Trotz dem gross angekündeten Verkaufsverbot wird in St. Gallen weiterhin Fleisch vertrieben, das zu hohe PFAS-Werte aufweist. Der Bund stösst an seine gesetzlichen Grenzen.
Dominik Stillhart, der Delegierte des Bundesrats für humanitäre Hilfe, kritisiert die neue Hilfsinitiative im Gazastreifen als ungenügend. Was die Schweiz tun kann, um eine Hungersnot zu verhindern.
Thomas Borer schildert in seinen Memoiren die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen und deren Folgen.
Neue Berechnungen des Bundes zeigen, wer von einem Ja zur Mitte-Initiative profitieren würde. Und wer lediglich die Kosten zu spüren bekäme.
Ende der Schulzeit sollten Deutschschweizer Jugendliche einfache französische Sätze lesen und verstehen können. Jede und jeder Zweite scheitert jedoch daran. Schneiden Sie besser ab?
Lange litt Biel unter seinem schlechten Ruf. Heute finden hier immer mehr Leute das, was ihnen anderswo im Land fehlt: bezahlbare Wohnungen und Freiraum. Ein Rundgang vor dem Cupfinal.
Benötigen die Bergregionen mehr Schutz und Geld? Und welchen Einfluss hat die globale Erwärmung auf den Abbruch? Nach dem Unglück im Lötschental sind sich die Parteispitzen uneinig.
In 12 von 19 Deutschschweizer Kantonen ist die Abschaffung von Primarschul-Französisch ein Thema oder schon beschlossen. Der Bund könnte eingreifen. Warum wartet er zu?
Die Schweizer Regierung möchte umfangreichere Verhandlungen, als bisher bekannt. Sie rechnet nicht damit, dass die USA die aktuellen Strafzölle aufheben.
Die Gesteinsmassen im Lötschental forderten mutmasslich ein 64-jähriges Todesopfer. Nun müssen Ermittler klären, ob die Evakuationszone um Blatten herum zu klein angesetzt war.
Die Nationalbank könnte im Juni den Leitzins unter null senken. Die Massnahme ist wenig populär – aber harmloser, als man oft meint. Fünf Gründe für Zuversicht.
Der Bundesrat will, dass die Bevölkerung länger arbeitet. Viele Menschen wollen das auch – aber Arbeitgeber wie der Energieversorger EWB machen es ihnen schwer.
Das Ringen um Trumps Zölle geht in die nächste Runde. Die US-Regierung hat sich erfolgreich gegen eine gerichtliche Blockade gewehrt – vorerst.
Ein Überseeflug mit viel Luxus für rund 20’000 Franken. Air France bietet das schon an, die Swiss zieht bald nach. Nur: Wer kann das bezahlen?
Die Zürcher Autorin Eva Rottmann ist für ihr Jugendbuch «Fucking fucking schön» mit dem Schweizer Kinder- und Jugendbuchpreis 2025 ausgezeichnet worden.
Falls Ihnen diese zehn Begriffe gar nicht fremd sind, haben Sie gute Chancen, unser Sprachquiz zu knacken.
«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.
Das neue Album «Something Beautiful» ist ein gewaltiger Schritt Richtung grosse Kunst. Und hier die noch bessere Nachricht: Das wirklich freigeistige Zeug folgt wohl erst.
Trotz dem gross angekündeten Verkaufsverbot wird in St. Gallen weiterhin Fleisch vertrieben, das zu hohe PFAS-Werte aufweist. Der Bund stösst an seine gesetzlichen Grenzen.
Dominik Stillhart, der Delegierte des Bundesrats für humanitäre Hilfe, kritisiert die neue Hilfsinitiative im Gazastreifen als ungenügend. Was die Schweiz tun kann, um eine Hungersnot zu verhindern.
Thomas Borer schildert in seinen Memoiren die Krise um die nachrichtenlosen Vermögen und deren Folgen.
Neue Berechnungen des Bundes zeigen, wer von einem Ja zur Mitte-Initiative profitieren würde. Und wer lediglich die Kosten zu spüren bekäme.
Ende der Schulzeit sollten Deutschschweizer Jugendliche einfache französische Sätze lesen und verstehen können. Jede und jeder Zweite scheitert jedoch daran. Schneiden Sie besser ab?
Lange litt Biel unter seinem schlechten Ruf. Heute finden hier immer mehr Leute das, was ihnen anderswo im Land fehlt: bezahlbare Wohnungen und Freiraum. Ein Rundgang vor dem Cupfinal.
Benötigen die Bergregionen mehr Schutz und Geld? Und welchen Einfluss hat die globale Erwärmung auf den Abbruch? Nach dem Unglück im Lötschental sind sich die Parteispitzen uneinig.
In 12 von 19 Deutschschweizer Kantonen ist die Abschaffung von Primarschul-Französisch ein Thema oder schon beschlossen. Der Bund könnte eingreifen. Warum wartet er zu?
Die Schweizer Regierung möchte umfangreichere Verhandlungen, als bisher bekannt. Sie rechnet nicht damit, dass die USA die aktuellen Strafzölle aufheben.
Die Gesteinsmassen im Lötschental forderten mutmasslich ein 64-jähriges Todesopfer. Nun müssen Ermittler klären, ob die Evakuationszone um Blatten herum zu klein angesetzt war.