Maja Riniker stört sich am Schwatzen in der grossen Kammer und stellt Messgeräte auf. Ob und welche Konsequenzen das haben wird, ist noch unklar.
Das Verteidigungsdepartement investiert in Satelliten im Schweizer Luftraum. Viel ist dazu jedoch noch nicht bekannt.
Im August verbietet Nidwalden als erster Kanton Smartphones an Schulen. Anderswo führen Schulleiterinnen und Schulleiter selbst strenge Regeln ein – und machen damit gute Erfahrungen.
Weil Kunden sich beschwerten, ändern die Bundesbahnen ihre Kommunikationsstrategie. Die Angabe des Verspätungsgrundes soll Passagieren helfen, ihre Weiterreise zu planen.
Der Nationalrat will, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung an der Urne mitbestimmen dürfen. Die grosse Kammer hat am Montag einer entsprechenden Motion zugestimmt.
Am Montag hat die grosse Kammer in einer Sondersession einer Verankerung des Prinzips der gewaltfreien Erziehung von Kindern im ZGB zugestimmt. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.
Zwei Hochschulen kappen Privilegien der stolzen Studentenverbindung. Damit werde der Männerbund zum Folkloreverein, sagt eine Historikerin. Was passiert hier gerade?
Der Sexualstraftäter René Osterwalder (71) ist in der JVA Pöschwies mittels einer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben geschieden. Er war 1998 zu 17 Jahren Haft verurteilt und anschliessend verwahrt worden.
Der Flughafen Zürich will bis 2040 klimaneutral werden. Die Hälfte des Ziels hat er erreicht. Im internationalen Vergleich gehört er zu den besten 15 Prozent. Doch die Rechnung sei nicht vollständig, sagen Klimaschützer.
Mit provokativen Aussagen über die kosovarische Regierung und grenzwertigen Hitler-Vergleichen will der Berner Grossrat Korab Rashiti die kosovo-albanische Diaspora für sich gewinnen.
Die Wirtschaftsverbände wittern Handlungsbedarf und legten am Montag einen Forderungskatalog vor. Der Bundesrat etwa soll eine Kommission für Regulierungsabbau einsetzen.
Der Chef der Meldestelle für Geldwäscherei sagt, warum die Banken besser sind als ihr Ruf, mit welchen Beträgen die Schweiz den Terror finanziert und was Pizzerien eigentlich mit dem Ganzen zu tun haben.
Donald Trump setzt in der Handelspolitik im grossen Stil auf Zölle. Nun überraschend auch in einem ganz anderen Bereich. Es geht ihm um die Filmbranche. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Die Macht der Familie Hayek bei Swatch Group ist sehr stabil. Eine ausserordentliche Generalversammlung auf Betreiben des kritischen Investors Steven Wood ist nun aber möglich.
Wenn der ESC auf Sonnenschein trifft, hat der Schweizer Influencer ein einfaches Rezept für den perfekten Tag. Wir begleiten ihn zu seiner Lieblingsglace in Basel.
Der ESC in Basel ist stark politisch aufgeladen. Dieselben Akteure wie bereits 2024 in Malmö rufen zum Boykott auf. Der Grund: die Teilnahme Israels.
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Abseits der Hauptshow gibt es während der ESC-Woche ein kostenloses Musikangebot in und rund um Basel – mit teils illustren Gästen. Die Highlights.
Maja Riniker stört sich am Schwatzen in der grossen Kammer und stellt Messgeräte auf. Ob und welche Konsequenzen das haben wird, ist noch unklar.
Das Verteidigungsdepartement investiert in Satelliten im Schweizer Luftraum. Viel ist dazu jedoch noch nicht bekannt.
Im August verbietet Nidwalden als erster Kanton Smartphones an Schulen. Anderswo führen Schulleiterinnen und Schulleiter selbst strenge Regeln ein – und machen damit gute Erfahrungen.
Weil Kunden sich beschwerten, ändern die Bundesbahnen ihre Kommunikationsstrategie. Die Angabe des Verspätungsgrundes soll Passagieren helfen, ihre Weiterreise zu planen.
Der Nationalrat will, dass auch Menschen mit geistiger Behinderung an der Urne mitbestimmen dürfen. Die grosse Kammer hat am Montag einer entsprechenden Motion zugestimmt.
Am Montag hat die grosse Kammer in einer Sondersession einer Verankerung des Prinzips der gewaltfreien Erziehung von Kindern im ZGB zugestimmt. Die Vorlage geht nun in den Ständerat.
Zwei Hochschulen kappen Privilegien der stolzen Studentenverbindung. Damit werde der Männerbund zum Folkloreverein, sagt eine Historikerin. Was passiert hier gerade?
Der Sexualstraftäter René Osterwalder (71) ist in der JVA Pöschwies mittels einer Sterbehilfeorganisation aus dem Leben geschieden. Er war 1998 zu 17 Jahren Haft verurteilt und anschliessend verwahrt worden.
Was wird später aus denen, die dem Papst gedient haben? Drei ehemalige Schweizergardisten erzählen von ihrem Leben danach.
Die Glarner Landsgemeinde hat beschlossen, dass das Klöntal ab 2026 an drei Sonntagen im Sommer autofrei bleiben soll.