Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Interview mit dem Radiopionier liess SRF eine brisante Passage weg. Er spricht von gezielter Zensur. Der Sender bestreitet das.

Die Liste des Monitorings zur Terrorabwehr wächst. Vor allem Jugendliche radikalisieren sich auf sozialen Medien und vernetzen sich mit Gleichgesinnten.

Menschen sind Wiederholungs­täter. Darum sitzen wir nicht nur übernächtigt in Billig­fliegern, sondern auch in politischen Endlos­schleifen und auf einem überhitzten Planeten.

Muskeln, Brüste, Schamhaare: In der Schule wird ausgelacht, gemobbt und gefilmt. Eine Umfrage zeigt: Die Scham hat zugenommen.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Kunstgesellschaft und Bührle-Stiftung wollen die Forschung selbst durchführen. Mitglieder der Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg fordern ein unabhängiges Gremium.

Die Zuger müssen ein zweites Mal an die Urne: Kein Kandidat schaffte im ersten Wahlgang den Sprung in den Regierungsrat. Mitte-Vertreter Andreas Hausheer liegt vorn.

Gewerkschaftsboss Maillard kritisiert das Stromabkommen. Parteikollege Eric Nussbaumer wirft ihm öffentlich «bösen Willen» und Inkompetenz vor.

Die AHV soll ausgebaut werden, als gäbe es kein Morgen. Sind wir ein Land der frischen Ideen oder der warmen Pantoffeln?

Andrea wird nach dem Ausgang in Zürich durchsucht. Obwohl sie im Taxi sass, muss sie ihre Fahreignung abklären lassen. Machen die Behörden Drogenpolitik auf Vorrat?

Mit Plastikpistolen und Flüssigmunition bewaffnet machen Barcelonas Einwohner ihrem Unmut über 15,5 Millionen jährliche Besucher Luft. Ein europaweiter Kampf gegen die Schattenseiten des Besucheransturms hat begonnen.

Viele US-Firmen ersetzen Aufgaben von Junior-Mitarbeitenden durch künstliche Intelligenz. In der Schweiz zeigen sich erste Anzeichen dieses Trends.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Ein rein existenzsichernder Lohn sei nicht die Aufgabe der Arbeitgeber, sagte kürzlich Arbeitgeber-Direktor Roland Müller. Gewerkschafts-Chefökonom Daniel Lampart hat dafür keinerlei Verständnis.

Auf zu unserem Vielseitigkeitsparcours von Etymologie über Grammatik und Rechtschreibung bis Wortschatz: Mit drei Fehlern liegt eine Goldmedaille noch drin.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Die queer-feministische US-Autorin und ehemalige Domina lebte ein Jahr lang ohne Sex. Warum tat sie das, und wie fühlte sie sich danach?

Uns begeistern das Buch über Harry Rowohlt, unveröffentlichte Texte von Ruth Schweikert sowie die neue Biografie über Max Frisch.

In einem Interview mit dem Radiopionier liess SRF eine brisante Passage weg. Er spricht von gezielter Zensur. Der Sender bestreitet das.

Die Liste des Monitorings zur Terrorabwehr wächst. Vor allem Jugendliche radikalisieren sich auf sozialen Medien und vernetzen sich mit Gleichgesinnten.

Menschen sind Wiederholungs­täter. Darum sitzen wir nicht nur übernächtigt in Billig­fliegern, sondern auch in politischen Endlos­schleifen und auf einem überhitzten Planeten.

Muskeln, Brüste, Schamhaare: In der Schule wird ausgelacht, gemobbt und gefilmt. Eine Umfrage zeigt: Die Scham hat zugenommen.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Kunstgesellschaft und Bührle-Stiftung wollen die Forschung selbst durchführen. Mitglieder der Expertenkommission Schweiz – Zweiter Weltkrieg fordern ein unabhängiges Gremium.

Die Zuger müssen ein zweites Mal an die Urne: Kein Kandidat schaffte im ersten Wahlgang den Sprung in den Regierungsrat. Mitte-Vertreter Andreas Hausheer liegt vorn.

Gewerkschaftsboss Maillard kritisiert das Stromabkommen. Parteikollege Eric Nussbaumer wirft ihm öffentlich «bösen Willen» und Inkompetenz vor.

Die AHV soll ausgebaut werden, als gäbe es kein Morgen. Sind wir ein Land der frischen Ideen oder der warmen Pantoffeln?

Andrea wird nach dem Ausgang in Zürich durchsucht. Obwohl sie im Taxi sass, muss sie ihre Fahreignung abklären lassen. Machen die Behörden Drogenpolitik auf Vorrat?