Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zuerst lag das Entlastungspotenzial bei vier Milliarden Franken pro Jahr, jetzt beträgt es noch gut die Hälfte. Doch nicht einmal dieser Rest dürfte das Parlament überleben.

Die Milliarden-Mehrkosten der Kampfjets fallen auf die frühere Verteidigungs­ministerin zurück. Ihr Nachfolger muss aus Amherds Fehlern lernen – und jetzt aus schlechten Optionen die beste wählen.

Nach dem «Missverständnis» zwischen der Schweiz und den USA in Sachen Kaufpreis der F-35 will sich der Bundesrat alle Optionen offen halten. Die Linke fordert derweil eine neue Abstimmung.

Die Schweiz und die USA haben einen Festpreis für Kampfjets vereinbart – das versicherte das Verteidigungsdepartement jahrelang. Nun verlangen die USA hunderte Millionen mehr. Und der Bundesrat will verhandeln.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die formelle Identifikation ist im Gange, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Der Bundesrat reagiert auf heftige Kritik in den letzten Wochen und verzichtet auf einen Teil des Sparpakets. Finanzministerin Karin Keller-Sutter spricht vor den Medien.

In Zukunft sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus Gebieten in der Ukraine kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind.

Eine Frau verlangt, die leibliche Tochter ihrer Ex-Partnerin regelmässig sehen zu dürfen. Der Fall des homosexuellen Paars fordert Beamte wie Richterinnen heraus.

In Zukunft sollen Abfallsünder landesweit mit bis zu 300 Franken gebüsst werden. Bundesbern will die kantonalen Bussen vereinheitlichen und eine nationale Lösung anstreben.

Bald läuft die Frist für eine Einigung ab. Drohen der Schweiz nun Zölle von 31 Prozent? Der Bundesrat geht nicht davon aus, kann es aber auch nicht ausschliessen.

Die Post wagt einen ungewöhnlichen Schritt und ernennt einen ehemaligen Telecom-Manager zum Konzernchef. Was das über die Absichten des gelben Riesen verrät.

Der Nachfolger von Roberto Cirillo steht fest. Es ist der ehemalige Salt-Chef Pascal Grieder.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Bis 2031 hätten Dutzende wichtige Zugstrecken in Deutschland saniert werden sollen – nun verzögert sich dieses Unterfangen um einige Jahre.

Das Brüderduo aus Zürich ist in der legendären US-Talkshow aufgetreten. Der Gig ist ein weiterer Meilenstein in ihrer bereits beeindruckenden Karriere.

Falls Sie im Ausland eine gute Figur machen wollen, müssen Sie hier 10 Punkte holen – mindestens!

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Ein Schweizer Arzt, der für seine Forschungen bekannt ist, verteidigt die Schönheit der Anatomie und ist originell, aber nicht verrückt. Preis: 55’000 Franken.

Zuerst lag das Entlastungspotenzial bei vier Milliarden Franken pro Jahr, jetzt beträgt es noch gut die Hälfte. Doch nicht einmal dieser Rest dürfte das Parlament überleben.

Die Milliarden-Mehrkosten der Kampfjets fallen auf die frühere Verteidigungs­ministerin zurück. Ihr Nachfolger muss aus Amherds Fehlern lernen – und jetzt aus schlechten Optionen die beste wählen.

Nach dem «Missverständnis» zwischen der Schweiz und den USA in Sachen Kaufpreis der F-35 will sich der Bundesrat alle Optionen offen halten. Die Linke fordert derweil eine neue Abstimmung.

Die Schweiz und die USA haben einen Festpreis für Kampfjets vereinbart – das versicherte das Verteidigungsdepartement jahrelang. Nun verlangen die USA hunderte Millionen mehr. Und der Bundesrat will verhandeln.

Im Rahmen einer Suchaktion sind im verschütteten Walliser Bergdorf Blatten am Dienstag menschliche Überreste gefunden und geborgen werden. Die formelle Identifikation ist im Gange, wie die Kantonspolizei Wallis mitteilte. Wir berichten laufend.

Der Bundesrat reagiert auf heftige Kritik in den letzten Wochen und verzichtet auf einen Teil des Sparpakets. Finanzministerin Karin Keller-Sutter spricht vor den Medien.

In Zukunft sollen nur noch Personen den Schutzstatus S erhalten, die aus Gebieten in der Ukraine kommen, in denen sie konkret an Leib und Leben gefährdet sind.

Eine Frau verlangt, die leibliche Tochter ihrer Ex-Partnerin regelmässig sehen zu dürfen. Der Fall des homosexuellen Paars fordert Beamte wie Richterinnen heraus.

In Zukunft sollen Abfallsünder landesweit mit bis zu 300 Franken gebüsst werden. Bundesbern will die kantonalen Bussen vereinheitlichen und eine nationale Lösung anstreben.

Bald läuft die Frist für eine Einigung ab. Drohen der Schweiz nun Zölle von 31 Prozent? Der Bundesrat geht nicht davon aus, kann es aber auch nicht ausschliessen.