Schlagzeilen |
Samstag, 28. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Plan für eine Transitgebühr ist politisch hochbrisant. Sie soll das Gotthard-Stauproblem lösen, ist aber laut mehreren Experten diskriminierend. Eine Eskalation mit der EU sei absehbar.

Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeug­beschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?

Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.

Neue Zahlen des Bundes zeigen: Der Medianlohn in der Schweiz steigt. Doch Frauen werden noch immer benachteiligt. Auch wenn sie aufholen.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, dass es sich um den vermissten 64-jährigen Mann handelt, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Dem Westschweizer Geistlichen wird ein Bericht über die sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche zum Verhängnis.

Sie haben den härtesten Job der Schweiz – und sorgen dafür, dass unsere Demokratie lebt. Das verdient Anerkennung. 

Nach der Auflösung der Pnos haben sich die Neonazis neu formiert – und das schon vor drei Jahren. Erst jetzt erfährt die Öffentlichkeit davon. Wegen eines Datenlecks.

Philipp Matthias Bregy wurde am Samstag in Bern als Nachfolger von Gerhard Pfister bestätigt. In seiner Antrittsrede versprach er, die Mitte zu einer noch stärkeren Zentrumspartei weiterzuentwickeln.

Die FDP hat ein Wirtschaftspapier mit neun Punkten präsentiert, darunter ein Personalstopp bei der Bundesverwaltung. Aussenminister Cassis verteidigte zudem das EU-Vertragspaket: «Stillstand wäre das Schlechteste».

In drei Prüfberichten, die in England in den Gerichtsakten landeten, finden sich haarsträubende Details: So einfach wurde es dem australischen Geschäftsmann Lex Greensill bei der CS gemacht, sein wackliges Finanzkonstrukt am Laufen zu halten.

Im Finma-Bericht zu Greensill wird der Verwaltungsrat des Credit Suisse Asset Managements scharf gerügt. Mit dabei: Der bekannte Ex-Politiker Ruedi Noser.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Marlene Amstad fordert Konsequenzen, die aus dem Fall der Grossbank gezogen werden müssten.

Nach zwei Jahren Auszeit wegen mentaler Gesundheitsprobleme absolvierte der Sänger einen Überraschungsauftritt in Glastonbury. Jetzt steht er auch am Open Air St. Gallen auf der Bühne.

Er ist 75, auf Tournee und wird nicht müde, Donald Trump zu kritisieren. Woher nimmt «The Boss» diese Kraft? Ein überaus seltener Besuch auf der Ranch des Ausnahmekünstlers.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Anders als in früheren Jahren ist das Open Air St. Gallen dieses Jahr nicht ausverkauft. Der guten Stimmung im Sittertobel mag das nichts anhaben.

Der Plan für eine Transitgebühr ist politisch hochbrisant. Sie soll das Gotthard-Stauproblem lösen, ist aber laut mehreren Experten diskriminierend. Eine Eskalation mit der EU sei absehbar.

Die Oberaufsicht des Parlaments will wegen drohender Mehrkosten die Vorgänge bei der Flugzeug­beschaffung durchleuchten. Was ist zu erwarten?

Für immer und ewig? So wars gedacht. Inzwischen boomen jedoch Angebote für Tattooentfernungen. Diese verursachen hohe Kosten – und bereiten höllische Schmerzen, wie selbst der Spezialist sagt.

Neue Zahlen des Bundes zeigen: Der Medianlohn in der Schweiz steigt. Doch Frauen werden noch immer benachteiligt. Auch wenn sie aufholen.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die inzwischen abgeschlossene formelle Identifikation hat ergeben, dass es sich um den vermissten 64-jährigen Mann handelt, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Dem Westschweizer Geistlichen wird ein Bericht über die sexuellen Missbräuche in der katholischen Kirche zum Verhängnis.

Sie haben den härtesten Job der Schweiz – und sorgen dafür, dass unsere Demokratie lebt. Das verdient Anerkennung. 

Nach der Auflösung der Pnos haben sich die Neonazis neu formiert – und das schon vor drei Jahren. Erst jetzt erfährt die Öffentlichkeit davon. Wegen eines Datenlecks.

Philipp Matthias Bregy wurde am Samstag in Bern als Nachfolger von Gerhard Pfister bestätigt. In seiner Antrittsrede versprach er, die Mitte zu einer noch stärkeren Zentrumspartei weiterzuentwickeln.

Die FDP hat ein Wirtschaftspapier mit neun Punkten präsentiert, darunter ein Personalstopp bei der Bundesverwaltung. Aussenminister Cassis verteidigte zudem das EU-Vertragspaket: «Stillstand wäre das Schlechteste».