Schlagzeilen |
Freitag, 04. Juli 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die neue Aufklärungsdrohne verspricht mehr, als sie hält. Das VBS erwägt den Abbruch des 300-Millionen-Deals.

Sobald das Geld knapp wird, soll das Rentenalter um ein halbes Jahr steigen und die Mehrwertsteuer um einen halben Prozentpunkt: So schlägt es die FDP vor. Und die GLP präsentiert eine konkrete Idee für die Renten der Ehepaare.

Die Migration prägt die Debatte über das Verhältnis zur EU. Auch mit den neuen Verträgen werde es keine direkte Zuwanderung in die Sozialhilfe geben, erklärt Vincenzo Mascioli, Staatssekretär für Migration.

Seit über 150 Jahren fahren jedes Jahr vor den Sommerferien Tausende von Schulklassen durch die Schweiz. Die Schulreise hat Reformen, Unglücksfälle und politische Widerstände schadlos überlebt. Dafür gibt es gute Gründe.

Vor hundert Jahren kippte eine Volksinitiative das Bündner Autoverbot. Keine andere Region im Alpenraum und kein anderer Schweizer Kanton erhielt eine aufwendiger gebaute Strasseninfrastruktur als der Bergkanton.

Eine Reise zum Eidgenössischen Turnfest in Lausanne und in die Geschichte der Schweiz.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Verstopfte Bergstrassen, überbevölkertes Seeufer, tonnenweise Abfall: Die Glarner haben genug. Sie wollen den Klöntalersee wieder für sich und lassen die Zufahrt an drei Sonntagen sperren. Geplant ist auch eine Eintrittsgebühr. Doch nicht alle Einheimischen unterstützen die Idee.

Als der Schuttkegel am Mittwochnachmittag Blatten verschüttet, ist es erst schrecklich laut, dann aber wird es im Tal still. Bis einer diese Stille bricht.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Der Sommer ist die Hochsaison für die Quaggamuschel, den Japankäfer oder die Asiatische Hornisse. Die invasiven Arten richten immer grössere Schäden an.

Gerade live: sein Kampf fürs Französisch in der Deutschschweiz – und gegen den FDP-Präsidenten Thierry Burkart: «Zum Glück tritt er jetzt ab».

Das Parlament hat den Prozess für den Kampfjet-Kauf über Jahre eng begleitet. Die Debatte um den angeblichen Fixpreis rückt auch die Rolle der Sicherheitskommission in den Fokus.

Ist die Tochter des verstorbenen usbekischen Präsidenten in ihrem Heimatland willkürlich verhaftet worden? Ihre Anwälte fordern ihre sofortige Freilassung und kritisieren die Bundesanwaltschaft. Das hat Folgen für das Verfahren in der Schweiz.

Bevormundung und Bürokratie bedrohen seine Identität: die Anklage des Bauern Markus Freiburghaus.

Um einen umstrittenen Grundstückverkauf aufzuklären, greift das Zuger Kantonsparlament zum schärfsten Instrument. Der Widerstand der Regierung war zwecklos.

Der Grund dafür ist ein Zug, der Probleme mit den Bremsen hat und die Strecke blockiert. Die Fahrgäste werden derzeit evakuiert.

Ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht für die Schwiegereltern, und auch der kranke Onkel kann künftig in die Schweiz mitkommen: Das neue Freizügigkeitsabkommen will den Familiennachzug erleichtern und ausweiten. Der Bundesrat sieht kein Problem mit der Verfassung.

EU-Geld für Forscher oder eine sichere Stromversorgung: Bundesrat Cassis und der EU-Kommissar Sefcovic haben eine Erklärung unterschrieben zu Themen, die beiden Seiten wichtig sind. Die EU ist in der Charmeoffensive.

Leutenegger führt innerhalb der FDP die Kritiker der neuen Abkommen an. Der Präsident der Zürcher Kantonalpartei widerspricht seinem Antipoden, dem Unternehmer Simon Michel. Doch sehr optimistisch ist er nicht.

Bundesrat Cassis sagt, die Schweiz habe in den Verhandlungen mehr erreicht als die Briten vor dem Brexit. Die Weltlage erhöhe die Dringlichkeit. Und er erklärt, warum er die Evakuierung der Botschaft in Iran angeordnet hat.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Laut Christian Dussey ist die Schweiz ein «besonders attraktives Ziel» für Spionage, Sanktionsumgehungen oder Cyberangriffe. Die zweite Amtszeit Donald Trumps könnte weniger Schutz für ganz Europa bedeuten.

