Schlagzeilen |
Freitag, 23. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.

Nach den Unwettern vom letzten Sommer plant der Bund eine einmalige finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinden. Mitte-Ständerat Regazzi kritisiert diese Lösung – er plädiert für einen anderen Ansatz.

Künftig sollen Witwen und Witwer keine lebenslange Rente mehr erhalten. Die Sozialkommission will die Hinterlassenenrenten wie der Bundesrat anpassen – aber nicht für Unverheiratete öffnen.

Der Generalstaatsanwalt will klären, ob in Dittlis Finanzdepartement Straftaten wie Amtsgeheimnisverletzungen begangen wurden.

Jeder fünfte Schulabgänger hierzulande kann nicht korrekt schreiben und lesen. Nun fordern Bildungs­politiker­innen und der Arbeit­geber­verband Sprach­förderung bereits vor dem Kindergarten.

Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?

Ein Kind mit körperlicher Beeinträchtigung stirbt unter ungeklärten Umständen. Und die Eltern fragen sich: Wäre die Untersuchung des Falls anders verlaufen, wenn Julien nicht behindert gewesen wäre?

Mit einer gigantischen Forderung treten die Panzeroffiziere auf den Plan. Wir zeigen, was das in Zahlen für einzelne Panzer heissen würde. Und wer 72 statt 36 neue Kampfjets für «angemessen» hält.

Die Zahl junger Versicherter mit psychischen Problemen ist bei der IV stark gestiegen. Nun fordern die kantonalen Stellen eine Altersgrenze.

Der Präsident der Erziehungsdirektoren-Konferenz und Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay über Fremdsprachen-Unterricht, Handys im Klassenzimmer und übereifrige Eltern, die für viele Lehrpersonen zunehmend zum Problem werden.

Nach der Einstellung des Lastschriftverfahrens LSV+ möchte die Schweizer Zahlungsapp einen Ersatz entwickeln. Die Nachfolgelösung soll im Twint-System integriert sein.

Der britische Schauspieler Aaron Taylor-Johnson wird neuer Marken­botschafter der Schweizer Luxusuhren­marke. Das befeuert die Gerüchte, dass er Daniel Craig als 007 beerben wird.

US-Präsident Donald Trump hat am Freitag Zölle auf Produkte aus der Europäischen Union angekündigt. Auch den Apple-Konzern nimmt er ins Visier.

Das neue Allzeithoch von Bitcoin lockt Anleger. Doch was bedeutet das für Neueinsteiger? Was Sie zu Gründen, Risiken und Strategien wissen sollten.

Die 82-Jährige veröffentlicht eine Sammlung von Anekdoten, einen «Blick hinter die Kulissen», wie sie es formuliert. Ihrer berühmten Kunstfigur aus Venedig schreibt sie darin einen Liebesbrief.

Heute heult fast jede und jeder überall, Crying-Videos trenden. Was steckt hinter den online geweinten Tränen um Aufmerk­samkeit, dem sogenannten Sadfishing?

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Der österreichische Gewinner des Eurovision Song Contest spricht über die «Zero points» der Schweiz, die Moderatorinnen und Nemos kontroversen Auftritt.

Die Schweiz steht derzeit in regem Austausch mit der Ukraine und Russland. Im Zentrum steht der Topdiplomat Gabriel Lüchinger, der mit beiden Seiten spricht – und nächste Woche nach Moskau reist.

Nach den Unwettern vom letzten Sommer plant der Bund eine einmalige finanzielle Unterstützung für betroffene Gemeinden. Mitte-Ständerat Regazzi kritisiert diese Lösung – er plädiert für einen anderen Ansatz.

Der Bundesrat möchte die Hinterlassenenrenten für Unverheiratete öffnen, doch die nationalrätliche Sozialkommission ist dagegen. Sie begrüsst aber die Kürzungen bei den Witwen.

Der Generalstaatsanwalt will klären, ob in Dittlis Finanzdepartement Straftaten wie Amtsgeheimnisverletzungen begangen wurden.

Jeder fünfte Schulabgänger hierzulande kann nicht korrekt schreiben und lesen. Nun fordern Bildungs­politiker­innen und der Arbeit­geber­verband Sprach­förderung bereits vor dem Kindergarten.

Kaum ein Thema ist emotional so aufgeladen wie der Nahostkonflikt. Was bedeutet das für die mediale Berichterstattung darüber? Und wie verhält sich die offizielle Schweiz dazu?

Ein Kind mit körperlicher Beeinträchtigung stirbt unter ungeklärten Umständen. Und die Eltern fragen sich: Wäre die Untersuchung des Falls anders verlaufen, wenn Julien nicht behindert gewesen wäre?

Mit einer gigantischen Forderung treten die Panzeroffiziere auf den Plan. Wir zeigen, was das in Zahlen für einzelne Panzer heissen würde. Und wer 72 statt 36 neue Kampfjets für «angemessen» hält.

Die Zahl junger Versicherter mit psychischen Problemen ist bei der IV stark gestiegen. Nun fordern die kantonalen Stellen eine Altersgrenze.

Der Präsident der Erziehungsdirektoren-Konferenz und Walliser Bildungsdirektor Christophe Darbellay über Fremdsprachen-Unterricht, Handys im Klassenzimmer und übereifrige Eltern, die für viele Lehrpersonen zunehmend zum Problem werden.