Jetzt kommt das umstrittene EU-Stromabkommen. Scheitert Energieminister Rösti, hat er ein Problem: Die Schweiz bräuchte dann zusätzlich riesige Gaskraftwerke. Doch zwei der mächtigsten Politiker torpedieren Röstis heikles Geschäft.
Eurochem mit Hauptsitz in Zug soll über Tochterfirmen die russische Rüstungsindustrie beliefern. Nun stellt sich die Frage, ob das Unternehmen sanktioniert werden muss.
Eine Standkundgebung in der ESC-Woche darf nicht durchgeführt werden. Gleichzeitig sind mehrere – unbewilligte – Pro-Palästina-Demos geplant.
Gianna Luzio hat den Wandel der Mitte mit Parteipräsident Pfister geprägt, ihr Führungsstil stiess aber auf Kritik. Selbst der Zeitpunkt ihres Abgangs warf Fragen auf.
Der jüdische Schriftsteller Thomas Meyer kritisiert die Boykott-Forderung des Musiktalents und erklärt, warum wir Schweizer ein sehr spezifisches Antisemitismus-Problem haben.
Dunja M. durchlitt als Kind in einem Heim in Braunwald GL schwere sexuelle Gewalt. Jetzt will sie wissen, warum die Verantwortlichen das zugelassen haben.
Fliegen, Mäusekot und grünes Fleisch – schwere Hygienemängel in Schweizer Restaurants haben zugenommen. Ist wirklich der Fachkräftemangel schuld? Der Gastronom Florian Ilmer sieht andere Gründe.
Die Schweiz und die USA streben laut der Bundespräsidentin eine baldige Einigung im Zollstreit an. Mit Zöllen von 10 Prozent will sich die Schweiz nicht zufriedengeben.
Joseph Maria Bonnemain hat für Robert Francis Prevost gearbeitet und kennt ihn persönlich. Dieser werde ein besonnener Papst, sagt der Bischof.
Laut Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter will die Schweiz schnellstmöglich eine grundsätzliche Zollvereinbarung mit den USA abschliessen. Das sagte sie am Freitag in Genf vor Medien.
Geht es nach der Wirtschaft, sollen deutlich mehr Menschen studieren und gleichzeitig arbeiten. Künftig sollen Studierende sogar ECT-Punkte dafür bekommen.
Wenn man die nötigen Mittel hat, fährt man mit einer Teilamortisation in den meisten Fällen gut.
Die USA und China treffen sich in Genf erstmals seit dem Zollstreit zu Gesprächen. Am Samstag haben die beiden Parteien die Gespräche aufgenommen.
Experten schätzen die handelsdiplomatischen Gespräche mit den USA ein. Sie hinterfragen dabei auch das Vorgehen des Bundesrats.
Sprachliche Tücken lauern auch in unserem Muttertagsquiz. Viel Erfolg!
Selly Meier und Marina Solioz sind die ersten offiziellen Stimmungs-Macherinnen am Song Contest. Sie halten die Crew bei Laune – mit Umarmungen und viel Schoggi.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Der Eurovision Song Contest wird einmal mehr als politische Plattform missbraucht. Jetzt gilt es für Basel und die Schweiz zu zeigen, wofür sie steht.
Jetzt kommt das umstrittene EU-Stromabkommen. Scheitert Energieminister Rösti, hat er ein Problem: Die Schweiz bräuchte dann zusätzlich riesige Gaskraftwerke. Doch zwei der mächtigsten Politiker torpedieren Röstis heikles Geschäft.
Eurochem mit Hauptsitz in Zug soll über Tochterfirmen die russische Rüstungsindustrie beliefern. Nun stellt sich die Frage, ob das Unternehmen sanktioniert werden muss.
Eine Standkundgebung in der ESC-Woche darf nicht durchgeführt werden. Gleichzeitig sind mehrere – unbewilligte – Pro-Palästina-Demos geplant.
Gianna Luzio hat den Wandel der Mitte mit Parteipräsident Pfister geprägt, ihr Führungsstil stiess aber auf Kritik. Selbst der Zeitpunkt ihres Abgangs warf Fragen auf.
Der jüdische Schriftsteller Thomas Meyer kritisiert die Boykott-Forderung des Musiktalents und erklärt, warum wir Schweizer ein sehr spezifisches Antisemitismus-Problem haben.
Dunja M. durchlitt als Kind in einem Heim in Braunwald GL schwere sexuelle Gewalt. Jetzt will sie wissen, warum die Verantwortlichen das zugelassen haben.
Fliegen, Mäusekot und grünes Fleisch – schwere Hygienemängel in Schweizer Restaurants haben zugenommen. Ist wirklich der Fachkräftemangel schuld? Der Gastronom Florian Ilmer sieht andere Gründe.
Die Schweiz und die USA streben laut der Bundespräsidentin eine baldige Einigung im Zollstreit an. Mit Zöllen von 10 Prozent will sich die Schweiz nicht zufriedengeben.
Joseph Maria Bonnemain hat für Robert Francis Prevost gearbeitet und kennt ihn persönlich. Dieser werde ein besonnener Papst, sagt der Bischof.
Laut Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter will die Schweiz schnellstmöglich eine grundsätzliche Zollvereinbarung mit den USA abschliessen. Das sagte sie am Freitag in Genf vor Medien.