Die Ukraine steht wegen ihres Umgangs mit Korruption in der Kritik. Auch die Schweiz reagiert auf die jüngsten Entwicklungen. Laufende Projekte könnten geändert werden.
Die erste umfassende Studie zur Bildschirmzeit von Kleinkindern in der Schweiz zeigt, dass die meisten Kleinen Medien massvoll konsumieren. Es gibt aber auch Ausreisser.
Im Wägital tappten mindestens zwei Wolfswelpen in die Fotofalle. Die ursprünglich erteilte Abschussbewilligung für ein einzelnes Tier wurde wegen Hinweisen auf ein Rudel bereits im Juni sistiert.
Die rund 150 Hütten des Schweizer Alpen-Clubs sind ein kulturelles Erbe der Schweiz. Dieses wird durch immer modernere Hütten aufs Spiel gesetzt.
Die Finanzierung der kantonalen Brustkrebs-Früherkennungs-Programme ist gefährdet. Wie es jetzt weitergeht und warum auch das Darmkrebs-Screening neu geregelt werden muss.
Felsstürze sind nicht nur eine Gefahr für Dörfer, sondern auch für die Infrastruktur. Mancherorts könnten Millionen Kubikmeter Gestein niedergehen. Das zeigt eine Studie, die lange unter Verschluss blieb.
Sie tragen Naziuniformen, wollen aber nicht mit Nazis in Verbindung gebracht werden: wie die Mitglieder von «Project Edelweiss» ticken und was ein Historiker dazu sagt.
Der 23-Jährige wurde am Mittwochmittag in der Stadt Zürich verhaftet. Auch einen mutmasslichen Fluchthelfer machte die Polizei dingfest.
Schweiz-Freunde in der EU beobachten die Debatte über die neuen Verträge interessiert, aber mit Sorge. Wolle der Bundesrat gewinnen, müsse er etwas riskieren.
Während Baby Lasagna in der Arena Plus des St.-Jakob-Parks performte, war für den Bruchteil einer Sekunde ein Spendenaufruf von Islamisten zu sehen. Der Fall wurde erst jetzt bekannt.
Im Vergleich zum letzten Jahr können Schweizerinnen und Schweizer «nur» noch in 187 statt 190 Länder visumfrei einreisen. Das bedeutet Platz 5 im internationalen Vergleich.
Die Inflation im Euroraum ist eingedämmt, doch der Zollstreit mit den USA belastet die Wirtschaft. Die EZB geht nun auf Nummer sicher.
Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Die EU hofft weiter auf Verhandlungen. Wir berichten laufend.
Die Wettbewerbskommission hat sich mit Visa auf Interchange-Gebühren von durchschnittlich 0,15 Prozent geeinigt. Auch für Zahlungen mit ausländischen Visa-Karten fallen die Kosten.
Man spräche heute wohl nicht vom Rock-’n’-Roll-Zirkus, wäre dort nicht die Grossattraktion Ozzy Osbourne aufgetreten. Nachruf auf einen Teufelskerl.
Der ehemalige Frontmann von Black Sabbath ist nur wenige Wochen nach dem Abschiedskonzert der Band gestorben. Die offizielle Todesursache ist bislang nicht bekannt.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Vier Tage voller Musik und Emotionen sind zu Ende: Das Gurtenfestival 2025 ist Geschichte. Eine Rückschau in Bildern.
Die Ukraine steht wegen ihres Umgangs mit Korruption in der Kritik. Auch die Schweiz reagiert auf die jüngsten Entwicklungen. Laufende Projekte könnten geändert werden.
Die erste umfassende Studie zur Bildschirmzeit von Kleinkindern in der Schweiz zeigt, dass die meisten Kleinen Medien massvoll konsumieren. Es gibt aber auch Ausreisser.
Der Kanton Schwyz beherbergt erstmals ein Wolfsrudel. Die ursprünglich erteilte Abschussbewilligung für einen Einzelwolf wurde bereits Mitte Juni sistiert, als erste Hinweise auftauchten.
Die rund 150 Hütten des Schweizer Alpen-Clubs sind ein kulturelles Erbe der Schweiz. Dieses wird durch immer modernere Hütten aufs Spiel gesetzt.
Die Finanzierung der kantonalen Brustkrebs-Früherkennungs-Programme ist gefährdet. Wie es jetzt weitergeht und warum auch das Darmkrebs-Screening neu geregelt werden muss.
Felsstürze sind nicht nur eine Gefahr für Dörfer, sondern auch für die Infrastruktur. Mancherorts könnten Millionen Kubikmeter Gestein niedergehen. Das zeigt eine Studie, die lange unter Verschluss blieb.
Die Basler Migrationssoziologin Ilona Pap analysiert den Ruf nach Zugangsbeschränkungen in Schwimmbädern und warnt vor Stimmungsmache gegen junge Maghreb-Franzosen.
Der 23-Jährige wurde am Mittwochmittag in der Stadt Zürich verhaftet. Auch einen mutmasslichen Fluchthelfer machte die Polizei dingfest.
Schweiz-Freunde in der EU beobachten die Debatte über die neuen Verträge interessiert, aber mit Sorge. Wolle der Bundesrat gewinnen, müsse er etwas riskieren.
Während Baby Lasagna in der Arena Plus des St.-Jakob-Parks performte, war für den Bruchteil einer Sekunde ein Spendenaufruf von Islamisten zu sehen. Der Fall wurde erst jetzt bekannt.