Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die Hitzesommer unerträglich. Es braucht kluge Massnahmen – statt Polemik über die Forderungen der Grünen.
In zwei Wochen kommen der ukrainische Parlamentspräsident und seine russische Amtskollegin in die Schweiz. Letzterer und ihrer Entourage wäre die Einreise eigentlich verboten.
Die ins Stocken geratene Beschaffung israelischer Hermes-Drohnen liegt vor Gericht. Kläger fordern die Annullierung des Vertrags – wegen Verstössen gegen das Völkerrecht.
Eine Studie zeigt: Während uns Kinder besonders glücklich machen, erntet die nationale Politik mit mageren 5,5 Punkten die schlechteste Bewertung.
Wohnungsnot, Wassermangel, Saufexzesse: Einheimische protestieren gegen den Massentourismus. Fühlen sich Zugezogene noch willkommen? Antworten von vier Menschen aus der Schweiz.
Im Lokal seien keine Kopfbedeckungen erlaubt, wird vom Restaurant aus gesagt. Für die Beobachtungsstelle für antimuslimischen Rassismus ist das ein Fall von Diskriminierung. Die Betroffene prüft rechtliche Schritte.
Der Zuger Kantonsrat will einen krummen Immobiliendeal in Oberägeri mit einer PUK untersuchen. Bei Regierung und Justiz liegen die Nerven seither blank. Protokoll einer beispiellosen Eskalation.
Ab 26 Grad soll es Hitzepausen für Arbeitnehmende geben, Städte müssten für Schattenplätze sorgen und der Bund für Klimaanlagen zahlen. All dies verlangt ein grüner Hitzeaktionsplan.
Nach dem Tod einer Schweizerin passt das Aussenministerium seine Reisehinweise für Marokko an. Besonders vor streunenden Tieren wird jetzt gewarnt.
Die originale Birkin Bag ging für 10 Millionen Dollar an den japanischen Luxuswarenhändler Shinsuke Sakimoto. Dieser will die Tasche der breiten Öffentlichkeit präsentieren.
Donald Trump will Geschäfte mit Russland verteuern. Das trifft selbst amerikanische Verbündete – unter anderen die Schweiz.
Viele Handyspiele verführen Heranwachsende dazu, immer häufiger zu zocken. Kommunikationswissenschaftlerin Jeannine Simon entlarvt die Psychotricks und sagt, wie Eltern reagieren sollten.
Die EU treibt angesichts der neuen Zollankündigungen von US-Präsident Donald Trump die Vorbereitungen für Gegenmassnahmen voran. Wir berichten laufend.
Airlines überbuchen ihre Flieger standardmässig. Frühes Einchecken und teurere Tickets können Ihre Chancen erhöhen, nicht auf der Warteliste zu landen.
Bloc Party sollten auf der Bühne ihr 20-jähriges Meisterwerk «Silent Alarm» aufleben lassen. In Montreux blieb das ein leeres Versprechen. Das hinterlässt grundsätzliche Fragen.
Die Schriftstellerin Ursula Krechel ist Georg-Büchner-Preisträgerin 2025. Dies teilte die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt mit.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Harry Potter kehrt 2027 als TV-Serie zurück. Jetzt gibt ein Foto von Hauptdarsteller Dominic McLaughlin einen Vorgeschmack darauf.
Wenn wir jetzt nicht handeln, werden die Hitzesommer unerträglich. Es braucht kluge Massnahmen – statt Polemik über die Forderungen der Grünen.
In zwei Wochen kommen der ukrainische Parlamentspräsident und seine russische Amtskollegin nach Genf. Für die Russen muss die Schweiz nun Sanktionen vorübergehend aufheben.
Die ins Stocken geratene Beschaffung israelischer Hermes-Drohnen liegt vor Gericht. Kläger fordern die Annullierung des Vertrags – wegen Verstössen gegen das Völkerrecht.
Eine Studie zeigt: Während uns Kinder besonders glücklich machen, erntet die nationale Politik mit mageren 5,5 Punkten die schlechteste Bewertung.
Wohnungsnot, Wassermangel, Saufexzesse: Einheimische protestieren gegen den Massentourismus. Fühlen sich Zugezogene noch willkommen? Antworten von vier Menschen aus der Schweiz.
Im Lokal seien keine Kopfbedeckungen erlaubt, wird vom Restaurant aus gesagt. Für die Beobachtungsstelle für antimuslimischen Rassismus ist das ein Fall von Diskriminierung. Die Betroffene prüft rechtliche Schritte.
Der Zuger Kantonsrat will einen krummen Immobiliendeal in Oberägeri mit einer PUK untersuchen. Bei Regierung und Justiz liegen die Nerven seither blank. Protokoll einer beispiellosen Eskalation.
Ab 26 Grad soll es Hitzepausen für Arbeitnehmende geben, Städte müssten für Schattenplätze sorgen und der Bund für Klimaanlagen zahlen. All dies verlangt ein grüner Hitzeaktionsplan.
Nach dem Tod einer Schweizerin in Marokko passt das EDA seine Reisehinweise an und warnt vor streunenden Tieren.
Nach Berichten über einen Fehlalarm geben die Behörden Entwarnung: Vermutlich handelte es sich um einen App-Alarm zu einem Brand in Zürich-Seebach.