Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.
Die Landesregierung hat aus Rücksicht auf Donald Trump die geplante Regulierung von Techplattformen verschoben. Nun fordern die Grünen, dass das Parlament die Kontrolle übernimmt.
Karin Keller-Sutter gerät unter Druck, weil sie die Einführung der globalen Steuerreform vorangetrieben hat. Ein Ausstieg könnte gar bei den Verhandlungen mit den USA helfen.
Ein Stromausfall legte weite Teile Spaniens und Portugals lahm. Das wirft jetzt grundlegende Fragen zur Energiezukunft auf – auch hierzulande. Experten und Politiker von links bis rechts verlangen Anpassungen.
Ein Bericht des Bundesrats soll evaluieren, ob der sogenannte Verteidigungsabschuss des Wolfs neu ins Gesetz gehört.
Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.
Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.
In seinem letzten Gespräch vor dem Ruhestand blickt Fels auf bleibende Fälle zurück. Und er spricht über Intensivtäter aus Maghreb-Staaten.
Wenns am Gotthardtunnel staut, weichen Tausende Autofahrer auf die Kantonsstrasse durch die umliegenden Dörfer aus, um über den Pass zu fahren – zwei Nationalräte fordern nun Gegenmassnahmen.
Es ist nicht der einzige Vorfall bei der Auslandsübung der Schweizer Armee. Ein anderer Armeeangehöriger erlitt schwere Beinverletzungen.
Einen auffälligen Anstieg gibt es bei der rückwirkenden Überwachung von Antennen. Nicht nur die Techfirmen sehen darin einen besorgniserregenden Eingriff in die Privatsphäre.
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS-Führung in den letzten Monaten erst alle Warnungen ignorierte, die Rettung verpasste, den Regulator im Dunkeln liess – und schliesslich die Öffentlichkeit hinters Licht führte.
Der US-Präsident hat die Zölle ausgesetzt – ausser für China. Wie es um Elektronikprodukte steht, bleibt unklar. Verfolgen Sie hier die neusten Entwicklungen.
Neue Gerichtsdokumente zeigen, wie die CS auf Pump ihre Boni zahlte – und dafür die Schweizer Hypotheken verkaufte.
Jeden Frühling treffen sich Grössen aus Mode, Musik und Unterhaltung zum Schaulaufen in New York. Das ist die Geschichte dahinter.
Julius Schien fotografierte 90 Tatorte rechtsextremer Morde. Er sagt, wieso seine Bilder auch mal idyllisch wirken – und warum ihm in einem Waldstück die Tränen kamen.
Sie zählte einst zu den grössten Popstars, nun ist die Sängerin Zielscheibe von Spott und Häme. Wie kam es zur Imagekrise?
Die Rebellen der «Star Wars»-Serie «Andor» greifen an, «The Last of Us» erhöht die Einsätze, und «Black Mirror» spiesst den Technikhorror auf: Das und mehr kann man diesen Monat streamen.
Verheirateten Doppelverdienern winken Steuergeschenke von mehreren Tausend Franken, für Singles und traditionelle Familien würde es teurer. Jetzt entscheidet der Nationalrat.
Die Landesregierung hat aus Rücksicht auf Donald Trump die geplante Regulierung von Techplattformen verschoben. Nun fordern die Grünen, dass das Parlament die Kontrolle übernimmt.
Karin Keller-Sutter gerät unter Druck, weil sie die Einführung der globalen Steuerreform vorangetrieben hat. Ein Ausstieg könnte gar bei den Verhandlungen mit den USA helfen.
Ein Stromausfall legte weite Teile Spaniens und Portugals lahm. Das wirft jetzt grundlegende Fragen zur Energiezukunft auf – auch hierzulande. Experten und Politiker von links bis rechts verlangen Anpassungen.
Ein Bericht des Bundesrats soll evaluieren, ob der sogenannte Verteidigungsabschuss des Wolfs neu ins Gesetz gehört.
Der rasante Gewichtsverlust hat oft unbeabsichtigte Folgen für den Körper. Ein paar davon dürften sich erst in Langzeitstudien zeigen.
Der Nationalrat stimmt am Montag voraussichtlich zu, die gewaltfreie Erziehung im Zivilgesetz zu verankern. Nur in der SVP ist man gespalten. Die Rede ist von moralischen Grundsätzen und einem Verlust elterlicher Autorität.
In seinem letzten Gespräch vor dem Ruhestand blickt Fels auf bleibende Fälle zurück. Und er spricht über Intensivtäter aus Maghreb-Staaten.
Wenns am Gotthardtunnel staut, weichen Tausende Autofahrer auf die Kantonsstrasse durch die umliegenden Dörfer aus, um über den Pass zu fahren – zwei Nationalräte fordern nun Gegenmassnahmen.
Es ist nicht der einzige Vorfall bei der Auslandsübung der Schweizer Armee. Ein anderer Armeeangehöriger erlitt schwere Beinverletzungen.