Schlagzeilen |
Freitag, 13. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz profitiere massiv von den Abkommen mit der EU. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien, die der Bundesrat bestellt hat. Allerdings verschätzte sich die Regierung bei früheren Prognosen.

In die EU-Debatte, die jetzt mit der Vernehmlassung zum neuen Vertrag so richtig beginnt, startet die SVP mit einem Vorsprung. Sie bestimmt, über was geredet wird – und wie.

Der Kolumbianer Juan Carlos Guzmán-Betancourt hatte 39 Decknamen und sprach sieben Sprachen. In 30 Jahren erbeutete er mehr als eine Million Dollar in Nobelhotels. Seine Diebestour endete in Gstaad.

Ist die Souveränität in Gefahr? Kann die Schweiz die Zuwanderung bremsen? Die innenpolitische Debatte zum Vertragspaket mit der EU kann beginnen. Das sind die brisantesten Fragen.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Historiker Lucas Federer berichtet von ersten Resultaten der Missbrauchsstudie der Universität Zürich. Es gab verurteilte Priester, aber viel öfter wurden Opfer abgewiegelt.

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Vertragspaket mit der EU eröffnet. Nun kann die innenpolitische Debatte beginnen.

Unser Autor war in den Achtzigern überzeugter Armee­abschaffer. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, zweifelt er an seinen Gewissheiten.

Zwei Wochen nach dem Bergsturz trafen sich die Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung – und redeten über ihren «Weg zu einem neuen Blatten».

Die SVP-Fraktion reiste am Mittwoch in die Innerschweiz. Auf der Rütliwiese wurden ihre Reden von der «Jungen Tat» mit Sprechgesang gestört.

Wer in der Lehre ist, soll mehr Ferien haben: Das verlangen Lernende aus über 15 Berufsfeldern. Jugendorganisationen und Lehrpersonen unterstützen sie dabei.

Gold gilt bei vielen Investoren als sogenannter sicherer Hafen und wird deshalb bei geopolitischen Krisen nachgefragt.

Der US-Präsident vermeldet, dass es zwischen den beiden grössten Volkswirtschaften eine Abmachung im Zollstreit geben. Das Verhältnis sei «ausgezeichnet».

Der langjährige Chef des Detailhändlers wollte sich nach seiner Amtszeit nicht mehr einmischen. Als das Alkoholverbot zu fallen drohte, machte er eine Ausnahme. Nun ist er 71-jährig verstorben.

Was hat uns die Rockmusik im Jahre 2025 zu berichten? Das grösste monothematische Rockfestival der Schweiz liefert am Eröffnungstag widersprüchliche Antworten.

Impressionen vom Eröffnungstag des Greenfield Festivals mit Sex Pistols, Powerwolf, Electric Callboy und ganz vielen Metalheads

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Schon bald wird Basel wieder zum Mekka der internationalen Kunstszene. Hier kommen die Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um die Art.

Die Schweiz profitiere massiv von den Abkommen mit der EU. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien, die der Bundesrat bestellt hat. Allerdings verschätzte sich die Regierung bei früheren Prognosen.

In die EU-Debatte, die jetzt mit der Vernehmlassung zum neuen Vertrag so richtig beginnt, startet die SVP mit einem Vorsprung. Sie bestimmt, über was geredet wird – und wie.

Der Kolumbianer Juan Carlos Guzmán-Betancourt hatte 39 Decknamen und sprach sieben Sprachen. In 30 Jahren erbeutete er mehr als eine Million Dollar in Nobelhotels. Seine Diebestour endete in Gstaad.

Ist die Souveränität in Gefahr? Kann die Schweiz die Zuwanderung bremsen? Die innenpolitische Debatte zum Vertragspaket mit der EU kann beginnen. Das sind die brisantesten Fragen.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Historiker Lucas Federer berichtet von ersten Resultaten der Missbrauchsstudie der Universität Zürich. Es gab verurteilte Priester, aber viel öfter wurden Opfer abgewiegelt.

Der Bundesrat hat heute die Vernehmlassung zum Vertragspaket mit der EU eröffnet. Nun kann die innenpolitische Debatte beginnen.

Unser Autor war in den Achtzigern überzeugter Armee­abschaffer. Seit Russland die Ukraine überfallen hat, zweifelt er an seinen Gewissheiten.

Zwei Wochen nach dem Bergsturz trafen sich die Einwohnerinnen und Einwohner zur Gemeindeversammlung – und redeten über ihren «Weg zu einem neuen Blatten».

Die SVP-Fraktion reiste am Mittwoch in die Innerschweiz. Auf der Rütliwiese wurden ihre Reden von der «Jungen Tat» mit Sprechgesang gestört.