Schlagzeilen |
Montag, 12. Mai 2025 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei der Sanierung des Armee-Munitionslagers in Mitholz bleiben zahlreiche Unsicherheiten. Auch um die Zusammenarbeitskultur steht es mässig. Das zeigt ein Bericht der Eidgenössischen Finanzkontrolle.

Am Samstag ist Basel mit der Eröffnungsshow in die ESC-Woche gestartet. Das Sicherheitsdispositiv ist aber vor allem wegen der Kontroverse über die Teilnahme Israels gross. Vorerst blieb es ruhig.

Sarah Ineichen kam als Baby aus Sri Lanka in die Schweiz, Stefan Müller-Altermatt hat ein Kind aus Armenien adoptiert. Bei der Bewertung der Missstände in der Vergangenheit sind sie sich einig – bei der Frage eines Verbots von Adoptionen aus dem Ausland überhaupt nicht.

Im Kalten Krieg besass die Schweiz eine ansehnliche Anzahl Panzer. Inzwischen wurde abgebaut. Das soll sich ändern, verlangt eine Offiziersgesellschaft.

Der britische Forscher wurde als «Steve Jobs der Ökologie» gefeiert. Dann musste er die Hochschule nach Belästigungsvorwürfen verlassen. Sein Ruf ist ruiniert. Zu Recht?

Kaum geht eine Bank unter, steht er vor den Kameras: Peter V. Kunz, der bekannteste Wirtschaftsrechtler der Schweiz. Aber wer ist dieser Mann? Das grosse Gespräch.

Die bizarre Geschichte des Baslers Karl Ernst Krafft, der für die Nazis die Sterne las – und vor genau 80 Jahren im KZ starb.

Er galt als «Träumer von Ägypten», sein Ferienresort Andermatt als «Wahnsinnsprojekt». Doch mit dem Untergang der CS hat der Milliardär gutes Geld gemacht. Das Resort Andermatt will er noch lange selber führen, wie er im Interview sagt.

Ueli-Bier aus der «Fischerstube» ist in Basel Kult. Das hängt nicht zuletzt mit dem Wagemut eines Kleinbasler Pioniers zusammen, der vor einem halben Jahrhundert Wirtschaftsgeschichte schrieb.

Richard Dindo war der grosse Dokumentarfilmer der 68er Bewegung. Jetzt ist er achtzig Jahre alt. Was ist sein Vermächtnis? Ein Besuch in Paris.

Schloss Chillon bei Montreux ist eine der bekanntesten Tourismus-Destinationen der Schweiz. Modernes Marketing trifft hier auf die Aura von Jahrhunderten. Den Ruf befördert haben auch ein paar skandalträchtige Figuren.

Sie verliebten sich per Briefpost – und planten ihre Hochzeit, ohne sich ein einziges Mal gesehen zu haben. Wie sie es geschafft haben, zusammenzubleiben: Folge 3 der Serie «Alte Lieben».

Über sechs Vorlagen wird das Volk voraussichtlich entscheiden, bis klar ist, wie es mit den bilateralen Beziehungen weitergeht. Die Wechselwirkungen sind gross. Ein Überblick.

Die Schweiz steht vor drei Europa-Abstimmungen. Wie sollen sie getaktet werden? Welche Regeln sollen beim Ständemehr gelten? Der Politologe Michael Hermann warnt vor allem davor, die SVP-Initiative zu unterschätzen.

Der Eurovision Song Contest könnte das Ziel von Gruppierungen sein, die mit Cyberattacken politische Botschaften verbreiten wollen. Die Behörden bereiten sich auf eine rasche Kommunikation vor.

Der Totalunterbruch während zweier Monate im Sommer hat grosse Folgen.

Nemo fordert den Ausschluss Israels — und Demonstranten teilen mit, dass sie den Auftritt der israelischen Sängerin verhindern wollen. Angespannte Stunden kurz vor dem Start des Grossanlasses.

Der erste Amerikaner auf dem Heiligen Stuhl gilt als Mann der Mitte. So können sowohl Konservative wie auch Progressive hoffen, dass er die Kirche in ihre Richtung bewegen wird.

Im letzten Jahr beschloss das Parlament eine Nothilfe für die gebeutelten Stahlproduzenten. Nun wollen Politiker der einheimischen Schwerindustrie auch im öffentlichen Beschaffungswesen entgegenkommen – zum Ärger der Bauwirtschaft.

Lange dominierten die Gegner die Schlagzeilen, nun wollen die Befürworter in der Wirtschaft endlich Farbe bekennen.

Muss den neuen Abkommen neben dem Volk auch die Mehrheit der Kantone zustimmen? Die zentrale Rolle bei dieser Frage spielt der Aussenminister Ignazio Cassis.

Gerhard Pfister will eine unilaterale Schutzklausel gegen eine übermässige Zuwanderung in die Verfassung schreiben. Die FDP lehnt das ab. Und die SVP?

Weniger Wohlstand, weniger Sicherheit, mehr Asylsuchende, keine Bilateralen mehr: Der Bundesrat erstellt eine Schadensbilanz für die wohl wichtigste Abstimmung seit langem. Aber eine Frage bleibt offen.

