Schlagzeilen |
Mittwoch, 23. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Mord an vier Studierenden hat in der amerikanischen True-Crime-Community einen Hype ausgelöst. Auch in der Schweiz wollen Laien vermehrt Verbrechen aufklären – was nicht immer im Sinn der Behörden ist.

In Schwyz wurden erstmals Wolfswelpen gesichtet. Damit gibt es in sieben Kantonen bestätigte Rudel. Der Walliser Regierungsrat Christophe Darbellay fordert nun eine radikale Reduzierung der Wolfspopulation.

Die 25 Männer, die im Simmental in deutscher Uniform aus dem Zweiten Weltkrieg wanderten, sagen, sie seien eine unpolitische Reenactment-Gruppe. Die Geschichte der gefürchteten Gebirgsdivisionen aus dem Zweiten Weltkrieg ignorieren sie allerdings.

Der ehemalige Vorsitzende des Nato-Militärausschusses kann verstehen, dass die Schweiz auf amerikanische Patriot-Systeme warten muss. Was er nicht versteht: das Schweizer Kriegsmaterialgesetz. «Um ehrlich zu sein, das ist Bullshit», sagt er.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Die Oberengadiner Gemeinde schaut besonders genau hin, ob Erstwohnungen korrekt genutzt werden. Das musste ein Zürcher Ehepaar erfahren.

Die fünf Iris-T-SLM-Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung mittlerer Reichweite, die die Armee beschaffen will, hatten vor neun Jahren für einen Skandal im Verteidigungsdepartement gesorgt.

Noch muss eine Wandergruppe in Wehrmachtsuniformen bloss die Jacke mit den Abzeichen umdrehen, wenn sie erwischt wird. Bald drohen strafrechtliche Konsequenzen. Die Schweiz hat genug Folklore. Sie braucht nicht noch braune.

Eine Gruppe mutmasslicher Neonazis ist am Wochenende beim Wandern gesichtet worden. Die Polizei hat sie kontrolliert. Doch strafrechtliche Konsequenzen gab es keine. Ein neues Verbot soll das ändern.

Eine ganze Reihe von Topleuten des Verteidigungsdepartements gerät wegen der Umstände des Kampfjet-Kaufs ins Visier des Parlaments. Die Untersuchung beginnt schon nach den Sommerferien.

Billiges Kokain überschwemmt das Land. Es gibt mehr Süchtige, die schon früh harte Drogen konsumieren. Eine gefährliche Mélange. Drohen nun Platzspitz-Verhältnisse, aber überall? Eine Spurensuche.

Sie ist 285 Meter hoch und eine Touristenattraktion. Die Staumauer am Lac des Dix ist zentral für die Energieversorgung der Schweiz. Nun steht sie unter besonderer Beobachtung.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Die Schweiz hat Post aus den USA erhalten – nicht wegen der Zollverhandlungen, sondern wegen der fünf bestellten Systeme zur bodengestützten Luftverteidigung. Diese verspäten sich, zugunsten der Ukraine.

Offenbar sind nicht viele Bewerbungen eingegangen. Das hat seine Gründe.

Die Teilmontage von vier Jets in der Schweiz ist nicht mehr sicher. Der bundeseigene Rüstungskonzern warnt: Sollte das Projekt nicht umgesetzt werden, verliere das Unternehmen «seine Fähigkeiten im Bereich Jet mittelfristig».

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

Sie tragen Nazi-Uniformen, wollen aber nicht mit Nazis in Verbindung gebracht werden: Wie die Mitglieder von «Project Edelweiss» ticken und was ein Historiker dazu sagt.

Der 23-Jährige wurde am Mittwochmittag in der Stadt Zürich verhaftet. Auch einen mutmasslichen Fluchthelfer machte die Polizei dingfest.

Schweiz-Freunde in der EU beobachten die Debatte über die neuen Verträge interessiert, aber mit Sorge. Wolle der Bundesrat gewinnen, müsse er etwas riskieren.

Während Baby Lasagna in der Arena Plus des St.-Jakob-Parks performte, war für den Bruchteil einer Sekunde ein Spendenaufruf von Islamisten zu sehen. Der Fall wurde erst jetzt bekannt.

In Genf wurden fünf Beschuldigte festgenommen. Sie sollen Jugendliche im Hinterzimmer eines Barbershops für sexuelle Dienstleistungen ausgebeutet haben. Eines der Opfer war offenbar noch keine 15 Jahre alt.

Erst vor vier Jahren sagte das Volk wuchtig Nein zum E-ID-Gesetz. Im September kommt ein neuer Vorschlag zur Abstimmung. Was diesmal anders ist.

25 Männer marschierten am Wochenende mit Wehrmacht-Uniformen durchs Berner Oberland. Dass sich die Gruppe für diese Aktion die Schweiz ausgesucht hat, erstaunt Historiker Damir Skenderovic nicht.

Das Verteidigungssystem mittlerer Reichweite soll die Lücke zwischen F-35A und Patriot-Raketen schliessen. Die Lieferung der ersten Feuereinheit ist für Ende 2028 vorgesehen.

Die Aussenminister von fast 30 Ländern kritisieren gemeinsam Israels Umgang mit humanitärer Hilfe im Gazastreifen. Diesmal hat auch Ignazio Cassis unterschrieben. Von einem Kurswechsel will sein Departement nicht sprechen.

Dilara Kavak spricht fliessend Deutsch, hat eine Lehrstelle – und muss wohl bald die Schweiz verlassen. Wieso das Asylgesuch der 17-Jährigen trotz eines türkischen Haftbefehls wohl abgelehnt wird.

Millionen Menschen nutzen die Verschlüsselungsdienste von Proton. Bisher hat die Firma mit Swissness geworben. Ihr Chef will nun aber 100 Millionen im Ausland investieren. Warum?

Freizeitartikel, Spielwaren, Kleider, Schuhe und Uhren – diese Produkte werden besonders oft im Ausland eingekauft.

Der US-Präsident hat ein «massives Abkommen» mit Japan abgeschlossen. Die EU hofft weiter auf Verhandlungen. Wir berichten laufend.

Die Busse gegen die CS wegen Beteiligung an einem rechtswidrigen Devisenkartell wird erheblich gesenkt – von 83,2 auf 28,9 Millionen Euro.

Man spräche heute wohl nicht vom Rock-’n’-Roll-Zirkus, wäre dort nicht die Grossattraktion Ozzy Osbourne aufgetreten. Nachruf auf einen Teufelskerl.

Der ehemalige Frontmann von Black Sabbath ist nur wenige Wochen nach dem Abschiedskonzert der Band gestorben. Die offizielle Todesursache ist bislang nicht bekannt.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Vier Tage voller Musik und Emotionen sind zu Ende: Das Gurtenfestival 2025 ist Geschichte. Eine Rückschau in Bildern.