute erhalten immer mehr Erwachsene die Diagnose. Was das mit den sozialen Medien zu tun hat – und wie Betroffene gegen eine Schubladisierung kämpfen.

Immer mehr Kantone verbannen Handys aus Klassenzimmern und von Pausenplätzen. Auch ein Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige steht zur Debatte. Wie es dazu kam – und was das bringt.

Kürzere Aufmerksamkeits­spanne, einfachere Inhalte, extremere Politik. Manchmal ist es so einfach. Und manchmal (gerade in der Schweiz) auch nicht.

Warum können wir kein Buch mehr zu Ende lesen? Warum lassen wir uns so leicht ablenken? Eine Neurowissenschaftlerin erklärt, wie das Smartphone unser Gehirn verändert – und was dagegen hilft.

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung wohnt in Mietwohnungen. Trotzdem kümmert sich das Parlament vor allem um die Interessen der Hauseigentümer. Warum ist das so?

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Der Schweiz gelang 2025 noch keine Abschiebung nach Kabul, weil die Taliban ihre Einreisebedingungen geändert haben. Während die Schweiz nach Lösungen sucht, gehen andere Länder bereits neue Wege.

Nach seinem Tod lieben alle Dutti, den Migros-Gründer. Davor ist er verhasst: bei den Banken, bei den Mitarbeitern, in der Politik – und selbst bei denen, die sich als seine Freunde begreifen. Wieso?

Ein Geistlicher in Lugano kommt in drei Wochen vor Gericht. Er soll mehrere junge Menschen sexuell missbraucht haben. Der Kirchenmann sitzt bereits im vorzeitigen Strafvollzug. Sein Anwalt äussert sich nicht.