Schlagzeilen |
Sonntag, 06. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bürgerliche sparen und Linke verstehen nichts von Sicherheitspolitik? Das F-35-Debakel zeigt, dass es genau umgekehrt ist.

Die ehemalige Bundesrätin hat im VBS ein Seuchengebiet hinterlassen.

Elektromobilität boomt. Doch bei den Lastwagen und Töffs geht der Wandel träge voran. Über zwei Verrückte, die es gerade anders machen. Und was das Männlichkeitsbild damit zu tun hat.

Trotz massiver Mehrkosten will der Bundesrat keinen anderen Jet als die F-35. Martin Pfister deutet aber personelle Konsequenzen an.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat die Schweiz ihr Botschaftspersonal in Iran abgezogen. Am Sonntag wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

Eine Genfer Grünen-Politikerin soll in den organisierten Drogen­handel verwickelt sein. Das Netzwerk funktionierte wie ein Essens­liefer­dienst: mit Telefonisten, Lieferanten und einem mysteriösen Mittelsmann in Pakistan.

Die Deutschschweiz habe Freiheiten beim Sprach­unterricht, sagt Martial Courtet. Der oberste Bildungs­direktor der Romandie sieht beim Frühfranzösisch aber keinen Spielraum – aus zwei Gründen.

Strompreise sind im Sommer zunehmend negativ wegen zu viel Solarenergie. Firmen kriegen dann fürs Stromverbrauchen Geld. Das soll nun auch für Private möglich werden.

Politiker und Militärvertreter schwenken auf einen Kompromiss ein: Der Bund könnte mit 30 statt 36 Flugzeugen Mehrkosten abwenden.

Tobias Gerfin sagt, warum der Küchenutensilienhersteller aus dem Zürcher Oberland trotz Trumps Strafzöllen in den USA keine Fabrik eröffnen wird – und wieso er das EU-Vertragspaket befürwortet.

Starker Schweizer Franken, schwacher Euro und Dollar: Wie Sie davon profitieren – und wie Sie hohe Kreditkartenspesen im Ausland vermeiden. Fünf Tipps von Experten.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dämpft die Erwartungen an den Ausgang der Zollgespräche mit den USA.

Was als diffuse Angst in den Köpfen Tausender Angestellter herumgeistert, wurde für Reto Renz Tatsache: Er muss seinen Traumberuf aufgeben, weil die Technologie den Menschen abhängt.

Kurator Hans Ulrich Obrist empfiehlt die Expo in Osaka, das Vitra in Weil und ein Windrad in Zürich.

Die Sängerin Mel B heiratete heute in London ihren 13 Jahre jüngeren Verlobten Rory McPhee. Es ist ihre dritte Hochzeit.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Können Sie die Mundartausdrücke den Regionen zuordnen? Zeigen Sie im Sprachquiz, wie fit Sie sind in Deutschschweizer Dialekten.

Bürgerliche sparen und Linke verstehen nichts von Sicherheitspolitik? Das F-35-Debakel zeigt, dass es genau umgekehrt ist.

Die ehemalige Bundesrätin hat im VBS ein Seuchengebiet hinterlassen.

Elektromobilität boomt. Doch bei den Lastwagen und Töffs geht der Wandel träge voran. Über zwei Verrückte, die es gerade anders machen. Und was das Männlichkeitsbild damit zu tun hat.

Trotz massiver Mehrkosten will der Bundesrat keinen anderen Jet als die F-35. Martin Pfister deutet aber personelle Konsequenzen an.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Wegen der Eskalation zwischen Israel und dem Iran hat die Schweiz ihr Botschaftspersonal in Iran abgezogen. Am Sonntag wurde der Betrieb wieder aufgenommen.

Eine Genfer Grünen-Politikerin soll in den organisierten Drogen­handel verwickelt sein. Das Netzwerk funktionierte wie ein Essens­liefer­dienst: mit Telefonisten, Lieferanten und einem mysteriösen Mittelsmann in Pakistan.

Die Deutschschweiz habe Freiheiten beim Sprach­unterricht, sagt Martial Courtet. Der oberste Bildungs­direktor der Romandie sieht beim Frühfranzösisch aber keinen Spielraum – aus zwei Gründen.

Strompreise sind im Sommer zunehmend negativ wegen zu viel Solarenergie. Firmen kriegen dann fürs Stromverbrauchen Geld. Das soll nun auch für Private möglich werden.

Politiker und Militärvertreter schwenken auf einen Kompromiss ein: Der Bund könnte mit 30 statt 36 Flugzeugen Mehrkosten abwenden.