Die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln steigt, doch hiesige Felder liefern immer weniger davon. Schuld seien billige Importe und ein Zollabbau, sagt der Bauernverband – und fordert Korrekturen.
Seit Anfang Jahr kann man Radio SRF nicht mehr über Ultrakurzwelle empfangen. Neue Zahlen bestätigen: Der Schritt hat das Hörverhalten von Hunderttausenden verändert.
Die Überreste des Dorfs können nicht mit Lastwagen abtransportiert werden. Der Einsatz der Schweizer Armee dauert an.
Jährlich lassen sich zwei bis drei Dutzend Teenager operativ die Brüste entfernen. Nationalrätin Nina Fehr Düsel will dies stoppen – der Kulturkampf erreicht Bundesbern.
René Brülhart sollte Geldwäscherei in Liechtenstein und im Vatikan aufdecken. Jetzt kommt er wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Verletzung des Bankgeheimnisses selbst vor Gericht.
Die Direktion der Insel-Gruppe hat in Rücksprache mit der Universität Bern entschieden, sich von einem Klinikdirektor zu trennen. Dieser ist per sofort von all seinen Funktionen entbunden.
Das Staatssekretariat für Migration reagiert auf steigende Asylgesuchzahlen und öffnet insgesamt drei Zentren. Alle drei wurden erst im Winterhalbjahr geschlossen.
Kann eine Gesellschaft die Gräueltaten einer Diktatur vergessen? Dieser Frage ging Hermon Berihu nach. Die persönlichen Erfahrungen eines 70-Jährigen brachten ihn auf die Idee.
Die Gemeindebehörden von Pruntrut stehen hierzulande in der Kritik für ihre Massnahmen. In Frankreich bekommen sie dagegen viel Applaus – insbesondere aus der grenznahen Region.
Beinahe jede vierte Lernende hat im Jahr 2023 ihren Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst – ein Höchstwert. Fast immer liegt der Grund für die Auflösung bei den Lernenden. Diese Berufe sind besonders betroffen.
Schwächen bei der Sicherheit und zu langsame Digitalisierung: Die Eidgenössische Finanzkontrolle rügt die Informatikprojekte des Bundes –und das nicht zum ersten Mal.
Die Bedrohung durch Betrug mit künstlicher Intelligenz nimmt zu und führt in der Wirtschaft zu Milliardenverlusten. Firmen müssen sich nicht nur technologisch, sondern auch organisatorisch wappnen.
Mit seiner Zollpolitik nimmt US-Präsident Donald Trump nun auch Brasilien ins Visier. Wir berichten laufend.
Der Autobauer brachte eine Garage dazu, Millionen zu investieren. Dann wurde die Zusammenarbeit gekündigt. Die Weko sieht keinen Missbrauch.
Was passiert, wenn auf einem Kreuzfahrtschiff plötzlich alles ausfällt – Strom, Wasser, Hygiene? «Poop Cruise» rekonstruiert eine Reise ins Chaos.
Wenn Celebritys kleine Schwächen zeigen, haben wir die Chance für Spott – oder für amüsiert-empathisches Mitschwingen.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Am Donnerstag spielt der US-Sänger am Genfersee. Lohnt es sich hinzufahren – oder ist man mit der Fussball-EM der Frauen besser bedient? Wir verschaffen Abhilfe.
Die Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln steigt, doch hiesige Felder liefern immer weniger davon. Schuld seien billige Importe und ein Zollabbau, sagt der Bauernverband – und fordert Korrekturen.
Seit Anfang Jahr kann man Radio SRF nicht mehr über Ultrakurzwelle empfangen. Neue Zahlen bestätigen: Der Schritt hat das Hörverhalten von Hunderttausenden verändert.
Die Überreste des Dorfs können nicht mit Lastwagen abtransportiert werden. Der Einsatz der Schweizer Armee dauert an.
Jährlich lassen sich zwei bis drei Dutzend Teenager operativ die Brüste entfernen. Nationalrätin Nina Fehr Düsel will dies stoppen – der Kulturkampf erreicht Bundesbern.
René Brülhart sollte Geldwäscherei in Liechtenstein und im Vatikan aufdecken. Jetzt kommt er wegen des Vorwurfs der Bestechung und der Verletzung des Bankgeheimnisses selbst vor Gericht.
Das Staatssekretariat für Migration reagiert auf steigende Asylgesuchzahlen und öffnet insgesamt drei Zentren. Alle drei wurden erst im Winterhalbjahr geschlossen.
Kann eine Gesellschaft die Gräueltaten einer Diktatur vergessen? Dieser Frage ging Hermon Berihu nach. Die persönlichen Erfahrungen eines 70-Jährigen brachten ihn auf die Idee.
Die Gemeindebehörden von Pruntrut stehen hierzulande in der Kritik für ihre Massnahmen. In Frankreich bekommen sie dagegen viel Applaus – insbesondere aus der grenznahen Region.
Beinahe jede vierte Lernende hat im Jahr 2023 ihren Lehrvertrag vorzeitig aufgelöst – ein Höchstwert. Fast immer liegt der Grund für die Auflösung bei den Lernenden. Diese Berufe sind besonders betroffen.
Einer Grundsatzvereinbarung im Zollstreit hat die Schweizer Regierung bereits zugestimmt. Jetzt wartet man in Bern auf ein Zeichen aus Washington. Es könnte jeden Moment kommen – oder auch nicht.