Schlagzeilen |
Mittwoch, 14. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Zahl der gemeldeten Fälle von Gewalt gegenüber betagten Personen steigt an. Sandra Pfeiffer ist eine Expertin im Erkennen solcher Übergriffe. Sie erklärt, welche Formen diese Gewalt annehmen kann und was Geschlechterrollen damit zu tun haben.

Yevhen B. wurde am Dienstag festgenommen, weil er Paketbombenanschläge geplant haben soll. Recherchen zeigen: Polen fahndet seit 2020 nach dem gebürtigen Ukrainer. Dennoch hielt er sich offenbar frei in der Schweiz auf.

Energieminister Albert Rösti darf sich freuen: Grüne und viele SPler stehen hinter dem Stromabkommen mit der EU. Damit hat es auch im Parlament gute Chancen.

Der Vorstand der Bundesverwaltung muss sich alle fünf Jahre intimen Fragen zu seinem Sex- und Privatleben stellen. Die ehemalige Chefin der Bundespolizei hält diese Befragungen für «dilettantisch» und einfach manipulierbar.

Weil der Diplomat Sylvain Itté in einem Video von Nathalie Yamb angegriffen wurde, erstattete er in Genf Anzeige. Doch die Schweizer Justiz liess sich mit dem Fall Zeit.

Führt die Immigration zu grossen Problemen, will die Regierung aktiv werden. Was heisst das nun konkret?

Jetzt wird klar, worauf sich die Schweiz mit der Europäischen Union einlässt – und was das für Versorgungssicherheit, Marktöffnung und unsere Stauseen bedeutet. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Kanton Uri plant strengere Gesetze gegen Sozialhilfemissbrauch. So will er etwa die Leistungen kürzen, wenn die Bedürftigen zu viel Vermögen verbraucht oder verschenkt haben. Kritiker sehen darin einen Verstoss gegen die Bundesverfassung.

Das Finanzdepartement will das Urteil erst analysieren, bevor es eine Entscheidung trifft. Die Landesregierung indes will den nachträglichen Einzug von Boni gesetzlich verankern.

Neben dem Tiertransport will der Bundesrat auch die Regeln bezüglich Rundstreckenrennen anpassen. Kantone sollen diese neu bewilligen können.

ETF boomen, da sie für eine relativ sichere Rendite bei tiefen Gebühren bekannt sind. Doch zunehmend gibt es ETF, die davon abweichen. Eine Orientierungshilfe.

Die neuen Vorgaben für systemkritische Energieunternehmen fielen in der Vernehmlassung durch. Das Energiedepartement muss nochmals über die Bücher.

Die USA und China haben sich in Genf erstmals seit dem Zollstreit zu Gesprächen getroffen. Die Zölle zwischen China und USA werden nun für 90 Tage gesenkt.

Ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Auftritt erobert die Band erneut die Welt: Mit der Neuauflage von «At Pompeii – MCMLXXII» katapultiert sich die Band an die Chartspitzen.

Wer gestern das erste ESC-Halbfinale am Fernsehen mitverfolgen wollte, hörte den TV-Kommentator Sven Epiney statt die Moderatorinnen auf der Bühne. Was der Sender nun unternimmt.

Am Dienstagabend führte Hazel Brugger an der Seite von Sandra Studer durch den ersten Eurovision-Halbfinal. Wie schlugen die beiden sich vor internationalem Millionenpublikum?

Yevhen B. wurde am Dienstag festgenommen, weil er Paketbombenanschläge geplant haben soll. Recherchen zeigen: Polen fahndet seit 2020 nach dem gebürtigen Ukrainer. Dennoch hielt er sich offenbar frei in der Schweiz auf.

Energieminister Albert Rösti darf sich freuen: Grüne und viele SPler stehen hinter dem Stromabkommen mit der EU. Damit hat es auch im Parlament gute Chancen.

Der Vorstand der Bundesverwaltung muss sich alle fünf Jahre intimen Fragen zu seinem Sex- und Privatleben stellen. Die ehemalige Chefin der Bundespolizei hält diese Befragungen für «dilettantisch» und einfach manipulierbar.

Weil der Diplomat Sylvain Itté in einem Video von Nathalie Yamb angegriffen wurde, erstattete er in Genf Anzeige. Doch die Schweizer Justiz liess sich mit dem Fall Zeit.

Führt die Immigration zu grossen Problemen, will die Regierung aktiv werden. Was heisst das nun konkret?

Jetzt wird klar, worauf sich die Schweiz mit der Europäischen Union einlässt – und was das für Versorgungssicherheit, Marktöffnung und unsere Stauseen bedeutet. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Der Kanton Uri plant strengere Gesetze gegen Sozialhilfemissbrauch. So will er etwa die Leistungen kürzen, wenn die Bedürftigen zu viel Vermögen verbraucht oder verschenkt haben. Kritiker sehen darin einen Verstoss gegen die Bundesverfassung.

Das Finanzdepartement will das Urteil erst analysieren, bevor es eine Entscheidung trifft. Die Landesregierung indes will den nachträglichen Einzug von Boni gesetzlich verankern.

Neben dem Tiertransport will der Bundesrat auch die Regeln bezüglich Rundstreckenrennen anpassen. Kantone sollen diese neu bewilligen können.

Das 600-Seelen-Dorf Les Verrières beherbergt als einziger Ort auffällige Asylbewerber für den Bund. Nach einer Brandstiftung verlangt die Gemeinde jetzt die Schliessung des Zentrums.

ETF boomen, da sie für eine relativ sichere Rendite bei tiefen Gebühren bekannt sind. Doch zunehmend gibt es ETF, die davon abweichen. Eine Orientierungshilfe.

Die neuen Vorgaben für systemkritische Energieunternehmen fielen in der Vernehmlassung durch. Das Energiedepartement muss nochmals über die Bücher.

Die USA und China haben sich in Genf erstmals seit dem Zollstreit zu Gesprächen getroffen. Die Zölle zwischen China und USA werden nun für 90 Tage gesenkt.

Erhalten Sie die wichtigsten News aus der Wirtschaft sowie die besten Hintergründe und Analysen.

Am Samstag steigt im St.-Jakob-Park das grösste Public Viewing der Schweiz – inklusive einmaliger Bühne.

Ein halbes Jahrhundert nach dem legendären Auftritt erobert die Band erneut die Welt: Mit der Neuauflage von «At Pompeii – MCMLXXII» katapultiert sich die Band an die Chartspitzen.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Wer gestern das erste ESC-Halbfinale am Fernsehen mitverfolgen wollte, hörte den TV-Kommentator Sven Epiney statt die Moderatorinnen auf der Bühne. Was der Sender nun unternimmt.