Die Vorlage für die neue Schutzklausel steht vor dem Abschluss. Geplant ist ein Regelwerk mit vielen Daten und fixen Schwellenwerten. Auch regionale Einschränkungen sollen möglich sein.

Während dreier Wochen trainierten 950 Schweizer Armeeangehörige in Österreich den Panzerkampf. Die Armee zeigt sich zufrieden, verweist aber auf entdeckte Fähigkeitslücken. Zwei Unfälle überschatten die sonst gut verlaufene Übung.

Der Ausfall des Sicherheitsfunknetzes Polycom im Wallis hat schweizweit für Schlagzeilen gesorgt. Schon länger ist geplant, dass diese Antennen eine 72-Stunden-Batterie erhalten, um längere Stromausfälle zu kompensieren.

Der Käufer einer Ruag-International-Tochter behauptet, er habe deutlich zu viel bei der Übernahme bezahlt. Er verlangt eine Entschädigung in zweistelliger Millionenhöhe.

Das Verteidigungsdepartement ist heute ein Schlüsseldepartement – mit vielen Baustellen. Der neue Chef solle sich auf sein Kerngeschäft konzentrieren und sich mehr mit der Armeespitze direkt austauschen, fordert ein Militärexperte.

Gemäss VBS wäre das grösste zu erwartende Risiko, wenn 19 Fliegerbomben bei der Räumung gleichzeitig explodieren würden. Bisher wurde jedoch keine Ansammlung von Bomben gefunden.

In Berikon ist das Entsetzen gross. Drei Careteams sind an der Schule im Einsatz. Laut dem Schulvorstand hat es keine Anzeichen für die Auseinandersetzung gegeben. Eine Gefängnisstrafe droht der Tatverdächtigen nicht.

Vier Tamilen sind im Sommer 1989 bei einem Brandanschlag gestorben. Der Fall wurde nie geklärt. Nun spricht die Stadt Chur von «politischem und moralischem Versagen».

Im Wald bei Berikon AG wurde am Sonntagabend eine 15-Jährige Opfer eines Gewaltdeliktes. Sie hatte offenbar zum Spazieren abgemacht. Was bisher bekannt ist.

Das Bundesgericht feiert Jubiläum – und wirkt dabei erstaunlich zeitlos. Von Frauenstimmrecht bis Bierkartell: sechs Urteile, die in die Geschichte eingingen.

Der Berner Gemeinderat will einen klimaverträglichen Umbau des Autobahnknotens Wankdorf. Im Bauentscheid geht der Bund aber nicht auf den Klimaschutz ein.

Weniger Zucker, weniger Salz: Ein Dokument zeigt exklusiv, welche Vorgaben künftig für die Industrie gelten sollen. In der Politik werden Ernährungsfragen zunehmend emotional diskutiert.

Der 63-Jährige will die Traditionsschuhmarke jünger, weiblicher und cooler machen. Dafür hilft die ganze Familie mit. Sogar Ehefrau Magdalena versucht sich als Influencerin.

In Aarau wachen Spezialisten über das Schweizer Stromnetz. Der Blackout in Spanien zeigt, wie verwundbar Europas Stromsystem ist – und wie zentral die Rolle der Schweiz bei dessen Stabilität.

Der Kontinent Europa wankt. Es ist Zeit, dass sich die Schweiz einem anderen zuwendet – es wäre nicht zum ersten Mal.

Seit Donald Trumps Amtsantritt haben viele Touristen berichtet, dass sie nicht mehr in die USA einreisen können. Nun trifft es zum ersten Mal eine Schweizerin. Der Fall sorgt beim EDA für Aufregung.

Wer auf Dividendenperlen setzt, muss Kursschwankungen aushalten können. Schweizer Blue Chips bieten auch künftig attraktive Dividenden.

Der US-Präsident plant, die Preise in den USA erstmals auf breiter Front zu regulieren. Was steckt dahinter? Und was bedeutet das für Roche und Novartis?

Die USA und China haben sich in Genf erstmals seit dem Zollstreit zu Gesprächen getroffen. Die Zölle zwischen China und USA werden nun für 90 Tage gesenkt.

Im Zollstreit hat Xi Jinping den USA die Stirn geboten. Doch in Peking ist klar: China muss die Wirtschaft neu ausrichten. Teil 2 einer Serie über die globalen Umwälzungen der Ära Trump.

Ginge es nach dem Geschmack des Fernsehvolks, wäre Nemo letztes Jahr bloss auf Platz 5 gelandet. Diese Diskrepanz sorgt zunehmend für Diskussionen. Einblicke in ein undurchsichtiges Verfahren.

«Solange du atmest» will Stalking-Krimi, Kommissarinnen-Psychogramm und Sozialdrama sein. Der «Tatort» aus Bremen leidet unter Überlastung.

Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.

Ist es eine gute Idee, mit Baze über den Zustand der Welt zu reden? Nein. Ist sein neues Album ein Glanzstück? Ja. Ein Gespräch mit der Berner Rap-Hoheit über Wut, Worte und Widerstand.