Schlagzeilen |
Montag, 16. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Parlament will alle Asylbewerber, die einer Straftat beschuldigt werden, in speziellen Zentren unterbringen. Schweizweit gibt es jedoch nur eine solche Einrichtung – und gegen dieses gibt es Widerstand.

Die ausgehandelten EU-Verträge bringen beim kontroversen Thema der Immigration eine zweistufige Streitbeilegung. Das hilft der Schweiz psychologisch und wohl auch inhaltlich.

Gerhard Pfister gibt Ende Monat das Präsidium der Mitte ab. In den letzten neun Jahren hat der konservative Zuger eine kleine Revolution angerissen und aus der katholischen Milieupartei eine sozialliberale Zentrumspartei geformt. Wie sehr musste er sich dafür verbiegen? Ein Interview zum Abschied.

Alle grossen Parteien befürworten, dass Väter und Mütter gleich viel bezahlte Zeit mit ihren Kindern erhalten – sie tun dies jedoch in sehr unterschiedlichem Ausmass.

Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».

Die Wahl von Martin Pfister in die Landesregierung hat bei den Linken im Kanton Zug Ambitionen geweckt. Im ersten Wahlgang müssen sie sich jedoch mit Rang zwei begnügen.

Die letzten alten Panzer der Ruag, die in Norditalien lagern, gehen ebenfalls an den Rüstungskonzern Rheinmetall. Zuvor hatte eine deutsche Firma das Eigentum an den Fahrzeugen für sich beansprucht.

Auf Wecollect lancieren linke Organisationen und Parteien eine Volksinitiative nach der anderen – häufig mit Erfolg. Nun wollen Economiesuisse und Co. mit einer bürgerlichen Alternative den liberalen Kampfgeist wecken.

Der Zollstreit mit dem alten Verbündeten USA ist für die EU ein grosser Schock. Sie sucht neue Partner. Die Schweiz hat in Brüssel daher viel mehr Gewicht bekommen.

Der Wegfall des EU-Vertragspakets der Bilateralen I würde langfristig 2500 Franken pro Einwohner und Jahr kosten. Und das neue Stromabkommen brächte höhere Versorgungssicherheit und tiefere Strompreise. Das sagen vom Bund bestellte Studien.

36 Jahre nach dem Bombenanschlag auf den Flug Pan Am 103, bei dem im schottischen Dorf Lockerbie 270 Menschen ums Leben kamen, ermittelt jetzt erstmals die US-Justiz. Im Zentrum der Ermittlungen steht ein schillernder Geschäftsmann aus Zürich.

Eine neue Studie hat die 16- bis 29-Jährigen vermessen. Obschon viele Sorgen da sind, geht es ihnen viel besser als den deutschen Pendants.

Das Stimmvolk allein soll über die neuen Verträge mit der EU entscheiden, ohne das Ständemehr: So schlägt es der Bundesrat vor. Der Entscheid kommt erstaunlich früh.

Wird die Initiative angenommen, stellen sich knifflige Fragen. Kritiker sprechen von Erpressung.

Über sechs Vorlagen wird das Volk voraussichtlich entscheiden, bis klar ist, wie es mit den bilateralen Beziehungen weitergeht. Die Wechselwirkungen sind gross. Ein Überblick.

Die Schweiz steht vor drei Europa-Abstimmungen. Wie sollen sie getaktet werden? Welche Regeln sollen beim Ständemehr gelten? Der Politologe Michael Hermann warnt vor allem davor, die SVP-Initiative zu unterschätzen.

Einblicke in die Mathematik der geplanten Schutzklausel zur Personenfreizügigkeit.

Die Ukraine nutzt zur aktiven Verteidigung verdeckte Operationen in der Tiefe Russlands. Die Schweiz verfügt über ähnliche Fähigkeiten, allerdings nicht aus einer Hand.

