Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will so schnell wie möglich ein neues Dienstmodell einführen. Im Nationalrat kamen höhere Hürden für den Wechsel von Armee zum Zivildienst durch. Auch die Wiedereinführung der Gewissensprüfung ist ein Thema.

Selber aus Indien adoptiert, kämpft er politisch um seine Identität. Beim Besuch in seinem Elternhaus erzählt Gugger, warum. Wird er seine Geschichte bewahren können? Ein Porträt.

Wenn es bei der Wasserkraft und den alpinen Solaranlagen nicht vorwärtsgeht, sind für den Energieminister neue Atomkraftwerke «die bessere Option». Albert Rösti verteidigt zudem das EU-Stromabkommen gegen die SVP und verspricht Hilfe für Blatten.

Jeder Schweizer isst 30 Kilogramm Zucker pro Jahr, deshalb sind viele übergewichtig. Das solle sich nun ändern, finden die Pädiater. Doch staatliche Massnahmen für mehr Gesundheit haben es schwer.

Die bemitleidenswerte Simone aus «On y va», französische Albträume und Madame Montpellier, die Nonchalance lehrt. Eine Sammlung.

Thomas Rothacher, der stellvertretende Rüstungschef des Bundes, spricht über die Bedrohung durch Russland und Kampfdrohnen für die Schweizer Armee.

Die Stadt St. Gallen hat kein Geld, kein Prestige und keine Perspektiven. Ein Krisengespräch mit dem Bankier und Ur-Sankt-Galler Konrad Hummler.

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Mit acht statt fünf Wochen Ferien wollen Gewerkschaften zwei Probleme der Berufslehre lösen: ihren Verlust an Attraktivität und den psychischen Druck, der laut einer Studie auf den Lehrlingen lastet. Doch reicht das? Nein, sagt Philipp Ramming.

Der Ständerat entscheidet diese Woche, ob er die «immerwährende und bewaffnete» Neutralität in der Verfassung verankern will.

Die Schweizer Privatversicherer stellen nach dem Bergrutsch gut 300 Millionen Franken für den Wiederaufbau des Walliser Dorfes in Aussicht. Laut den Bundesbehörden ist eine Ansiedlung am alten Standort allerdings unwahrscheinlich.

Der Nationalrat hat am Dienstag beschlossen, dass nationale Gesamtarbeitsverträge Vorrang haben sollen vor kantonalen Mindestlöhnen. Die Bürgerlichen müssen sich wohl auf eine schwierige Volksabstimmung einstellen.

Die Schweizer Bevölkerung blickt gemäss einer Studie pessimistischer in die Zukunft. Die Befragten wünschen sich eine voll ausgerüstete Armee. Doch mehr als die Hälfte bezweifelt, dass die Schweiz ihre Neutralität verteidigen könnte.

Ein interner Bericht soll belegen, dass der Nachrichtendienst des Bundes eine gefährliche Nähe zu Russland hatte. Das berichtet SRF. Doch die Fakten lassen sich auch ganz anders lesen.

Mangelhafte Ausbildungsqualität, fehlende Betreuung, wenig Wertschätzung und psychische Probleme. Laut einer Studie fühlen sich viele Schweizer Lehrlinge unwohl. Der Ruf nach mehr Erholungszeit wird aber letztlich zur Kostenfrage führen.

Wenn die Schweiz neues EU-Recht nicht übernimmt, könnte Brüssel künftig Ausgleichsmassnahmen ergreifen. Ein Blick in die Verträge zeigt, was zu erwarten ist – und dass die Schweiz mehr Spielraum haben könnte als erwartet.

Der Aussenminister überrascht mit einem souveränen Auftritt zu den neuen Verträgen mit der EU. Dafür wird er von rechts noch härter attackiert – denn plötzlich wird denkbar, was eben noch unrealistisch erschien.

Die ausgehandelten EU-Verträge bringen beim kontroversen Thema der Immigration eine zweistufige Streitbeilegung. Das hilft der Schweiz psychologisch und wohl auch inhaltlich.

Der Bundesrat versucht, das Verhältnis der Schweiz zur Europäischen Union zu klären. Die neuen Verträge im Überblick.

