Schlagzeilen |
Sonntag, 27. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Der Schweiz gelang 2025 noch keine Abschiebung nach Kabul, weil die Taliban ihre Einreisebedingungen geändert haben. Während die Schweiz nach Lösungen sucht, gehen andere Länder bereits neue Wege.

Nach seinem Tod lieben alle Dutti, den Migros-Gründer. Davor ist er verhasst: bei den Banken, bei den Mitarbeitern, in der Politik – und selbst bei denen, die sich als seine Freunde begreifen. Wieso?

Ein Geistlicher in Lugano kommt in drei Wochen vor Gericht. Er soll mehrere junge Menschen sexuell missbraucht haben. Der Kirchenmann sitzt bereits im vorzeitigen Strafvollzug. Sein Anwalt äussert sich nicht.

Der Bund hat bisher rund 700 Meldungen über mögliche Verstösse gegen die Russland-Sanktionen erhalten. Teils noch kurioser als die Fälle sind die Erklärungen der Beschuldigten.

Ausgerechnet der Plan der Finanzministerin zur Sanierung der Finanzen gibt noch mehr Spielraum, Steuern zu optimieren. Das räumt sogar die Steuerverwaltung ein. Experten kritisieren: Die Reform nütze Gutverdienern.

Nach langem Warten hat die Schweiz moderne Minenwerfer erhalten. Doch nun wird das teure Waffensystem infrage gestellt – aufgrund der Erfahrungen aus dem Ukrainekrieg.

Alle Bundesrätinnen und Bundesräte halten in diesem Jahr 1.-August-Reden – aber nicht alle gleich viele. Wer wann und wo auftritt, sehen Sie in unserer Übersicht.

Nachdem sich Frankreich für eine Anerkennung Palästinas ausgesprochen hat, gewinnt die Konferenz von kommender Woche an Brisanz.

Die Post muss immer mehr Filialen schliessen. Auch die Auslagerung der Dienstleistungen in Dorflädeli und Bäckereien nimmt ab.

Mit ihren undurchsichtigen Anlage-Produkten verärgert die Bank ihre treuste Klientel. Intern streiten sich Iqbal Khan und Sabine Keller-Busse darum, wer für das Fiasko verantwortlich ist.

Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Die EU hofft weiter auf Verhandlungen. Wir berichten laufend.

Am Zürcher Handelsgericht läuft es nicht rund für die Grossbank. Erst bestellt das Gericht gegen ihren Willen externe Gutachter, jetzt legt es den Streitwert auf 50 statt auf 3 Milliarden Franken fest. Wie geht es jetzt weiter?

Laut dem Bund hilft das EU-Vertragspaket der Wirtschaft, ohne die Migration zu erhöhen. Dabei kann man diese Faktoren eigentlich nicht trennen. Der Widerspruch ist schwer aufzulösen.

Süss, rot, rar: Sie kommt aus Süditalien und ist eine kulinarische Offenbarung. Und Tränen beim Schneiden gibts auch nicht. Ein Besuch in Kalabrien, wo sie angebaut wird.

Puffmutter und Mafiaboss der Schweizer Comedyszene wurde Viktor Giacobbo genannt. Ein Gespräch über Wokeness, hochhackige Schuhe, spontane Tränen – und die Einfallslosigkeit des Schweizer Fernsehens.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Bald feiert die Schweiz wieder Geburtstag. Zeit, ein paar unserer grammatikalischen Eigenheiten aufzufrischen.

Die Schweizerin Céline de Richoufftz war einen Monat für Ärzte ohne Grenzen in Gaza-Stadt. Sie berichtet von Menschen, die hungern, von Müttern, die Frühgeborene ohne Strom versorgen müssen – und von Kollegen, die selbst nichts zu essen haben.

Der Schweiz gelang 2025 noch keine Abschiebung nach Kabul, weil die Taliban ihre Einreisebedingungen geändert haben. Während die Schweiz nach Lösungen sucht, gehen andere Länder bereits neue Wege.

Nach seinem Tod lieben alle Dutti, den Migros-Gründer. Davor ist er verhasst: bei den Banken, bei den Mitarbeitern, in der Politik – und selbst bei denen, die sich als seine Freunde begreifen. Wieso?

Ein Geistlicher in Lugano kommt in drei Wochen vor Gericht. Er soll mehrere junge Menschen sexuell missbraucht haben. Der Kirchenmann sitzt bereits im vorzeitigen Strafvollzug. Sein Anwalt äussert sich nicht.

Der Bund hat bisher rund 700 Meldungen über mögliche Verstösse gegen die Russland-Sanktionen erhalten. Teils noch kurioser als die Fälle sind die Erklärungen der Beschuldigten.

Ausgerechnet der Plan der Finanzministerin zur Sanierung der Finanzen gibt noch mehr Spielraum, Steuern zu optimieren. Das räumt sogar die Steuerverwaltung ein. Experten kritisieren: Die Reform nütze Gutverdienern.

Nach langem Warten hat die Schweiz moderne Minenwerfer erhalten. Doch nun wird das teure Waffensystem infrage gestellt – aufgrund der Erfahrungen aus dem Ukrainekrieg.

Alle Bundesrätinnen und Bundesräte halten in diesem Jahr 1.-August-Reden – aber nicht alle gleich viele. Wer wann und wo auftritt, sehen Sie in unserer Übersicht.

Nachdem sich Frankreich für eine Anerkennung Palästinas ausgesprochen hat, gewinnt die Konferenz von kommender Woche an Brisanz.

Die Post muss immer mehr Filialen schliessen. Auch die Auslagerung der Dienstleistungen in Dorflädeli und Bäckereien nimmt ab.