Schlagzeilen |
Dienstag, 10. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Manche schwören darauf, andere hassen sie. Kaum etwas triggert in der Medizin mehr als Homöopathie und Co. Warum ist das so? Und sollen sie weiterhin von der Grundversicherung abgedeckt sein?

Der frühere US-Aussenminister steht nicht mehr in der Gunst des US-Präsidenten. Trotzdem reist er als dessen inoffizieller Botschafter in die Schweiz. Warum tut er das?

Der Grosse Rat lehnte einen Vorstoss für eine differenzierte Lohngestaltung deutlich ab. Trotz Lehrermangel in Randregionen bleiben die automatischen Lohnabzüge von bis zu 20 Prozent für Lehrkräfte ohne Ausbildung bestehen.

Die Zürcher Kantonspolizei führte bei einem Paar frühmorgens eine unangekündigte Wohnungskontrolle durch. Nun urteilte das Bundesgericht zum Fall.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Der Umweltminister stellt sich nicht gegen einen Fonds für Natur­katastrophen. Dafür brauche es aber Zeit.

Immer mehr Mediziner arbeiten weit über das Pensionsalter hinaus. Das Bundesgericht stärkt ihnen nun den Rücken.

In der AHV klafft künftig ein Milliardenloch. Um es zu stopfen, erwägt der Bundesrat eine höhere Renten­kürzung bei Früh­pensionierungen. Gewerkschaften und Arbeitgeber halten dagegen.

Einbahnstrassen in Gegenrichtung, für Velos freigegebene Trottoirs: Für schnelle E-Bikes öffnen sich ab Juli neue Wege. Gleichzeitig werden die Regeln bei Mofa-Verboten verschärft.

Diese Woche soll sich der Aussenminister bei den palästinensischen und israelischen Behörden aufhalten. Im Zentrum stehe dabei die Situation im Gazastreifen.

Die Nachkriegs­generation besitzt fast die Hälfte der Einfamilien­häuser in der Schweiz. Bis 2045 werden über 400’000 dieser Liegenschaften frei. Was bedeutet das?

Auch wer konservativ anlegt, kommt aus Rendite­gründen nicht ganz um Aktien herum.

Zwischen den USA und China sollen am Montag neue Handelsgespräche stattfinden. Derweil ist der chinesische Handel mit den Vereinigten Staaten eingebrochen.

Der Mai war ein schöner Monat für die Milliardäre dieser Welt. Musk wird um 36 Milliarden Dollar reicher. Und Mark Zuckerberg überholt Jeff Bezos – der aber auch um 19 Milliarden Dollar vermögender wird.

Anmari Mëtsa Yabi Wili ist mit Kulturfrachter «Lorin» an die Art Basel gekommen. Sie zeigt uns ihren Lebensraum, der auch Konzerthalle und Galerie ist.

Intendant Andreas Homoki verabschiedet sich mit einer feurigen Inszenierung des «Elias»-Oratoriums. Ein überragender Bariton verhilft ihm zum Triumph.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Die Fans der Gruppe können sich freuen: Nach geleistetem Militärdienst werden bald alle Bandmitglieder wieder ins zivile Leben zurückkehren – und wohl wieder Musik machen.

Manche schwören darauf, andere hassen sie. Kaum etwas triggert in der Medizin mehr als Homöopathie und Co. Warum ist das so? Und sollen sie weiterhin von der Grundversicherung abgedeckt sein?

Der frühere US-Aussenminister steht nicht mehr in der Gunst des US-Präsidenten. Trotzdem reist er als dessen inoffizieller Botschafter in die Schweiz. Warum tut er das?

Die Zürcher Kantonspolizei führte bei einem Paar frühmorgens eine unangekündigte Wohnungskontrolle durch. Nun urteilte das Bundesgericht zum Fall.

Der Umweltminister stellt sich nicht gegen einen Fonds für Natur­katastrophen. Dafür brauche es aber Zeit.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Immer mehr Mediziner arbeiten weit über das Pensionsalter hinaus. Das Bundesgericht stärkt ihnen nun den Rücken.

In der AHV klafft künftig ein Milliardenloch. Um es zu stopfen, erwägt der Bundesrat eine höhere Renten­kürzung bei Früh­pensionierungen. Gewerkschaften und Arbeitgeber halten dagegen.

Das Bundesgericht hat die Verurteilung eines Mannes aus Freiburg wegen Verbreitung von Hassaufklebern bestätigt. Der Täter argumentierte vergeblich mit seiner Meinungsfreiheit.

Einbahnstrassen in Gegenrichtung, für Velos freigegebene Trottoirs: Für schnelle E-Bikes öffnen sich ab Juli neue Wege. Gleichzeitig werden die Regeln bei Mofa-Verboten verschärft.

Diese Woche soll sich der Aussenminister bei den palästinensischen und israelischen Behörden aufhalten. Im Zentrum stehe dabei die Situation im Gazastreifen.