Der Zollstreit mit dem alten Verbündeten USA ist für die EU ein grosser Schock. Sie sucht neue Partner. Die Schweiz hat in Brüssel daher viel mehr Gewicht bekommen.

Die letzten alten Panzer der Ruag, die in Norditalien lagern, gehen ebenfalls an den Rüstungskonzern Rheinmetall. Zuvor hatte eine deutsche Firma das Eigentum an den Fahrzeugen für sich beansprucht.

Die Ukraine nutzt zur aktiven Verteidigung verdeckte Operationen in der Tiefe Russlands. Die Schweiz verfügt über ähnliche Fähigkeiten, allerdings nicht aus einer Hand.

Am Mittwoch diskutiert der Ständerat einen neuen Vorschlag, um Partnerländer theoretisch auch dann beliefern zu können, wenn sich alle in einem Konflikt befinden gemäss Nato-Bündnisfallartikel 5.

Der Nationalrat hat am Mittwoch über die Armeebotschaft 2025 diskutiert. Es war der erste Auftritt des neuen Verteidigungsministers Martin Pfister im Parlament – mit Selfie am Schluss.

Interne Dokumente rollen einen alten Fall auf, der bereits drei Mal untersucht wurde. Das Cyberteam des NDB hat Informationen an eine russische IT-Sicherheitsfirma weitergeleitet.

Der Ständerat will den Effektivbestand der Armee vorübergehend um 40’000 Personen erhöhen. Nun muss der Nationalrat noch über die Vorlage entscheiden.

Nach der Natur­katastrophe staute sich das Wasser der Lonza zu zwei Seen. Am Mittwoch kamen nun schwere Maschinen zum Einsatz, um diese abzulassen.

Ein Strafverfahren gegen einen Journalisten wegen Bankdaten, neun Jahre nach der Veröffentlichung: Medienanwalt David Zollinger erklärt, was am Fall Hässig fatal ist.

Extreme Wetterereignisse wie Bergstürze bedrohen das Land immer stärker. Jetzt debattiert das Parlament über einen Klimafonds. So stehen dessen Chancen.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Nach monatelanger Überwachung verhaftete die Polizei bei einem Grosseinsatz sechs Personen. Diese hatten indische Arbeitskräfte zu Dumpinglöhnen beschäftigt.

Nadine Olivieri Lozano ist für das Schweizer Schutzmachtmandat die Brücke zwischen den USA und Iran. Welche Bedeutung haben diese Guten Dienste noch?

Wie soll die Schweiz auf die Strafzölle der USA reagieren? Und was bedeuten die Turbulenzen für die Beziehungen zur EU? Darüber hat der Nationalrat diskutiert.

Eine Initiative verlangt, dass die Mieten in der Schweiz regel­mässig vom Staat überprüft werden sollen. Besuch in Genf, wo heute schon ein strenges Mietgesetz gilt.

Regionaler Journalismus ist wichtig, findet die Kleine Kammer. Für Radios und Fernsehsender soll es mehr Geld geben.

Vor gut einem Jahr hat die EU-Kommission mutmassliche Verstösse des Unternehmens gegen EU-Recht bemängelt. Jetzt reagiert der Online-Marktplatz.

Franz Späti wurde sein Haus zu gross. Weit wegziehen wollte er aber nicht. Also baute er ein kleines Haus nebenan. Zu einem ungewöhnlichen Preis.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Forschung hat ihren Preis und Schweizer Unternehmen zahlen ihn: Im internationalen Vergleich investieren sie überdurchschnittlich viel.

«20 Minuten» stellt die gedruckte Zeitung ein. Das tut ein bisschen weh.

Um den Rechtspopulismus zu stoppen, müssten Wirtschaft und Sozialstaat gestärkt werden, sagt der Politologe Yascha Mounk. Wirtschaftlich liege Europa aber arg im Rückstand.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

1925 feierte Charlie Chaplins bis dahin aufwendigste Filmproduktion Premiere. Zeit, sich «The Gold Rush» noch einmal anzusehen – zusammen mit seinem Sohn Michael.