Am Mittwoch diskutiert der Ständerat einen neuen Vorschlag, um Partnerländer theoretisch auch dann beliefern zu können, wenn sich alle in einem Konflikt befinden gemäss Nato-Bündnisfallartikel 5.

Der Nationalrat hat am Mittwoch über die Armeebotschaft 2025 diskutiert. Es war der erste Auftritt des neuen Verteidigungsministers Martin Pfister im Parlament – mit Selfie am Schluss.

Interne Dokumente rollen einen alten Fall auf, der bereits drei Mal untersucht wurde. Das Cyberteam des NDB hat Informationen an eine russische IT-Sicherheitsfirma weitergeleitet.

Der Bundesrat hat entschieden, dass die Ruag in Italien gelagerte Leopard-1-Kampfpanzer nach Deutschland verkaufen kann. Es gibt aber eine Ukraine-Ausschlussklausel.

In Breil/Brigels fegt die neue Liste «Niev slontsch» das politische Establishment aus dem Amt – ein deutliches Signal für den Wunsch nach frischem Wind und Veränderung.

Nach dem Ständerat hat am Montag auch der Nationalrat einem entsprechenden Vorstoss zugestimmt. Das Projekt soll eine Weiterentwicklung der Demokratie ermöglichen.

Bei Wegweisungen von Personen ohne Anspruch auf Asyl soll der Bund die Kantone stärker unterstützen. Nach dem Nationalrat hat auch der Ständerat einen entsprechenden Vorstoss angenommen.

Der erhoffte grosse Protestmarsch endete im ägyptischen Niemands­land. Viele Personen wurden festgehalten, darunter ein Arzt aus der Romandie. Eine dehydrierte Schweizer Journalistin erzählt.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Zahlen der Buchungsplattform Booking.com zeigen: Die Reiselust ist gross, das Budget steigt – und Mittelmeerdestinationen dominieren.

Unbekannte Hacker haben Berichten zufolge die US-Zeitung ins Visier genommen und sich Zugriff auf interne E-Mails verschafft. Betroffen sind unter anderem Journalisten, die über China berichten.

Die Zürcher Staatsanwaltschaft hat beim Finanzblogger Lukas Hässig eine Razzia durchgeführt. Der Journalist steht im Verdacht, vertrauliche Bankdaten veröffentlicht zu haben.

2022 modellierte eine Studie den Walliser Bergsturz verblüffend detailliert. Sie zeigt: In anderen Dörfern bestehen noch weit grössere Risiken.

In einem Interview mit dem Radiopionier liess SRF eine brisante Passage weg. Er spricht von gezielter Zensur. Der Sender bestreitet das.

Die Auslieferung der Milchprodukte funktioniert seit Tagen nicht rechtzeitig. Noch ist unklar, wann die Regale wieder aufgefüllt sind. Teilweise mussten Lebensmittel an Tiere verfüttert werden.

Der Italiener Luca de Meo verlässt das Autohaus Renault überraschend, nachdem er es in fünf Jahren aufgerichtet hat. Nun soll er den Luxuskonzern Kering sanieren. Er gilt als Markenbeleber.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Die meisten Experten glauben, dass die Nationalbank diese Woche Nullzinsen einführt, aber noch keine Negativzinsen. Genau das könnte aber der Grund sein, warum sie es trotzdem tut.

Bergmann wurde als Kind internierter jüdischer Flüchtlinge in der Schweiz geboren. Er machte sich unter anderem einen Namen als Journalist und Drehbuchautor.

Svetlana Rodina ist 2018 aus Russland geflüchtet. Zusammen mit ihrem Mann Laurent Stoop hat sie jetzt einen Dokumentarfilm über russische Oppositionelle in einer georgischen Notunterkunft gedreht.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Die Angestellten des berühmtesten Museums der Welt sind erschöpft. Zwar wurde bereits ein grosser Renovierungsplan für den Louvre angekündigt, doch das Personal erhofft sich sofortige Abhilfe.