Erstmals hat sich Callista Gingrich über die Schweiz geäussert. Die 59-Jährige zählt zum einflussreichen inneren Kreis der Republikaner. Die Familie ihrer Mutter stammt aus der Schweiz.
Der Zürcher Sicherheitsdirektor fordert eine deutliche Antwort von Asylminister Beat Jans. Der Aargauer SP-Regierungsrat Dieter Egli stärkt hingegen dem Bundesrat den Rücken.
Trotz guter Versorgungslage für den kommenden Winter warnt die Regulierungsbehörde Elcom vor anhaltenden Unsicherheiten – und hält an ihrer Empfehlung für zusätzliche Reserven fest.
Lebensläufe wie jene des Genfer Exekutivpolitikers sind rar. Er prägte die strenge Energiepolitik seines Kantons – und sorgte immer wieder national für Schlagzeilen.
Kuhmilch hat es schwer, pflanzliche Alternativen trenden. Der Markt versucht verzweifelt, die Kundschaft mit Innovationen zu überzeugen. Zu Besuch auf einem Hof im Kanton Bern, der etwas wagt.
Der grösste Konkurrent des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bekommt weiter die Macht des Staates zu spüren. Auch seine Social-Media-Konten sind davon betroffen.
Der Rüstungskonzern des Bundes will Leopard-1-Panzer an Rheinmetall verkaufen. Eine Weitergabe an die Ukraine soll vertraglich ausgeschlossen sein.
Im ganzen Land strömten die Menschen auf die Strassen, sie tanzten und sangen. Fotos der eindrücklichen und berührenden Szenen.
Strafentscheide und neue Daten zeigen, wie unhygienisch gewisse Beizen arbeiten. Schuld soll der Fachkräftemangel sein – und die Zahl der Lebensmittelkrankheiten steigt.
Deutschland will vermehrt Migranten zurückweisen. Die Massnahmen seien nicht mit der Schweiz abgestimmt, antwortet Justizminister Jans. Und fordert ein Treffen.
Die Schweiz verhandelt am Freitag in Genf mit den USA weiter über eine Milderung der Strafzölle. Die Einigung der Briten hilft ihr dabei.
Die betroffenen Produkte wurden bereits für den Verkauf gesperrt. Sie waren sowohl in den Supermärkten und Warenhäusern als auch auf der Onlineseite erhältlich.
US-Präsident Donald Trump will am Donnerstag «das erste von vielen» Abkommen vorstellen. Gemäss Berichten soll es sich um ein Abkommen mit Grossbritannien handeln.
IV-Stellen können einen Ausweisentzug veranlassen. Eine solche Untersuchung kommt Betroffene teuer zu stehen, selbst wenn sie sich als fahrtüchtig erweisen.
Leben, Tod und Bürokratie: Der Wiener Schauspieler spricht über seine neue schwarzhumorige Serie «Drunter und Drüber» – dabei switcht er auch mal ins Schweizerdeutsche.
Der Influencer Adrian Vogt verrät seinen geheimen Verpflegungstipp in der Stadt– perfekt für ESC-Besucher, die schnell etwas Leckeres geniessen möchten.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Trash macht den Eurovision Song Contest zum Spektakel. Manchen ist das zu viel. Aber ohne würde die Show zusammenbrechen, sagen Experten.
Erstmals hat sich Callista Gingrich über die Schweiz geäussert. Die 59-Jährige zählt zum einflussreichen inneren Kreis der Republikaner. Die Familie ihrer Mutter stammt aus der Schweiz.
Der Zürcher Sicherheitsdirektor fordert eine deutliche Antwort von Asylminister Beat Jans. Der Aargauer SP-Regierungsrat Dieter Egli stärkt hingegen dem Bundesrat den Rücken.
Trotz guter Versorgungslage für den kommenden Winter warnt die Regulierungsbehörde Elcom vor anhaltenden Unsicherheiten – und hält an ihrer Empfehlung für zusätzliche Reserven fest.
Lebensläufe wie jene des Genfer Exekutivpolitikers sind rar. Er prägte die strenge Energiepolitik seines Kantons – und sorgte immer wieder national für Schlagzeilen.
Kuhmilch hat es schwer, pflanzliche Alternativen trenden. Der Markt versucht verzweifelt, die Kundschaft mit Innovationen zu überzeugen. Zu Besuch auf einem Hof im Kanton Bern, der etwas wagt.
Der grösste Konkurrent des türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan bekommt weiter die Macht des Staates zu spüren. Auch seine Social-Media-Konten sind davon betroffen.
Der Rüstungskonzern des Bundes will Leopard-1-Panzer an Rheinmetall verkaufen. Eine Weitergabe an die Ukraine soll vertraglich ausgeschlossen sein.
Im ganzen Land strömten die Menschen auf die Strassen, sie tanzten und sangen. Fotos der eindrücklichen und berührenden Szenen.
Strafentscheide und neue Daten zeigen, wie unhygienisch gewisse Beizen arbeiten. Schuld soll der Fachkräftemangel sein – und die Zahl der Lebensmittelkrankheiten steigt.
Deutschland will vermehrt Migranten zurückweisen. Die Massnahmen seien nicht mit der Schweiz abgestimmt, antwortet Justizminister Jans. Und fordert ein Treffen.