Die Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats will wissen, ob es bei den Verträgen für die Kampfjets Mängel in der Geschäftsführung des Bundesrats gegeben hat.

Das Patriot-System läuft über dasselbe US-Beschaffungsprogramm wie die F-35-Kampfjets. Auch hier könnten für die Schweiz zusätzliche Kosten entstehen.

Die frühere Verteidigungsministerin hinterlässt ihrem Nachfolger nicht nur zahlreiche Baustellen. Gravierende Führungsfehler haben zu einem schwerwiegenden Vertrauensverlust geführt.

Bürgerliche wollen an der Beschaffung der Kampfjets festhalten, sehen das Vorgehen im VBS jedoch kritisch. Linke wollen den Kauf stoppen. Nicht nur bei den Jets drohen Mehrkosten, sondern auch bei diversen anderen Projekten zum Schutz des Luftraumes.

Das Parlament verzichtet darauf, gesetzlich festzuhalten, dass eine kurze Dauer einer Vergewaltigung die Strafe des Täters nicht mildern darf. Zwei federführende Politikerinnen sind trotzdem erleichtert.

Der Verteidigungs­minister lässt alle 17 Top-Projekte des VBS durchleuchten. Darunter die Beschaffung von Drohnen, die bereits sieben Jahre verspätet ist. Ein Stopp des Kaufs ist eine Option.

Das Bundesamt für Gesundheit will dem Hilferuf des Informationsdienstes nicht einfach so nachkommen. Stattdessen gibt es öffentliche Kritik an der Führung.

Was im Nationalrat scheiterte, könnte nun doch noch Realität werden: Eine Milliarde Franken zusätzlich für Munition der Schweizer Luftverteidigung.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Sein KI-System habe einen Lebensmittelbehälter erfunden, behauptet ein Softwarespezialist. Das Bundesverwaltungsgericht sieht es anders.

Auch im Tessin herrscht Gefahrenstufe Orange. In Teilen des Wallis ist die Waldbrandgefahr laut dem Bundesamt für Umwelt sogar gross.

SBB und DB setzen ab Juli Ersatzzüge auf dem Schweizer Teil der Strecke Stuttgart–Zürich ein. Die Massnahme soll die Zuverlässigkeit der Zugverbindung erhöhen.

Das SEM plane, renitente Personen zu separieren, sie aber innerhalb der bestehenden Bundesasylzentren oder in unmittelbarer Nähe unterzubringen.

Eigenheimbesitzer sollen nach neuen Regeln besteuert werden. Was dabei zu beachten ist, wer profitiert und wer die Zeche zahlen würde: die wichtigsten Fakten zum Urnengang vom 28. September.

Ein Fust-Kunde wartet seit über drei Monaten darauf, dass die Handelskette sein defektes Smartphone flickt. Schlechte Erfahrungen mit Reparaturen sind bei der Coop-Tochter kein Einzelfall.

Die Klimaerwärmung macht aus Schweizer Schulzimmern Hitzefallen. Einige Kantone investieren deshalb in Massnahmen, während andere vor allem Verhaltensempfehlungen abgeben.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen dämpft die Erwartungen an den Ausgang der Zollgespräche mit den USA.

Im Handelskrieg mit der Europäischen Union greift die Volksrepublik zur schärfsten Waffe.

Der französische Schriftsteller François-Henri Désérable hat ein Buch über seine Reise durch den Iran veröffentlicht. Diese begann kurz nach dem gewaltsamen Tod der 22-jährigen Mahsa Amini.

Sechzehn Jahre nach der Trennung wagen sich die Gallagher-Brüder wieder gemeinsam auf Tour. So läuft das Nostalgieprojekt.

Die tödlichen Kinderspiele von «Squid Game» erreichen ihr Ende, «The Bear» macht wieder Küchendrama, und Pierce Brosnan knurrt als Londoner Clan-Chef in «MobLand».

Endlich ein Buch über Vaterschaft, das nicht in der Selbsthilfe-Abteilung steht: Alejandro Zambras «Nachrichten an meinen Sohn».