Wer sind die Top-Kandidaten für das Amt als FDP-Präsident? Wessen Wahl wäre eher überraschend? Und wer will gar nicht übernehmen? Hier gibt es alle Anwärter im Überblick.
Die Partei der Staatsgründer sucht eine neue Leitung – und damit auch eine neue Ausrichtung bei einer Frage, welche die Liberalen vor die Zerreissprobe stellt.
Die SVP-Nationalrätin musste der Wintersession fernbleiben, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Jetzt spricht sie exklusiv über durchlebte Ängste und Mutterglück.
Die Einheimische kannte sich mit den Tieren aus, wollte sie zum Sommer auf eine Alp treiben. Ein Sturz wurde ihr zum Verhängnis.
Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt. Die Debatte über einen möglichen Wideraufbau hat begonnen. Wir berichten laufend.
Loris Socchi entwendete 2023 in einer Ikea-Filiale Vorhänge im Wert von über 600 Franken. Der Lausanner Detailhandelsverband fordert jetzt seine Abwahl.
Muss das Einkommen zum Leben reichen? Nicht zwingend, sagt Verbandsdirektor Roland Müller. Seine politischen Gegner sehen darin einen Skandal.
Dank Trump und dem starken Franken ist der Treibstoff so erschwinglich wie lange nicht mehr. Diese Regionen profitieren am meisten davon.
Alles im grünen Bereich bei Unterkünften für minderjährige Asylsuchende: Diesen Eindruck vermitteln Zahlen, welche die Sicherheitsdirektion der parlamentarischen Aufsicht meldete. Doch da stimmt etwas nicht.
Seit 2005 dürfen in der Schweiz keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden. Nun haben National- und Ständerat das Moratorium deutlich verlängert.
Wer putzt, kocht und plant den Alltag? Es sind Frauen, die den Grossteil der unbezahlten Arbeit übernehmen. Buchautorin Laura Fröhlich sagt, wie Paare das ändern können.
Die Inflation flaut ab, die Wirtschaft braucht im Zollstreit Unterstützung: Grund genug für die Europäische Zentralbank, Geld noch günstiger zu machen. Es könnte die vorerst letzte Zinssenkung sein.
Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.
Der Billigmodehändler Shein werbe mit «dunklen Praktiken», so der europäische Verbraucherverband. Mit einer Beschwerde will er dem ein Ende bereiten.
Ende Juni stehen in St. Gallen unter anderen Annenmaykantereit und Faber auf der Bühne. Hier finden Sie alle Infos zu Anreise, Line-up und den Tickets.
Der Intendant Giovanni Netzer möchte seine Heimat beleben: Er holt Künstler ins Tal, rettet historische Häuser und spannt mit Architekten zusammen. Der Weisse Turm ist sein neuster Coup.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Der Pop-Superstar und die Schauspielerin waren unzertrennlich. Doch nun wurden sie schon seit Monaten nicht mehr zusammen gesehen. Schuld daran ist offenbar ein Gerichtsprozess.
Wer sind die Top-Kandidaten für das Amt als FDP-Präsident? Wessen Wahl wäre eher überraschend? Und wer will gar nicht übernehmen? Hier gibt es alle Anwärter im Überblick.
Die Partei der Staatsgründer sucht eine neue Leitung – und damit auch eine neue Ausrichtung bei einer Frage, welche die Liberalen vor die Zerreissprobe stellt.
Die SVP-Nationalrätin musste der Wintersession fernbleiben, um ihr ungeborenes Kind zu schützen. Jetzt spricht sie exklusiv über durchlebte Ängste und Mutterglück.
Die Einheimische kannte sich mit den Tieren aus, wollte sie zum Sommer auf eine Alp treiben. Ein Sturz wurde ihr zum Verhängnis.
Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt. Die Debatte über einen möglichen Wideraufbau hat begonnen. Wir berichten laufend.
Loris Socchi entwendete 2023 in einer Ikea-Filiale Vorhänge im Wert von über 600 Franken. Der Lausanner Detailhandelsverband fordert jetzt seine Abwahl.
Muss das Einkommen zum Leben reichen? Nicht zwingend, sagt Verbandsdirektor Roland Müller. Seine politischen Gegner sehen darin einen Skandal.
Dank Trump und dem starken Franken ist der Treibstoff so erschwinglich wie lange nicht mehr. Diese Regionen profitieren am meisten davon.
Alles im grünen Bereich bei Unterkünften für minderjährige Asylsuchende: Diesen Eindruck vermitteln Zahlen, welche die Sicherheitsdirektion der parlamentarischen Aufsicht meldete. Doch da stimmt etwas nicht.
Seit 2005 dürfen in der Schweiz keine gentechnisch veränderten Pflanzen angebaut werden. Nun haben National- und Ständerat das Moratorium deutlich verlängert.