Schlagzeilen |
Sonntag, 13. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Schweiz gibt es hohe Hürden für fix installierte Klimaanlagen. Die Kantone wollen verhindern, dass Eigentümer solche Geräte installieren, statt die Gebäude zu isolieren.

Wie man Verlierer behandelt, ohne dass sie einem an die Gurgel springen.

Die Unfallzahlen steigen, der Druck wächst: Das Bundesamt für Strassen prüft ein Fahrverbot für Motorrad-Neulenker bis zur praktischen Grundschulung.

Alles soll seine Ordnung haben, schliesslich verbringen sie jeden Tag hier. Ein Besuch im Territorium der Seniorinnen und Senioren, den inoffiziellen Badmeistern, im Aqua-Life in Dietlikon.

Die Abschaltung von UKW war ein Fehler, wie die SRF-Hörerzahlen zeigen. Das Parlament muss jetzt verhindern, dass die privaten Radiosender nun auch bluten müssen.

Der ehemalige Astronaut und Kampfpilot warnt vor einer Unterbestückung der Luftwaffe. Weniger Jets? Ein schwerer Fehler, findet Nicollier – und plädiert für Aufrüstung.

Wertvolle Bauten sollen erhalten bleiben – doch vielerorts blockiert das Inventar Isos Bauvorhaben und sorgt für Frust. Jetzt wächst der Widerstand in Gemeinden, bei Architekten und im Parlament.

Martin Killias wehrt sich gegen den Vorwurf, der Erhalt historischer Häuser verhindere neue Wohnungen. Bei der Verdichtung gehe es oft gar nicht um Wohnungsnot, sondern um teure Ersatzneubauten.

Die Tochter von Prinzessin Caroline von Monaco ist alles, was die Kardashians nicht sind. Das hat aber auch einen kleinen Nachteil.

Kernforscherin Annalisa Manera zerlegt den kritischen Bericht ihrer Kollegen: Er sei einseitig, unterschlage Fakten. Bewilligung und Bau eines neuen Reaktors dauerten nicht länger als bei einem Windpark.

Wie der Pleitier Gottlieb Duttweiler als Migros-Gründer zum erfolgreichsten Schweizer Unternehmer wurde – bis ihn die Politik beinahe ruinierte.

Uber ist hierzulande zu einem wirtschaftlichen Faktor geworden, von dem auch andere Grosskonzerne profitieren wollen. Die Fahrer wie Cem Kurun kritisieren dagegen die tiefen Preise und prekären Arbeitsbedingungen.

Donald Trump gibt die Höhe von Zöllen gegen ein Land nach dem anderen bekannt. Wir berichten laufend.

Der Berner Historiker Roman Rossfeld findet, wir müssten uns fragen, wann genug sei. Seine Kollegin Anja Peter kritisiert vor allem Wachstum auf Kosten der Frauen.

Wegen eines Uefa-Deals erklingt in den Schweizer Stadien kein offizieller EM-Song. Doch zum Glück gibt es tolle inoffizielle. Etwa von der Musikerin Klara Germanier, die selbst für den FCZ spielte.

Mit seiner Harfe eroberte er die USA und wurde in Südafrika zur Ikone. Musik macht Andreas Vollenweider noch immer. Begegnung mit einem Menschen, der seinen Frieden gefunden hat.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Medizinische Fachbegriffe – für viele klingen sie wie eine Geheimsprache. Testen Sie hier Ihr Basic-Wissen.

In der Schweiz gibt es hohe Hürden für fix installierte Klimaanlagen. Die Kantone wollen verhindern, dass Eigentümer solche Geräte installieren, statt die Gebäude zu isolieren.

Wie man Verlierer behandelt, ohne dass sie einem an die Gurgel springen.

Die Unfallzahlen steigen, der Druck wächst: Das Bundesamt für Strassen prüft ein Fahrverbot für Motorrad-Neulenker bis zur praktischen Grundschulung.

Alles soll seine Ordnung haben, schliesslich verbringen sie jeden Tag hier. Ein Besuch im Territorium der Seniorinnen und Senioren, den inoffiziellen Badmeistern, im Aqua-Life in Dietlikon.

Die Abschaltung von UKW war ein Fehler, wie die SRF-Hörerzahlen zeigen. Das Parlament muss jetzt verhindern, dass die privaten Radiosender nun auch bluten müssen.

Der ehemalige Astronaut und Kampfpilot warnt vor einer Unterbestückung der Luftwaffe. Weniger Jets? Ein schwerer Fehler, findet Nicollier – und plädiert für Aufrüstung.

Wertvolle Bauten sollen erhalten bleiben – doch vielerorts blockiert das Inventar Isos Bauvorhaben und sorgt für Frust. Jetzt wächst der Widerstand in Gemeinden, bei Architekten und im Parlament.

Martin Killias wehrt sich gegen den Vorwurf, der Erhalt historischer Häuser verhindere neue Wohnungen. Bei der Verdichtung gehe es oft gar nicht um Wohnungsnot, sondern um teure Ersatzneubauten.

Die Tochter von Prinzessin Caroline von Monaco ist alles, was die Kardashians nicht sind. Das hat aber auch einen kleinen Nachteil.

Kernforscherin Annalisa Manera zerlegt den kritischen Bericht ihrer Kollegen: Er sei einseitig, unterschlage Fakten. Bewilligung und Bau eines neuen Reaktors dauerten nicht länger als bei einem Windpark.