Beim Abbruch des Birchgletschers im Lötschental wurden grosse Mengen Wasser freigesetzt. Das führte zu einem viel grösseren Schuttkegel als erwartet. Nun müssen die Kantone über die Bücher.
Die Regierung will die Armee primär mit Rüstungsgütern aus der Schweiz und Europa aufrüsten. Das Nachsehen haben die USA, obwohl sie mit dem F-35 die teuerste und wichtigste Waffe liefern.
Wer ein Kind bekommt, entscheidet sich immer häufiger, nach dem ersten aufzuhören. Die interessantesten Zahlen aus der neuen Bevölkerungsstatistik.
Auf Anweisung von Aussenminister Ignazio Cassis ist die Schweizer Vertretung in der iranischen Hauptstadt vorübergehend geschlossen. Die Sicherheit sei nicht gewährleistet.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Manche der ehemaligen Betroffenen von Zwangsmassnahmen sehen sich am Sommerfest in Langenthal BE zum ersten Mal. Und doch ist da eine Verbundenheit.
Die Universität Freiburg hat Archive durchsucht und Opfer befragt: Das Ergebnis der Untersuchung ist für die Verantwortlichen der Walliser Abtei ein Armutszeugnis.
Aufgrund der angespannten Weltlage will der Bundesrat seine Rüstungspolitik neu ausrichten. Bundesrat Martin Pfister informiert über diese neue rüstungspolitische Strategie des Bundesrates. Wir tickern live.
Viele internationale Organisationen stecken in finanziellen Schwierigkeiten. Der Bundesrat hat nun insgesamt 269 Millionen Franken bewilligt – einen Teil davon dringlich.
Alle öffentlich kontrollierten Unternehmen hielten sich laut Bundesrat 2024 an die Vorgaben – mit einer Ausnahme: ausgerechnet das Medienhaus, das sich gegen Kürzungen wehrt.
Mit teuren Preisen und langen Wartezeiten ist der Flemxpress bis anhin mehr Debakel als Spektakel. Nun zeigt sich: Auch technisch läuft vieles nicht einwandfrei.
Der Gewerkschaftschef schlägt Alarm: Das EU-Abkommen bringe teureren Strom und mehr Blackout-Risiko. Die Chefs von Axpo, BKW und Alpiq widersprechen vehement. Das sind ihre Argumente.
Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».
Im ersten Quartal 2025 ist der Leistungsbilanz-Überschuss deutlich höher als im Vorjahr. Grund dafür ist in erster Linie der Warenhandel.
Wer Hugo von Hofmannsthals «Der Brief des Lord Chandos» als mühsame Lektüre im Deutschunterricht in Erinnerung hat, der verkennt die Kraft dieses Buches. Leseempfehlung!
Das grosse Konzert der US-Rocker auf dem Bernexpo-Areal fällt ins Wasser – offenbar ist ein Bandmitglied erkrankt.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Basel ist dieser Tage das Mekka für Sammler. Doch man kann auch als Einsteigerin für eine kleine Summe Kunst kaufen. Ein Messebesuch und Tipps mit Art Advisor Frédérique Hutter in fünf Schritten.
Beim Abbruch des Birchgletschers im Lötschental wurden grosse Mengen Wasser freigesetzt. Das führte zu einem viel grösseren Schuttkegel als erwartet. Nun müssen die Kantone über die Bücher.
Wer ein Kind bekommt, entscheidet sich immer häufiger, nach dem ersten aufzuhören. Die interessantesten Zahlen aus der neuen Bevölkerungsstatistik.
Die Regierung will die Armee primär mit Rüstungsgütern aus der Schweiz und Europa aufrüsten. Das Nachsehen haben die USA, obwohl sie mit dem F-35 die teuerste und wichtigste Waffe liefern.
Auf Anweisung von Aussenminister Ignazio Cassis ist die Schweizer Vertretung in der iranischen Hauptstadt vorübergehend geschlossen. Die Sicherheit sei nicht gewährleistet.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Manche der ehemaligen Betroffenen von Zwangsmassnahmen sehen sich am Sommerfest zum ersten Mal. Und doch ist da eine Verbundenheit.
Die Universität Freiburg hat Archive durchsucht und Opfer befragt: Das Ergebnis der Untersuchung ist für die Verantwortlichen der Walliser Abtei ein Armutszeugnis.
Aufgrund der angespannten Weltlage will der Bundesrat seine Rüstungspolitik neu ausrichten. Bundesrat Martin Pfister informiert über diese neue rüstungspolitische Strategie des Bundesrates. Wir tickern live.
Viele internationale Organisationen stecken in finanziellen Schwierigkeiten. Der Bundesrat hat nun insgesamt 269 Millionen Franken bewilligt – einen Teil davon dringlich.
Alle öffentlich kontrollierten Unternehmen hielten sich laut Bundesrat 2024 an die Vorgaben – mit einer Ausnahme: ausgerechnet das Medienhaus, das sich gegen Kürzungen wehrt.