Die Gegnerinnen eines Sexkaufverbots gehen mitunter rabiat auf die Befürworterinnen los. Das freut die Freier und jene, die am meisten am Geschäft verdienen: die Bordellbetreiber.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat ein ereignisvolles Wochenende hinter sich. Sie rettete Wanderer aus der Klemme und repatriierte Patienten aus den USA in die Schweiz.
Die Eidgenossen trugen sie auf dem Wappen, später wurde sie zur Kühlerfigur der Bergidylle. Wie steht die Schweiz zu ihren Kühen? Antworten von Kuhsignal-Beraterin Martina Schmid.
Der Winzer und Mitte-Nationalrat züchtet resistente Reben. Er will in Zukunft auch solche verwenden, die mittels «Genschere» verändert wurden. Doch Kritiker fordern strenge Regeln.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Ignazio Cassis steht wegen seiner passiven Haltung zum Krieg im Nahen Osten unter Druck: In der Westschweiz ist die Empörung allerdings viel grösser als in der Deutschschweiz. Warum ist das so?
Wenn es einen Grund gibt für die Leiden der FDP, dann ist das die Europäische Union.
Sie sind das grösste familiengeführte Gastrounternehmen der Schweiz: Vater und Sohn Rudi Bindella über die Geheimnisse des italienischen Essens – und Behörden, die Lämpliketten verbieten.
Die Schweizer Verleger machen das Gegenteil dessen, was die Medienlogik fordert: Sie bekämpfen einander und den falschen Feind SRG.
Die grüne Fraktion beschloss diese Woche, das Stromabkommen mit der EU zu unterstützen. Pierre-Yves Maillard greift die Partei dafür frontal an: Das Stromabkommen könne dazu führen, dass man wieder mehr auf Gas, Erdöl oder gar Kohle zurückgreifen müsse.
Seit 2004 führt Beat Grüter die Marke Bschüssig mit Herzblut durch einen umkämpften Markt. Trotz Preisdruck setzt der 65-jährige Patron auf Schweizer Qualität – und auf seine Tochter.
Die Natur liegt dem britischen Thronfolger ebenso sehr am Herzen wie seinem Vater König Charles. Nun macht William klar, dass beim Meer die Zeit drängt.
Zwischen den USA und China sollen am Montag neue Handelsgespräche stattfinden. Derweil ist der chinesische Handel mit den Vereinigten Staaten eingebrochen.
Ein Passus in Trumps «Big Beautiful Bill» sieht eine 20-Prozent-Kapitalsteuer auf US-Anlagen ausländischer Anleger vor. Die aggressive Finanzpolitik kommt zu einem kritischen Zeitpunkt.
Er schrieb viele Geheimdienstromane: Nun ist der englische Schriftsteller im Alter von 86 Jahren gestorben. Erst spät legte Forsyth brisante Details seiner Biografie offen.
Der Fotograf Sascha Fonseca trotzte im Himalaja Minustemperaturen und Schneestürmen. Belohnt wurde er mit einem einmaligen Schnappschuss eines Schneeleoparden – und dem «Oscar der Naturfotografie».
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Keanu Reeves ist zurück als John Wick im Action-Drama «Ballerina». Die tolle Ana de Armas ist die Heldin in einer lustvoll überdrehten Geschichte, in der das Töten ein Kunsthandwerk ist.
Die Gegnerinnen eines Sexkaufverbots gehen mitunter rabiat auf die Befürworterinnen los. Das freut die Freier und jene, die am meisten am Geschäft verdienen: die Bordellbetreiber.
Die Schweizerische Rettungsflugwacht Rega hat ein ereignisvolles Wochenende hinter sich. Sie rettete Wanderer aus der Klemme und repatriierte Patienten aus den USA in die Schweiz.
Die Eidgenossen trugen sie auf dem Wappen, später wurde sie zur Kühlerfigur der Bergidylle. Wie steht die Schweiz zu ihren Kühen? Antworten von Kuhsignal-Beraterin Martina Schmid.
Der Winzer und Mitte-Nationalrat züchtet resistente Reben. Er will in Zukunft auch solche verwenden, die mittels «Genschere» verändert wurden. Doch Kritiker fordern strenge Regeln.
Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.
Ignazio Cassis steht wegen seiner passiven Haltung zum Krieg im Nahen Osten unter Druck: In der Westschweiz ist die Empörung allerdings viel grösser als in der Deutschschweiz. Warum ist das so?
Wenn es einen Grund gibt für die Leiden der FDP, dann ist das die Europäische Union.
Sie sind das grösste familiengeführte Gastrounternehmen der Schweiz: Vater und Sohn Rudi Bindella über die Geheimnisse des italienischen Essens – und Behörden, die Lämpliketten verbieten.
Die Schweizer Verleger machen das Gegenteil dessen, was die Medienlogik fordert: Sie bekämpfen einander und den falschen Feind SRG.
Die grüne Fraktion beschloss diese Woche, das Stromabkommen mit der EU zu unterstützen. Pierre-Yves Maillard greift die Partei dafür frontal an: Das Stromabkommen könne dazu führen, dass man wieder mehr auf Gas, Erdöl oder gar Kohle zurückgreifen müsse.