Die Herrscher-Dynastie der Pahlavis ist bis heute tief verwurzelt in der Schweiz. Jetzt präsentiert sich Reza Pahlevi, Sohn des letzten Schahs, als Alternative zur Islamischen Republik. Eine Spurensuche an den Ufern des Lac Léman.
Nachdem eine Schweizerin am Flughafen in New York inhaftiert worden war, reagierte das EDA – mit Folgen.
Die Schweiz leistet für die USA gute Dienste im Iran – trotzdem sei sie im Vorfeld zum bevorstehenden Angriff auf die Atomanlagen «nicht informiert» worden, sagt Spitzendiplomatin Monika Schmutz Kirgöz.
Bei den Coiffeusen, Köchen und in den Kitas fehlt es an Nachwuchs. Der Grund liegt auf der Hand: Die Aufstiegschancen via Berufslehre gestalten sich schwieriger als der gymnasiale Bildungsweg.
Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.
Schweizer Soldaten sichten immer wieder kleine Fluggeräte über verschiedenen Waffenplätzen, doch Gegenmassnahmen sind heikel. Nun reagiert die Politik.
Schweizer Parlamentarier erhöhen den Druck auf den Bundesrat. Sie fordern härtere Sanktionen – sowohl gegen den Iran wie auch Israel.
Die Volksabstimmung über den Deal soll noch vor den Parlamentswahlen 2027 stattfinden. Auch die EU drängt zur Eile – und stellt ein «Ultimatum».
Wo sich früher ganz Andermatt im Traditionslokal traf, entstehen Wohnungen für Ultrareiche. Vermarktet werden sie von Dubai aus. Selbst der Gemeindepräsident ist skeptisch.
Tausende Menschen haben sich in Bern zu einer Palästina-Kundgebung versammelt. Sie fordern den Bundesrat auf, sich für einen Waffenstillstand einzusetzen.
Lehrmeister klagen über mangelnden Biss und überzogene Ansprüche von Lernenden – Gewerkschaften fordern mehr Ferien und Wertschätzung. Was ist mit unserer viel gelobten Berufsbildung los?
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Bildungsexperte Rudolf Strahm spricht über ignorante Personalabteilungen, die Eitelkeit der Universitäten – und warum es dringend nötig ist, der Berufslehre mehr Anerkennung zu geben.
Wenn sie nicht von der UBS übernommen worden wäre, hätten wir heute eine CS in der Grösse einer Kantonalbank, sagte der UBS-Chef an einer Veranstaltung. Er widerspricht damit der Finma und dem Bundesrat.
Die Schweizer Schriftstellerin Gertrud Leutenegger, bekannt für ihre lyrischen und stilistisch gewagten Werke, ist im Alter von 76 Jahren in Schwyz verstorben.
Das legendäre Animationsstudio Pixar hat mit «Elio» einen sanft melancholischen Familienfilm gemacht. Auch die Eltern kommen auf ihre Kosten.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Alle sieben Mitglieder haben den Militärdienst geleistet. Ihre Rückkehr entzückt Fans und Musikwirtschaft. Ist ein neuer BTS-Boom möglich?
Die Herrscherdynastie der Pahlewis ist bis heute tief verwurzelt in der Schweiz. Der Sohn des letzten Schahs sieht sich als Alternative zur Islamischen Republik. Eine Spurensuche.
Nachdem eine Schweizerin am Flughafen in New York inhaftiert worden war, reagierte das EDA – mit Folgen.
Die Schweiz leistet für die USA gute Dienste im Iran – trotzdem sei sie im Vorfeld zum bevorstehenden Angriff auf die Atomanlagen «nicht informiert» worden, sagt Spitzendiplomatin Monika Schmutz Kirgöz.
Bei den Coiffeusen, Köchen und in den Kitas fehlt es an Nachwuchs. Der Grund liegt auf der Hand: Die Aufstiegschancen via Berufslehre gestalten sich schwieriger als der gymnasiale Bildungsweg.
Ein Dorf ist zerstört, das Aufräumen beginnt erst. Die Armee fischt persönliche Gegenstände der Bewohner aus dem See. Wir berichten laufend.
Schweizer Soldaten sichten immer wieder kleine Fluggeräte über verschiedenen Waffenplätzen, doch Gegenmassnahmen sind heikel. Nun reagiert die Politik.
Schweizer Parlamentarier erhöhen den Druck auf den Bundesrat. Sie fordern härtere Sanktionen – sowohl gegen den Iran wie auch Israel.
Die Volksabstimmung über den Deal soll noch vor den Parlamentswahlen 2027 stattfinden. Auch die EU drängt zur Eile – und stellt ein «Ultimatum».
Wo sich früher ganz Andermatt im Traditionslokal traf, entstehen Wohnungen für Ultrareiche. Vermarktet werden sie von Dubai aus. Selbst der Gemeindepräsident ist skeptisch.
Die 36 bestellten US-Kampfjets sollen die Schweiz viel teurer zu stehen kommen. Eine SRF-Recherche wirft ein schlechtes Licht auf Alt-Bundesrätin Viola Amherd. Die Kommissionschefin will Antworten von Martin Pfister.