Einer Grundsatzvereinbarung im Zollstreit hat die Schweizer Regierung bereits zugestimmt. Jetzt wartet man in Bern auf ein Zeichen aus Washington. Es könnte jeden Moment kommen – oder auch nicht.
Verkehrsminister Albert Rösti kündigt an, gescheiterte Ausbaupläne in Basel, Schaffhausen und St. Gallen nochmals zu prüfen – besonders Tunnel sollen eine zweite Chance erhalten.
Die Modernisierung des Datensystems für ausländische Staatsangehörige kostet voraussichtlich 193 statt 66 Millionen Franken. Auch die Fertigstellung verschiebt sich um sechs Jahre.
Ralf Senner steht in Italien vor Gericht. Davor schädigte der Übergewichtschirurg in der Schweiz und in Deutschland unzählige Patientinnen und Patienten. Warum ist er nicht zu stoppen?
Der Birchgletscher am Kleinen Nesthorn im Wallis ist abgebrochen, das Dorf Blatten wurde zerstört. Ein Mann kam ums Leben. Der Ort soll neu entstehen.
Die ETH Zürich errichtet mit der Spende ein Zentrum in Luzern. Es verknüpft Daten aus Satelliten und Drohnen mit künstlicher Intelligenz – für die Erforschung von Klimarisiken.
Der Flüelapass ist wieder weiss: Schnee und Glätte statt Sommerhitze. Die Nullgradgrenze ist innert Tagen um fast 3000 Meter gefallen.
In Zürich, Zug und Schwyz wissen sich manche Lokalpolitiker nicht mehr anders zu helfen, als Ortsansässige für gewisse Wohnungen zu bevorzugen.
Ermittler stürmten im Juni das Büro und das Privatheim des Finanzbloggers Lukas Hässig. Nun untersagt eine Richterin die Untersuchung der beschlagnahmten Datenträger.
Wegen des stark geklüfteten Gesteins kommt die Arbeit auf der Südseite des Tunnels nicht wie geplant voran. Am Eröffnungstermin wollen die Behörden aber festhalten.
Offiziell konnte die SNB Negativzinsen vermeiden – tatsächlich rutschen sie aber ins Minus.
Die Bio-Supermarktkette muss alle 25 Schweizer Filialen schliessen. Geschäftsführer Boris Pesek erklärt, warum kein neuer Partner gefunden wurde, der zur Unternehmenskultur passte.
Eigentlich wollte Trump am Montag die neuen Zölle verkünden. Nun müssen einige Staaten – darunter auch die Schweiz – wohl doch noch länger warten.
Noch in diesem Jahr verschwinden 25 Alnatura-Filialen. Was geschieht mit den Produkten? Wie geht es für die Angestellten weiter? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Im diesem Jahr konkurrieren 17 Filme um den Hauptpreis. Auch ein Schweizer Beitrag hat Chance auf den Goldenen Leoparden.
Nachdem das Konzert Ende Juni kurzfristig wegen Krankheit abgesagt wurde, ist klar: Die Band wird am 30. Juni 2026 spielen – allerdings in Zürich statt in Bern.
Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».
Die US-amerikanische Germanistin Susan Bernofsky hat ein Buch über den sonderbarsten aller Schweizer Autoren geschrieben. Darin untersucht sie, wie zielstrebig er war – und woran er scheiterte.
Einer Grundsatzvereinbarung im Zollstreit hat die Schweizer Regierung bereits zugestimmt. Jetzt wartet man in Bern auf ein Zeichen aus Washington. Es könnte jeden Moment kommen – oder auch nicht.
Verkehrsminister Albert Rösti kündigt an, gescheiterte Ausbaupläne in Basel, Schaffhausen und St. Gallen nochmals zu prüfen – besonders Tunnel sollen eine zweite Chance erhalten.
Die Modernisierung des Datensystems für ausländische Staatsangehörige kostet voraussichtlich 193 statt 66 Millionen Franken. Auch die Fertigstellung verschiebt sich um sechs Jahre.
Ralf Senner steht in Italien vor Gericht. Davor schädigte der Übergewichtschirurg in der Schweiz und in Deutschland unzählige Patientinnen und Patienten. Warum ist er nicht zu stoppen?
Der Birchgletscher am Kleinen Nesthorn im Wallis ist abgebrochen, das Dorf Blatten wurde zerstört. Ein Mann kam ums Leben. Der Ort soll neu entstehen.
Die ETH Zürich errichtet mit der Spende ein Zentrum in Luzern. Es verknüpft Daten aus Satelliten und Drohnen mit künstlicher Intelligenz – für die Erforschung von Klimarisiken.
Wegen gravierender Vorfälle hat Ralf Senner keine Schweizer Bewilligung mehr. Anderswo wirbt er mit «Swiss».
Komplikationen gebe es nach einer solchen OP keine, soll der Chirurg behauptet haben.
Neue Aussagen ehemaliger Patienten und Kolleginnen belasten den Chirurgen Ralf Senner zusätzlich.
Bevor der umstrittene Übergewichtschirurg Ralf Senner an einem Zürcher Spital operierte, arbeitete er in München: Wir haben mit vier ehemaligen Patienten gesprochen.