Schlagzeilen |
Montag, 30. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach aktuellem Stand sprechen weder Swiss noch EDA von einem Trend zu mehr Rückweisungen. Die gestiegene Zahl von Anfragen verunsicherter Reisender zeigt jedoch: Der Klärungsbedarf ist hoch.

Die neue Direktorin Susanne Wille will zunächst bei den Strukturen des nationalen Medienunternehmens sparen. Damit ist die SRG auf dem richtigen Weg.

In den letzten 25 Jahren hat die Suizide bei Senioren und Seniorinnen in der Schweiz deutlich zugenommen. Grund dafür sind Sterbehilfeorganisationen wie etwa Exit.

Die SRG steht politisch und wirtschaftlich unter Druck. Generaldirektorin Susanne Wille hat am Montag erklärt, wie sie das Medienhaus verschlanken will. Die Entscheidungen im Überblick.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Die SRG-Spitze legt heute ihre Reformpläne vor. Die neue SRG-Chefin Susanne Wille muss sparen, digitalisieren – und gleichzeitig das Vertrauen in den Service public sichern. Wir berichten live von der Pressekonferenz.

Eine Wasserflasche, ein Gefrierfach – mehr braucht es nicht. Was diese Kühlmethode tatsächlich leistet, zeigen Tests und Wetterdaten.

Die Cyberabteilung des NDB soll hochsensible Daten an private Sicherheitsfirmen weitergegeben haben. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft.

In der Schweiz erhalten 50 Prozent mehr Kinder Medikamente gegen ADHS als noch vor drei Jahren. Ist der Lehrplan 21 zu streng? Oder entscheiden sich die Eltern zu schnell für Ritalin?

Im französischen Pontarlier jagen Grenzgänger mit Schweizer Löhnen die Mietpreise in die Höhe. Die Region wurde als Krisenzone klassiert. Nun sind kreative Lösungen gefragt.

Der Betreiber von Homegate, Ricardo und Autoscout24 erwartet 2025 ein Umsatzplus von 13 bis 15 Prozent. Zudem sollen rund 75 Millionen Franken an Dividenden ausgeschüttet werden.

Wenn Konkubinatspaare einen fairen Ausgleich anstreben, riskieren sie Ärger mit den Steuerbehörden. Zudem sollten sie sich rechtlich absichern – am besten mit einem Vertrag. Das gilt es dabei zu beachten.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Schweizerinnen und Schweizer setzen im Umgang mit Geld lieber auf Sicherheit als auf Rendite. Statt in die Börse zu investieren, legen sie ihr Erspartes eher aufs Sparkonto, wie eine neue Studie zeigt.

Sean «Diddy» Combs verkörpert wie kein anderer den Exzess des Musikbusiness. Sein Fall zeugt davon, wie eng Geld, Manipulation, Macht und Liebe zusammenhängen.

Ingeborg Bachmann und Heinrich Böll waren angehende Literaturstars der 1950er-Jahre. In der erstmals veröffentlichten Korrespondenz geht es um Produktionsdruck und Geldnöte.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Das Team von «G&G» hat seine Sendung nicht mit erwartbaren Tränen verabschiedet, sondern mit Selbstironie – und mit Seitenhieben an die Totengräber; Wille und Rösti inklusive.

Nach aktuellem Stand sprechen weder Swiss noch EDA von einem Trend zu mehr Rückweisungen. Die gestiegene Zahl von Anfragen verunsicherter Reisender zeigt jedoch: Der Klärungsbedarf ist hoch.

Die neue Direktorin Susanne Wille will zunächst bei den Strukturen des nationalen Medienunternehmens sparen. Damit ist die SRG auf dem richtigen Weg.

In den letzten 25 Jahren hat die Suizide bei Senioren und Seniorinnen in der Schweiz deutlich zugenommen. Grund dafür sind Sterbehilfeorganisationen wie etwa Exit.

Die SRG steht politisch und wirtschaftlich unter Druck. Generaldirektorin Susanne Wille hat am Montag erklärt, wie sie das Medienhaus verschlanken will. Die Entscheidungen im Überblick.

Nachdem in Blatten menschliche Überreste gefunden wurden, haben die Behörden bestätigt, dass es sich um den Vermissten handelt. Wir berichten laufend.

Die SRG-Spitze legt heute ihre Reformpläne vor. Die neue SRG-Chefin Susanne Wille muss sparen, digitalisieren – und gleichzeitig das Vertrauen in den Service public sichern. Wir berichten live von der Pressekonferenz.

Die Cyberabteilung des NDB soll hochsensible Daten an private Sicherheitsfirmen weitergegeben haben. Jetzt ermittelt die Bundesanwaltschaft.

In der Schweiz erhalten 50 Prozent mehr Kinder Medikamente gegen ADHS als noch vor drei Jahren. Ist der Lehrplan 21 zu streng? Oder entscheiden sich die Eltern zu schnell für Ritalin?

Im französischen Pontarlier jagen Grenzgänger mit Schweizer Löhnen die Mietpreise in die Höhe. Die Region wurde als Krisenzone klassiert. Nun sind kreative Lösungen gefragt.

Pro Jahr brechen über 11’000 Armeeangehörige die Ausbildung ab. Fünf Rekruten erzählen, wie sie Drill und Schikane im Armeedienst erlebten und was sich für sie ändern muss.