Schlagzeilen |
Dienstag, 03. Juni 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Burkart disziplinierte die FDP, führte sie auf einen stramm rechtsbürgerlichen Kurs – und verlor ausgerechnet in konservativen Kantonen Wähler. Nun geht er. Und lässt eine zentrale Frage ungeklärt.

Wer übernimmt jetzt das Steuer bei den Liberalen? Das Feld der möglichen Kandidierenden ist gross. Diese sechs Namen stechen in der FDP aber besonders heraus.

Der FDP-Präsident hinterlässt seine Partei in einem gefährlichen Zustand: Das Thema Europa droht sie zu zerreissen. Der neue Chef muss das Irrlichtern beenden.

Der Nationalrat lehnt die Abschaffung der halben Besoldung nach Amtsende ab. Die Debatte wurde zuletzt durch Christoph Blochers nachträgliche Millionenforderung neu entfacht.

Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt, doch es droht neues Ungemach. Wir berichten laufend.

Heute sind Absprachen über Preise in der Schweiz per se verboten. Das Parlament könnte das jetzt ändern – gegen den Willen von Konsumentenschützern und Kleingewerblern.

Ob Unfälle, Brände, Tatorte oder Naturkatastrophen, Beat Kälin ist flugs am Ort des Geschehens. Im Lötschental beobachtete er neun Tage und Nächte lang den Gletscherhang.

Schluss mit Gössi-Kurs, liberale Gülle und ein politisches Drive-in: Zum Rücktritt des FDP-Chefs einige Schmunzler.

Nach vier Jahren ist Schluss: Thierry Burkart gibt das Amt des FDP-Präsidenten ab. Im Bundeshaus nahm er erstmals Stellung. Die Medienkonferenz zum Nachlesen.

Die FDP braucht einen neuen Chef: Nach vier Jahren tritt der Aargauer Ständerat überraschend ab. Bundesrat wolle er nicht werden, sagte Burkart am Dienstag.

Wenn beide Ehepartner bei der Pensionskasse Einkaufspotenzial haben, sollten sie ihre Einkäufe genau planen, um ihr Steuersparpotenzial voll auszuschöpfen.

«Huttwilisierung» stand für nutzlosen Wohnungsbau in der Schweiz. Inzwischen sind fast alle Wohnungen der Gemeinde im Oberaargau belegt – und es wird weiter gebaut.

Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.

Während bei den Mieten die Teuerung langsam ausläuft, profitieren Konsumenten dieses Jahr von tieferen Preisen auf importierte Waren.

Die Moderatorinnen begeisterten am Eurovision Song Contest mit einem Lied über Schweizer Erfindungen. Jetzt landet «Made in Switzerland» auf Spotify.

Marta Syrko will, dass Soldaten und Zivilistinnen mit Behinderungen nicht an den Rand der Gesellschaft gedrängt werden. In einer Fotoserie stellt sie deshalb deren Körper in den Fokus.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Ein im österreichischen «Kurier» erschienenes Gespräch mit dem Schauspieler sorgt für Aufsehen. Eastwood bestreitet, mit der Zeitung gesprochen zu haben – diese prüft den Sachverhalt.

Thierry Burkart führte die FDP auf einen stramm rechtsbürgerlichen Kurs – und fuhr das schlechteste Wahlergebnis seit 1848 ein. Nun geht er. Und lässt eine zentrale Frage ungeklärt.

Wer übernimmt jetzt das Steuer bei den Liberalen? Das Feld der möglichen Kandidierenden ist gross. Diese sechs Namen stechen in der FDP aber besonders heraus.

Der FDP-Präsident hinterlässt seine Partei in einem gefährlichen Zustand: Das Thema Europa droht sie zu zerreissen. Der neue Chef muss das Irrlichtern beenden.

Der Nationalrat lehnt die Abschaffung der halben Besoldung nach Amtsende ab. Die Debatte wurde zuletzt durch Christoph Blochers nachträgliche Millionenforderung neu entfacht.

Das Dorf Blatten ist zerstört, das Wasser hat sich einen Weg über den Schuttkegel gebahnt, doch es droht neues Ungemach. Wir berichten laufend.

Heute sind Absprachen über Preise in der Schweiz per se verboten. Das Parlament könnte das jetzt ändern – gegen den Willen von Konsumentenschützern und Kleingewerblern.

Ob Unfälle, Brände, Tatorte oder Naturkatastrophen, Beat Kälin ist flugs am Ort des Geschehens. Im Lötschental beobachtete er neun Tage und Nächte lang den Gletscherhang.

Schluss mit Gössi-Kurs, liberale Gülle und ein politisches Drive-in: Zum Rücktritt des FDP-Chefs einige Schmunzler.

Das bernische Kantonsparlament hat am Dienstag den Gegenvorschlag der Finanzkommission (Fiko) zur Wolfsinitiative knapp angenommen. Noch sind aber nicht alle Details geklärt.

Nach vier Jahren ist Schluss: Thierry Burkart gibt das Amt des FDP-Präsidenten ab. Im Bundeshaus nahm er erstmals Stellung. Die Medienkonferenz zum Nachlesen.