Der Bund hat bisher rund 700 Meldungen über mögliche Verstösse gegen die Russland-Sanktionen erhalten. Teils noch kurioser als die Fälle sind die Erklärungen der Beschuldigten.
Ausgerechnet der Plan der Finanzministerin zur Sanierung der Finanzen gibt noch mehr Spielraum, Steuern zu optimieren. Das räumt sogar die Steuerverwaltung ein. Experten kritisieren: Die Reform nütze Gutverdienern.
Nach langem Warten hat die Schweiz moderne Minenwerfer erhalten. Doch nun wird das teure Waffensystem infrage gestellt – aufgrund der Erfahrungen aus dem Ukrainekrieg.
Alle Bundesrätinnen und Bundesräte halten in diesem Jahr 1.-August-Reden – aber nicht alle gleich viele. Wer wann und wo auftritt, sehen Sie in unserer Übersicht.
Nachdem sich Frankreich für eine Anerkennung Palästinas ausgesprochen hat, gewinnt die Konferenz von kommender Woche an Brisanz.
Die Post muss immer mehr Filialen schliessen. Auch die Auslagerung der Dienstleistungen in Dorflädeli und Bäckereien nimmt ab.
Opfer sind überwiegend Frauen, die Täter fast immer Männer. Eine SP-Nationalrätin fordert nun, dass Schusswaffen leichter beschlagnahmt werden können – mit guten Chancen.
Mustapha Djemali, ehemaliger UNHCR-Funktionär, wurde vor 15 Monaten in Tunis verhaftet – wegen illegaler Flüchtlingshilfe. Beweise fehlen und die Familie fühlt sich im Stich gelassen.
Justizskandal, Medienhype, bürgerliche Machtdemonstration oder perfider Femizid? Der ehemalige Reporter Walter Däpp hat den Fall Z. begleitet. Nun spricht er erstmals ausführlich darüber.
Die zivile Luftfahrt sei weltweit überlastet, sagt Thomas Steffen vom Pilotenverband. Davon zeuge die Serie von Flugunfällen. Und er erklärt, was es braucht, damit die Sicherheit gewährleistet ist.
Am Zürcher Handelsgericht läuft es nicht rund für die Grossbank. Erst bestellt das Gericht gegen ihren Willen externe Gutachter, jetzt legt es den Streitwert auf 50 statt auf 3 Milliarden Franken fest. Wie geht es jetzt weiter?
Laut dem Bund hilft das EU-Vertragspaket der Wirtschaft, ohne die Migration zu erhöhen. Dabei kann man diese Faktoren eigentlich nicht trennen. Der Widerspruch ist schwer aufzulösen.
Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Die EU hofft weiter auf Verhandlungen. Wir berichten laufend.
Der Engländer galt als Mastermind hinter einem der grössten Finanzskandale. Dafür musste er fünfeinhalb Jahre ins Gefängnis. Nun wurde seine Strafe überraschend aufgehoben.
Bald feiert die Schweiz wieder Geburtstag. Zeit, ein paar unserer grammatikalischen Eigenheiten aufzufrischen.
Seine Skulpturen rattern, zeichnen oder zerstören sich selbst. 2025 wäre Jean Tinguely 100 Jahre alt geworden. Andres Pardey vom Basler Museum Tinguely über einen unkonventionellen Künstler.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Ein Millennialfilm, der in die Fortsetzung geht, ein Prinz, der allein reisen muss, und die Erkenntnis, dass es für alles (!) eine Online-Community gibt: Dieser Gossip treibt uns diese Woche um.
Der Bund hat bisher rund 700 Meldungen über mögliche Verstösse gegen die Russland-Sanktionen erhalten. Teils noch kurioser als die Fälle sind die Erklärungen der Beschuldigten.
Ausgerechnet der Plan der Finanzministerin zur Sanierung der Finanzen gibt noch mehr Spielraum, Steuern zu optimieren. Das räumt sogar die Steuerverwaltung ein. Experten kritisieren: Die Reform nütze Gutverdienern.
Nach langem Warten hat die Schweiz moderne Minenwerfer erhalten. Doch nun wird das teure Waffensystem infrage gestellt – aufgrund der Erfahrungen aus dem Ukrainekrieg.
Alle Bundesrätinnen und Bundesräte halten in diesem Jahr 1.-August-Reden – aber nicht alle gleich viele. Wer wann und wo auftritt, sehen Sie in unserer Übersicht.
Nachdem sich Frankreich für eine Anerkennung Palästinas ausgesprochen hat, gewinnt die Konferenz von kommender Woche an Brisanz.
Die Post muss immer mehr Filialen schliessen. Auch die Auslagerung der Dienstleistungen in Dorflädeli und Bäckereien nimmt ab.
Opfer sind überwiegend Frauen, die Täter fast immer Männer. Eine SP-Nationalrätin fordert nun, dass Schusswaffen leichter beschlagnahmt werden können – mit guten Chancen.
Mustapha Djemali, ehemaliger UNHCR-Funktionär, wurde vor 15 Monaten in Tunis verhaftet – wegen illegaler Flüchtlingshilfe. Beweise fehlen und die Familie fühlt sich im Stich gelassen.
Justizskandal, Medienhype, bürgerliche Machtdemonstration oder perfider Femizid? Der ehemalige Reporter Walter Däpp hat den Fall Z. begleitet. Nun spricht er erstmals ausführlich darüber.
Die zivile Luftfahrt sei weltweit überlastet, sagt Thomas Steffen vom Pilotenverband. Davon zeuge die Serie von Flugunfällen. Und er erklärt, was es braucht, damit die Sicherheit gewährleistet ist.