Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die früheren Politiker Peter Bodenmann (SP) und Pascal Couchepin (FDP) loben die Behörden. Beide sehen auch Positives im Bergsturz und haben Ideen für ein neues Blatten.

Ein Berg stürzt. Ein Dorf verschwindet. Und ein Tal sucht nach Halt. Reportage aus dem Wallis am Tag eins nach der Katastrophe.

Rémy Wyssmann fordert, dass der Bundesrat Verträge mit der WHO nicht ohne Mitwirkung des Parlaments abschliesst. Seine Anzeige bringt neuen Zündstoff in die Debatte um internationale Gesundheitsregeln.

David Bresch, ETH-Professor am Departement Umwelt­systemwissenschaften, spricht über den Zusammenhang von Felsstürzen und dem Klimawandel.

Die Bilder aus dem Lötschental gehen um die Welt. Diverse Medien im Ausland begleiten die Ereignisse. Manche stellen Grundsatzfragen.

Daniel Ritler musste alles zurücklassen. Der Landwirt hat nur noch, was er auf dem Körper trägt. Er berichtet, wie er die Kata­strophe erlebt hat und was er sich für die Zukunft erhofft.

Donald Trump will ausländische Studierende einem Social-Media-Check unterziehen, bevor er ihnen den Zugang zu den USA gewährt. Was das für die Schweiz bedeutet.

Nach dem verheerenden Bergsturz im Walliser Dorf bleibt nur ein riesiger Schuttkegel aus Eis, Fels und Sand. Die Bewohner stehen vor dem Nichts – und fassen trotzdem Mut.

In Blatten ist das befürchtete Worst-Case-Szenario eingetreten. Tonnen von Geröll haben die Berggemeinde unter sich begraben.

Nicole Lamon wird als erste Frau zur Sprecherin der Landesregierung ernannt. Die 53-jährige Walliserin kennt Bundesbern aus dem Effeff.

Die Konsumkurve zeigt Richtung Keller. Während der Schweizer «Weinpapst» die Weltgesundheits­organisation dafür verantwortlich macht, gehen Jungwinzer neue Wege – ohne Hemmungen.

Die Spar Group aus Südafrika will ihre Schweizer Tochter mit über 360 Filialen verkaufen. CEO Gary Alberts hofft auf einen Schweizer Käufer, der die lokalen Interessen wahrt.

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union angekündigt. Auch den Apple-Konzern nimmt er ins Visier.

Fast alle Straftarife der Trump-Regierung sind einkassiert. Die Zölle sind nun aufgehoben und die Anwendung dauerhaft untersagt.

Fernab langer Menschenschlangen, unbenutzbarer Toitois und verdreckter Zeltplätze gibt es in der Schweiz diese sieben Open Airs, die Sie diesen Sommer besuchen könnten.

Schwertkämpfe, Stars und Süssigkeiten: Die Convention zeigt sich wieder in ihrer ganzen bunten Vielfalt.

«Das Reservat» zeigt die Abgründe unter reichen Dänen, «American Manhunt» sucht Osama bin Laden, und Tim Fehlbaums Thriller «September 5» lässt sich nun auch streamen.

Jette Nietzard, Co-Sprecherin der Grünen Jugend in Deutschland, bringt mit einem Anti-Polizei-Pullover Parteigrössen und andere gegen sich auf. Übertreiben sie?

Die früheren Politiker Peter Bodenmann (SP) und Pascal Couchepin (FDP) loben die Behörden. Beide sehen auch Positives im Bergsturz und haben Ideen für ein neues Blatten.

Ein Berg stürzt. Ein Dorf verschwindet. Und ein Tal sucht nach Halt. Reportage aus dem Wallis am Tag eins nach der Katastrophe.

Rémy Wyssmann fordert, dass der Bundesrat Verträge mit der WHO nicht ohne Mitwirkung des Parlaments abschliesst. Seine Anzeige bringt neuen Zündstoff in die Debatte um internationale Gesundheitsregeln.

David Bresch, ETH-Professor am Departement Umwelt­systemwissenschaften, spricht über den Zusammenhang von Felsstürzen und dem Klimawandel.

Die Bilder aus dem Lötschental gehen um die Welt. Diverse Medien im Ausland begleiten die Ereignisse. Manche stellen Grundsatzfragen.

Daniel Ritler musste alles zurücklassen. Der Landwirt hat nur noch, was er auf dem Körper trägt. Er berichtet, wie er die Kata­strophe erlebt hat und was er sich für die Zukunft erhofft.

Man muss Sexarbeit nicht gut finden. Doch eine Kriminalisierung verschlechtert das Leben der Betroffenen, hat mit Feminismus nichts zu tun und beruhigt nur das schlechte Gewissen.

Donald Trump will ausländische Studierende einem Social-Media-Check unterziehen, bevor er ihnen den Zugang zu den USA gewährt. Was das für die Schweiz bedeutet.

Nach dem verheerenden Bergsturz im Walliser Dorf bleibt nur ein riesiger Schuttkegel aus Eis, Fels und Sand. Die Bewohner stehen vor dem Nichts – und fassen trotzdem Mut.

In Blatten ist das befürchtete Worst-Case-Szenario eingetreten. Tonnen von Geröll haben die Berggemeinde unter sich begraben.