Der ehemalige britische Premier hat insgesamt neun Kinder, darunter vier kleine. Mit 61 geht er voll auf in seiner Vaterrolle – die Politik atmet auf.
Von den im Wallis erlegten Tieren gehörte nur jedes zweite einem der definierten Problemrudel an. Naturschützer üben Kritik, der Bund sieht keinen Handlungsbedarf.
Franca Burkhardt, Gemeindepräsidentin von Wigoltingen TG, ärgert sich über die Anspruchshaltung bestimmter Asylbewerber. Kriegsvertriebene seien dagegen selten ein Problem, sagt sie.
Jedes Jahr ertrinken Dutzende Menschen beim Schwimmen. Kursleiter Bernhard Fleuti weiss, wie sich das verhindern lässt.
600 Personen sind in den letzten 12 Jahren in der Schweiz ertrunken. Unsere Auswertung zeigt erstmals exakt, wo die Opfer starben.
Nicht nur die Homburger-Anwälte verdienten viel Geld mit Gutachten für die Beschaffung des Kampfjets F-35, sondern auch Alexander Gut, Sohn des bekanntesten Schweizer Bankiers.
Frustrierte Münzliebhaber, bevorzugte Händler, heikle Deals des Swissmint-Chefs: Die Strafverfolgungsbehörde und die oberste Finanzaufsicht des Bundes werden aktiv.
Kernenergieforscherin Annalisa Manera kritisierte den Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz zur Kernenergie als «einseitig». Urs Neu, Projektleiter des Berichts, wehrt sich.
Die Bundesanwaltschaft verurteilt 20 renitente Passagiere in nur einem Monat – wegen Drohungen, Exhibitionismus, Gewalt und Beschimpfungen. Was das SBB-Personal alles erleben muss.
Noch hat die Schweiz nicht über die Feuerwerksinitiative abgestimmt. Viele Gemeinden wollen nicht warten und verbannen laute Böller schon jetzt.
Gemäss vorläufigen Untersuchungsergebnissen hat Klaus Schwab anzügliche Nachrichten verschickt und die Publikation unliebsamer Studien verhindert. Und seine Frau rechnete Hunderttausende Franken über das WEF ab – ohne offizielle Funktion.
Immer wieder greift der Zoll Personen auf, die Schmuggelware aus dem Schweizer Alpenörtchen bei sich haben. Die lokale Politik fürchtet, dass das schlafende Hunde in Bern wecken könnte.
Die EU treibt angesichts der neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump die Vorbereitungen für Gegenmassnahmen voran. Wir berichten laufend.
Weil ihm die Politik die Luft abschnürt, lässt sich Gottlieb Duttweiler in den Nationalrat wählen. Dort warnt er vor dem Krieg, doch auch der Migros-Gründer ist nicht immun gegen die Ideen der Faschisten.
Der israelische Philosoph Omri Boehm sieht im Krieg gegen Gaza einen Bruch mit der Rechtsordnung seit dem Holocaust. Im Gespräch mit dem Schweizer Autor Jonas Lüscher spricht er über den «Triumph der Schamlosigkeit».
Junge und alte Wörter, Grammatik und Co. – haben Sie es drauf?
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Zusammen mit seinen drei Cousins gründete er 1961 die legendäre US-Band. Mit 84 Jahren singt er immer noch regelmässig vor ausverkauften Hallen. Und erinnert sich gerne an alte Zeiten.
Der ehemalige britische Premier hat insgesamt neun Kinder, darunter vier kleine. Mit 61 geht er voll auf in seiner Vaterrolle – die Politik atmet auf.
Von den im Wallis erlegten Tieren gehörte nur jedes zweite einem der definierten Problemrudel an. Naturschützer üben Kritik, der Bund sieht keinen Handlungsbedarf.
Franca Burkhardt, Gemeindepräsidentin von Wigoltingen TG, ärgert sich über die Anspruchshaltung bestimmter Asylbewerber. Kriegsvertriebene seien dagegen selten ein Problem, sagt sie.
Jedes Jahr ertrinken Dutzende Menschen beim Schwimmen. Kursleiter Bernhard Fleuti weiss, wie sich das verhindern lässt.
600 Personen sind in den letzten 12 Jahren in der Schweiz ertrunken. Unsere Auswertung zeigt erstmals exakt, wo die Opfer starben.
Nicht nur die Homburger-Anwälte verdienten viel Geld mit Gutachten für die Beschaffung des Kampfjets F-35, sondern auch Alexander Gut, Sohn des bekanntesten Schweizer Bankiers.
Frustrierte Münzliebhaber, bevorzugte Händler, heikle Deals des Swissmint-Chefs: Die Strafverfolgungsbehörde und die oberste Finanzaufsicht des Bundes werden aktiv.
Kernenergieforscherin Annalisa Manera kritisierte den Bericht der Akademien der Wissenschaften Schweiz zur Kernenergie als «einseitig». Urs Neu, Projektleiter des Berichts, wehrt sich.
Die Bundesanwaltschaft verurteilt 20 renitente Passagiere in nur einem Monat – wegen Drohungen, Exhibitionismus, Gewalt und Beschimpfungen. Was das SBB-Personal alles erleben muss.
Noch hat die Schweiz nicht über die Feuerwerksinitiative abgestimmt. Viele Gemeinden wollen nicht warten und verbannen laute Böller schon jetzt.