Schlagzeilen |
Samstag, 14. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Lange galt Bundesrat Ignazio Cassis bei öffentlichen Auftritten als farblos und überfordert. Doch nun glänzt er ausgerechnet in der Europafrage.

In der Hauptstadt Irans zeigt man verhaltene Freude über den Schlag gegen das Regime. Doch nun könnten Repressionen folgen, fürchtet Saghi Gholipour von Free Iran Switzerland.

Der US-Präsident steht Israel bei, doch ein Krieg mit dem Iran kommt für seine Anhänger nicht infrage.

Der Liricas-Analas-Rapper MC Flepp tritt nicht alleine an, sondern nur in Kombo mit zwei Mitstreitern. Ist das innovativ – oder undemokratisch?

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Philippe Welti war langjähriger Schweizer Botschafter im Iran. Er glaubt nicht, dass der Staat seine Fortschritte in der Nukleartechnologie jemals wieder aus der Hand geben wird.

Am Samstag gehen in der ganzen Schweiz Frauen für ihre Rechte auf die Strasse. Wir berichten live.

Der Wirtschaftsverband kreiert im Stillen eine Plattform, um digital Volksbegehren zu fördern. So will er den Rückstand auf Linksgrün aufholen.

Die Schweiz profitiere massiv von den Abkommen mit der EU. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien, die der Bundesrat bestellt hat. Allerdings verschätzte sich die Regierung bei früheren Prognosen.

In die EU-Debatte, die jetzt mit der Vernehmlassung zum neuen Vertrag so richtig beginnt, startet die SVP mit einem Vorsprung. Sie bestimmt, über was geredet wird – und wie.

In einem Gerichtsverfahren in London spielen Finma-Dokumente eine wichtige Rolle. In der Schweiz sind sie nicht zugänglich. Politiker fordern, dass die Unterlagen offengelegt werden müssen.

Die Taxi-Gondelbahn Flemexpress ist eine technologische Innovation. Doch Gäste müssen ordentlich bezahlen – und brauchen Nerven.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Wer in der Lehre ist, soll mehr Ferien haben: Das verlangen Lernende aus über 15 Berufsfeldern. Jugendorganisationen und Lehrpersonen unterstützen sie dabei.

Auf zu unserem Vielseitigkeitsparcours von Etymologie über Grammatik und Rechtschreibung bis Wortschatz: Mit drei Fehlern liegt eine Goldmedaille noch drin.

Die queer-feministische US-Autorin und ehemalige Domina lebte ein Jahr lang ohne Sex. Warum tat sie das, und wie fühlte sie sich danach?

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Lange galt Bundesrat Ignazio Cassis bei öffentlichen Auftritten als farblos und überfordert. Doch nun glänzt er ausgerechnet in der Europafrage.

In der Hauptstadt Irans zeigt man verhaltene Freude über den Schlag gegen das Regime. Doch nun könnten Repressionen folgen, fürchtet Saghi Gholipour von Free Iran Switzerland.

Der US-Präsident steht Israel bei, doch ein Krieg mit dem Iran kommt für seine Anhänger nicht infrage.

Der Liricas-Analas-Rapper MC Flepp tritt nicht alleine an, sondern nur in Kombo mit zwei Mitstreitern. Ist das innovativ – oder undemokratisch?

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Philippe Welti war langjähriger Schweizer Botschafter im Iran. Er glaubt nicht, dass der Staat seine Fortschritte in der Nukleartechnologie jemals wieder aus der Hand geben wird.

Am Samstag gehen in der ganzen Schweiz Frauen für ihre Rechte auf die Strasse. Wir berichten live.

Der Wirtschaftsverband kreiert im Stillen eine Plattform, um digital Volksbegehren zu fördern. So will er den Rückstand auf Linksgrün aufholen.

Die Schweiz profitiere massiv von den Abkommen mit der EU. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien, die der Bundesrat bestellt hat. Allerdings verschätzte sich die Regierung bei früheren Prognosen.

In die EU-Debatte, die jetzt mit der Vernehmlassung zum neuen Vertrag so richtig beginnt, startet die SVP mit einem Vorsprung. Sie bestimmt, über was geredet wird – und wie.