Schlagzeilen |
Freitag, 25. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die beiden Alt-Bundesräte fordern in einem Brief, dass sich die offizielle Schweiz für eine Öffnung der Grenze zum Gazastreifen und die Einrichtung eines humanitären Korridors einsetzt. Andere bekannte Persönlichkeiten schliessen sich ihnen an.

Tino Plaz holte sich an der Zauber-Weltmeisterschaft in Turin mit seiner Kartenkunst den Vizemeistertitel. Seine Geschichte begann nicht auf der Bühne, sondern am Bankschalter.

Die Stiftung wurde Opfer von Hackern – mit verheerenden Folgen für Menschen mit Spielsucht. Drastische private Schilderungen sind nun online zugänglich, während die Betroffenen das oft gar nicht wissen.

Nur noch wenige Monate, dann sind die finanziellen Reserven der Stiftung aufgebraucht. Doch das BAG sieht die Verantwortung für die Finanzierung des Notrufs bei anderen.

Für einen SVP-Nationalrat sind Freibäder wegen zu vieler Ausländer zu Problemzonen geworden. Der Badmeisterverband und die Soziologin Katja Rost widersprechen – sie verorten die Probleme woanders.

Die Initiativen fordern einen besseren Schutz der Natur und mehr Rechte für betroffene Gemeinden.

Der gewaltsame Tod eines jungen Algeriers wirft grundlegende Fragen auf: zum Stellenwert nordafrikanischer Migranten in unserer Gesellschaft – aber auch zu Problemen im Asylsystem.

In der Online-Enzyklopädie wurde die Berner SP-Nationalrätin als «übergewichtige Politikerin» bezeichnet. Die IP-Adresse führt zum Paraplegiker-Zentrum in Nottwil.

Die «Swiyu»-App soll das digitale Portemonnaie der Zukunft werden – falls die Stimmbevölkerung Ja sagt zur neuen elektronischen Identität. Kann das mit diesem Namen funktionieren?

Die Ukraine steht wegen ihres Umgangs mit Korruption in der Kritik. Auch die Schweiz reagiert auf die jüngsten Entwicklungen. Laufende Projekte könnten geändert werden.

Der drittgrösste Sportartikelkonzern der Welt rudert bereits seit einiger Zeit. Der neue Puma-Vorstandschef muss kurz nach Amtsantritt Verluste verkünden – und spricht von einem Neustart.

550’000 Fans, 180 Millionen Franken Umsatz: Das Turnier in der Schweiz ist ein kommerzieller Erfolg. Steigen nun auch die Löhne der Spielerinnen?

Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Die EU hofft weiter auf Verhandlungen. Wir berichten laufend.

Eric Freymond starb in der Nähe seines Chalets in Saanen. Er war der Ex-Vermögensverwalter des Hermès-Erben Nicolas Puech, der behauptet, sein 15-Milliarden-Euro-Aktienpaket sei verschwunden.

Ein Millennialfilm, der in die Fortsetzung geht, ein Prinz, der allein reisen muss, und die Erkenntnis, dass es für alles (!) eine Online-Community gibt: Dieser Gossip treibt uns diese Woche um.

Der Streamingdienst lässt den Vertrag mit dem royalen Paar auslaufen. Kochshow, Homestory und Polo seien unter den Erwartungen geblieben.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Früher endeten Liebes­romane mit einem Happy End, Krimis mit der Über­führung des Mörders. Heute ist es komplizierter. Das verlangt auch uns als Lesenden mehr ab.

Die beiden Alt-Bundesräte fordern in einem Brief, dass sich die offizielle Schweiz für eine Öffnung der Grenze zum Gazastreifen und die Einrichtung eines humanitären Korridors einsetzt. Andere bekannte Persönlichkeiten schliessen sich ihnen an.

Tino Plaz holte sich an der Zauber-Weltmeisterschaft in Turin mit seiner Kartenkunst den Vizemeistertitel. Seine Geschichte begann nicht auf der Bühne, sondern am Bankschalter.

Die Stiftung wurde Opfer von Hackern – mit verheerenden Folgen für Menschen mit Spielsucht. Drastische private Schilderungen sind nun online zugänglich, während die Betroffenen das oft gar nicht wissen.

Der Stiftung Tox Info gehen Ende Jahr die Gelder aus. Eine Petition fordert nun Gesundheitsministerin Elisabeth Baume-Schneider zum Handeln auf.

Für einen SVP-Nationalrat sind Freibäder wegen zu vieler Ausländer zu Problemzonen geworden. Der Badmeisterverband und die Soziologin Katja Rost widersprechen – sie verorten die Probleme woanders.

Die Initiativen fordern einen besseren Schutz der Natur und mehr Rechte für betroffene Gemeinden.

Der gewaltsame Tod eines jungen Algeriers wirft grundlegende Fragen auf: zum Stellenwert nordafrikanischer Migranten in unserer Gesellschaft – aber auch zu Problemen im Asylsystem.

Die vom Bundesrat beabsichtigte Streichung des Fonds Landschaft Schweiz ist finanziell irrelevant. Sie missachtet den Willen des Parlaments und der betroffenen Kantone.

Die «Swiyu»-App soll das digitale Portemonnaie der Zukunft werden – falls die Stimmbevölkerung Ja sagt zur neuen elektronischen Identität. Kann das mit diesem Namen funktionieren?

Die Ukraine steht wegen ihres Umgangs mit Korruption in der Kritik. Auch die Schweiz reagiert auf die jüngsten Entwicklungen. Laufende Projekte könnten geändert werden.