Für einmal spannen Linke und Rechte zusammen und geisseln den Mitte-Präsidenten. Es geht um den Umgang mit der 10-Millionen-Initiative.
Die Stadt braucht mehr Geld. Das belebt eine alte Debatte: St. Gallen sei nicht attraktiv genug, lautet die gängige Kritik. Eine Nationalrätin und ein Historiker sagen, was sie davon halten.
Deutschland meldet, es habe bereits Asylsuchende an den Grenzen zurückgewiesen. Die Schweizer Behörden haben bislang keine Hinweise auf solche Fälle.
Die steigenden Wohnkosten belasten viele Haushalte. Carlo Sommaruga sagt als oberster Schweizer Mieter, sein Verband könne den «Teufelskreis» auf dem Immobilienmarkt durchbrechen.
Jugendstaatsanwalt Lukas Baumgartner sagt, wie man mit einer minderjährigen Täterin in einem Tötungsdelikt umgeht. Für Jugendliche seien Schutzmassnahmen besonders einschneidend.
Funklöcher im alten Polycom-System können nicht ignoriert werden, bis es 2035 ausgetauscht wird. Zwei der grössten Löcher liegen im Aargau.
Hörerinnen und Hörer fragen – das «Politbüro» antwortet.
US-Finanzminister Scott Bessent soll an einem Schweizer Anlass eine Ansprache halten – bei einem Club mit guten Beziehungen zu Trump. Die offizielle Schweiz prüft ein Treffen.
Die Innenministerin will Lohnabzüge und Mehrwertsteuer erhöhen. Eine maximal fantasielose Lösung – aber vielleicht die einzig realistische.
Die SVP hält die Schutzklausel für nutzlos. Mehr noch: Ihr Präsident wirft Bundesrat Beat Jans vor, gelogen zu haben. Wie begründet er diesen Vorwurf?
Ein Button, ein Klick und plötzlich kostet das Abo mehr. Ein deutscher Netflix-Nutzer wehrte sich gegen diese Praxis und bekam vor Gericht recht. Was der Fall für andere Abonnenten bedeutet, bleibt allerdings unklar.
Gewisse Kennzahlen liefern Hinweise darauf, welche Unternehmen an der Börse attraktiv bewertet sind.
Die USA und China haben sich in Genf erstmals seit dem Zollstreit zu Gesprächen getroffen. Die Zölle zwischen China und USA werden nun für 90 Tage gesenkt.
Der ehemalige Nationalbankpräsident soll nach dem Abgang von WEF-Gründer Klaus Schwab die Anbindung des Forums an die Schweiz sicherstellen.
Dreharbeiten im KZ Auschwitz sind verboten. Nun hat die Gedenkstätte eine digitale Nachbildung erstellt. Wird bald auch Quentin Tarantino im Lager filmen?
Bei einer Veranstaltung in New York im August 2022 stürmt Hadi Matar auf die Bühne und sticht mehrmals auf den Autor ein. Gegen Matar ist nun die Höchststrafe verhängt worden.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Das Filmchen von Prinzessin Kate, der Fronteinsatz Marlene Dietrichs, die drei grössten Fehler beim ersten Date: Das sind die bunten Themen der Woche.
Für einmal spannen Linke und Rechte zusammen und geisseln den Mitte-Präsidenten. Es geht um den Umgang mit der 10-Millionen-Initiative.
Die Stadt braucht mehr Geld. Das belebt eine alte Debatte: St. Gallen sei nicht attraktiv genug, lautet die gängige Kritik. Eine Nationalrätin und ein Historiker sagen, was sie davon halten.
Deutschland meldet, es habe bereits Asylsuchende an den Grenzen zurückgewiesen. Die Schweizer Behörden haben bislang keine Hinweise auf solche Fälle.
Die steigenden Wohnkosten belasten viele Haushalte. Carlo Sommaruga sagt als oberster Schweizer Mieter, sein Verband könne den «Teufelskreis» auf dem Immobilienmarkt durchbrechen.
Jugendstaatsanwalt Lukas Baumgartner sagt, wie man mit einer minderjährigen Täterin in einem Tötungsdelikt umgeht. Für Jugendliche seien Schutzmassnahmen besonders einschneidend.
Funklöcher im alten Polycom-System können nicht ignoriert werden, bis es 2035 ausgetauscht wird. Zwei der grössten Löcher liegen im Aargau.
Hörerinnen und Hörer fragen – das «Politbüro» antwortet.
US-Finanzminister Scott Bessent soll an einem Schweizer Anlass eine Ansprache halten – bei einem Club mit guten Beziehungen zu Trump. Die offizielle Schweiz prüft ein Treffen.
Die Innenministerin will Lohnabzüge und Mehrwertsteuer erhöhen. Eine maximal fantasielose Lösung – aber vielleicht die einzig realistische.
Die SVP hält die Schutzklausel für nutzlos. Mehr noch: Ihr Präsident wirft Bundesrat Beat Jans vor, gelogen zu haben. Wie begründet er diesen Vorwurf?