Schlagzeilen |
Freitag, 06. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Schweizerische Fussballverband priorisiert die Berner Stadt als Standort für das überregionale Trainingszentrum. Damit geht Murat Yakins Traum in Erfüllung.

Der Bundesrat sah die Verwüstung vor Ort – und sprach 5 Millionen Franken, per Sondergesetz. Aber einen Fonds für Naturkatastrophen hält er für unnötig. Müssen wir das jetzt jedes Jahr aufs Neue hören?

Die Bevölkerung, die Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und jetzt auch der Bund: Das Walliser Unglücksdorf erfährt grosse Unterstützung. Der Schaden ist aber noch viel höher.

Ermotti vs. Keller-Sutter oder die Frage: Wie bändigt man eine Grossbank wie die UBS? Der Bundesrat informiert zum weiteren Vorgehen. Wir tickern live.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Die Landesregierung will dem Dorf 5 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Das Parlament soll in einer ausserordentlichen Session darüber befinden.

Wie geht das, ein viraler Bundesrat? Albert Rösti weiss es. Was in Bundesbern sonst noch Frappierendes geschah: unser Überblick.

Eine Erschöpfungsdepression zwang Philipp Wilhelm drei Monate in eine Klinik. Der Fall des 36-jährigen Politikers steht exemplarisch für unsere Burn-out-Gesellschaft.

Aufgrund den beschlossenen Sparmassnahmen des Parlaments sowie eines strukturellen Defizits muss das Bundesamt für Statistik Stellen abbauen. Seine Aktivitäten werden entsprechend reduziert.

In den Bergkantonen Bern, Graubünden und Wallis werden über 200 Risikostellen mehr oder weniger permanent überwacht. Neue Daten zeigen, wo sich diese befinden.

Der Zahnimplantate-Hersteller verlegt Teile seiner Fertigung für den chinesischen Markt nach Schanghai. Gleichzeitig verspricht das Unternehmen Millionen-Investitionen in den Standort Villeret.

Alex Glanzmann leitet den gelben Riesen, bis die Nachfolge von Roberto Cirillo geregelt ist. Er spricht über umstrittene Firmenkäufe – und kündigt einen entscheidenden Richtungswechsel an.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

Jetzt ist klar, wie die Finanzhäuser krisenfest gemacht werden sollen. Für die UBS ist es einschneidend. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.

Vom 10. bis zum 12. Juli geht das Openair Frauenfeld in die 39. Runde. Hier finden Sie die wichtigsten Infos.

Heute vor 150 Jahren wurde Thomas Mann in Lübeck geboren, mit 80 starb er in Zürich. Alle wissen, wer der Literatur­nobelpreis­träger ist, sie kennen aber diese Seiten von ihm doch noch nicht.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Zehn Jahre nach seinem Tod weilt James Salter noch immer unter uns. Zum Beispiel mit dem grandiosen Roman «Alles, was ist» über ein tosendes, rasendes Leben.

Der Schweizerische Fussballverband priorisiert die Berner Stadt als Standort für das überregionale Trainingszentrum. Damit geht Murat Yakins Traum in Erfüllung.

Der Bundesrat sah die Verwüstung vor Ort – und sprach 5 Millionen Franken, per Sondergesetz. Aber einen Fonds für Naturkatastrophen hält er für unnötig. Müssen wir das jetzt jedes Jahr aufs Neue hören?

Die Bevölkerung, die Kantone, das Fürstentum Liechtenstein und jetzt auch der Bund: Das Walliser Unglücksdorf erfährt grosse Unterstützung. Der Schaden ist aber noch viel höher.

Ermotti vs. Keller-Sutter oder die Frage: Wie bändigt man eine Grossbank wie die UBS? Der Bundesrat informiert zum weiteren Vorgehen. Wir tickern live.

Das Dorf Blatten ist zerstört. Die Einsatzkräfte der Armee ziehen sich zurück – die momentane Lage lässt keinen Einsatz zu. Wir berichten laufend.

Die Landesregierung will dem Dorf 5 Millionen Franken zur Verfügung stellen. Das Parlament soll in einer ausserordentlichen Session darüber befinden.

Wie geht das, ein viraler Bundesrat? Albert Rösti weiss es. Was in Bundesbern sonst noch Frappierendes geschah: unser Überblick.

Eine Erschöpfungsdepression zwang Philipp Wilhelm drei Monate in eine Klinik. Der Fall des 36-jährigen Politikers steht exemplarisch für unsere Burn-out-Gesellschaft.

Aufgrund den beschlossenen Sparmassnahmen des Parlaments sowie eines strukturellen Defizits muss das Bundesamt für Statistik Stellen abbauen. Seine Aktivitäten werden entsprechend reduziert.

In den Bergkantonen Bern, Graubünden und Wallis werden über 200 Risikostellen mehr oder weniger permanent überwacht. Neue Daten zeigen, wo sich diese befinden.